Hey, vielleicht nützt es dir was, vor über einem Jahr hatte ich das gleiche vor für meinen 330d Touring mit "sportlicher Fahrwerksabstimmung" ab Werk.
Die folgenden Teile bestellte ich:
Hey, vielleicht nützt es dir was, vor über einem Jahr hatte ich das gleiche vor für meinen 330d Touring mit "sportlicher Fahrwerksabstimmung" ab Werk.
Die folgenden Teile bestellte ich:
Wo hast du das Lenkgetriebe gekauft?
Bei Lenkungsspezialist S. Böhm
Allerdings muss ich hierzu etwas mitteilen, und zwar war diese Zentrier-Plastikkappe (die, wo die Gelenkscheibe draufkommt und es Richtung Lenkrad geht) nach Ankunft einerseits beschädigt (jemand hat es mit der Zange übertrieben beim Versuch, zu demontieren) und zum anderen genau falsch herum drauf. Sodass man niemals mit dem Lenkrad in Mittelstellung das Lenkgetriebe auch in Mittelstellung bringen konnte.
Das fand ich sehr schade und kein gutes Zeichen für einen Instandsetzer.
Auf meine Anfrage wurde versucht, sich herauszureden (Das Plastikteil könnte auf dem Versandweg herausgerutscht sein und soch verstellt haben) was ich absolut nicht glauben kann. Da ist eine Verzahnung und das Ding saß bombenfest, ich musste mich ja leider überzeugen um die Mittelstellung zu finden.
Dann anschließend doch zugestimmt, da könnte ein Mitarbeiter einen Fehler gemacht haben.
Also auf jeden Fall aufpassen. Ich durfte dann erneut rummachen und es war sehr ärgerlich, da erst nach Einbau gemerkt.
Entschuldigung für die dritte Antwort in Folge in meinem eigenen Thread. Ich wollte ein Statusupdate kundtun für die Googler:
Ich habe ein generalüberholtes Lenkgetriebe eingebaut und bin seit drei Tagen damit fertig. Das Lenkspiel ist verschwunden.
am Dienstag geht es zur Achsvermessung, da ich die Axialgelenke mitgewechselt habe.
alt-neu:
neu verbaut:
Hier mal eine Aktualisierung:
Leider hat es nichts genutzt. Das Lenkspiel ist leider weiterhin vorhanden.
Dann schätze ich, werde ich mich an das Lenkgetriebe mal ran machen. Wenn mich die Lust packt. Aktuell bin ich auf das Auto böse, das muss erstmal vergehen.
Die Gelenkscheibe zu wechseln war sehr einfach. Versteifungsplatte sollte man demontieren, in Lenkrad-Mittelstellung liegen die 10er Schrauben günstig um mit einer Ratsche ranzukommen.
Die alte Gelenkscheibe war recht weich im Gegensatz zur neuen, vielleicht ist jetzt ein halber Milimeter Spiel weniger vorhanden.
Aber weiterhin durch Wärme verstärkt. Vorgestern erst auf der Autobahn wieder gemerkt.
vielen Dank für den Tipp, BlaueGasheizung.
Alte:
Neue:
Genau, Gummi ist nach 20 Jahre nicht mehr frisch...
Ich melde mich, wenn ich die mal getauscht habe. Bin mal gespannt. Von Außen sieht die eigentlich sehr neu aus.
Ansonsten für das Lenkgefühl mal die Hinterachse überholen, falls noch nicht geschehen
Hehe, ja das kommt auch mal.
Stoßdämpfer und Domlager sind bereits getauscht. Aber weiß was du meinst, in Verbindung mit einer veralteten HA-Lagerung macht sich ein Lenkspiel nochmal schöner bemerkbar
Hi,
nur zum Verständnis (wegen der ungünstig von mir gewählten Begrifflichkeit)
Wir meinen mit Kreuzgelenk diese Gelenkscheibe aus Gummi die zwischen drin ist, oder? Also diese Lenk-Hardyscheibe. Weil die probiere ich tatsächlich erstmal aus.
1. Na am ehesten die mit Druck.
2. Ich würde mit dem Kreuzgelenk anfangen. An der Zahnstange sollte das Spiel durch Wärme nicht spürbar größer werden und außerdem kann man es auch einstellen.
3. Die Lenkstange passt nur in einer Position ans Lenkgetriebe, eingestellt wird über die Spurstangen. Auch Lenkgetriebe haben Fertigungstoleranzen.
Hey
eine Frage, und zwar habe ich ein Spiel in der Lenkung und möchte das Lenkgetriebe austauschen (Generalüberholtes von ZF)
Fahrzeug ist ein 204 PS 330d Touring mit manuell betätigtem Schaltgetriebe.
Allerdings ist dieses Lenkspiel interessanterweise erst dann, wenn der Wagen warmgefahren wurde. Wenn ich kalt auf die Bundesstraße auffahre verspüre ich kaum Lenkspiel, nach 15-20 Kilometern ist dann ein merkliches Spiel vorhanden und zerstört den schönen e46-Fahrspaß. Vielleicht hat ja hier auch jemand eine Idee. Dachte schon daran, dass es vielleicht doch nur die Gelenkscheibe ist, welches ja aus Gummi besteht und vielleicht bei Wärme der Gummi dann nachgibt und sich deshalb das Lenkspiel einstellt.
Ich habe auch schon eine Webseite gefunden, wo es die Lenkgetriebe gibt und wo man sein altes wieder abgibt, soweit in Ordnung. Auch vom Austausch-Ablauf her komme ich klar.
Allerdings sind meine Druckleitungen Ölfeucht, und ich weiß noch nicht, woher genau die Undichtigkeit kommt.
So wie ich gelesen habe, ist es oft eine dieser Druckleitungen, die undicht werden.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche Leitung wird denn (vielleicht eurer Erfahrung nach) oft undicht? Weil es gibt ja drei Leitungen und diese Kühlschlange.
Billig sind die ja nicht unbedingt. Aber Trockenheit möchte ich halt auch haben. Die Kupfer-Dichtringe und Hohlschrauben würde ich selbstverständlich mittauschen.
2. Gibt es noch irgendwas, wo sonst defekt sein könnte zwecks des Lenkungsspiels? Spurstangen sind neu und kein Jahr alt, also die können schon mal wegfallen. Ansonsten gibt es ja diese Gelenkscheibe.
3. Thema Lenkrad-Mittelstellung beim Einbau: Lenkrad irgendwie möglichst unbeweglich in Mittelstellung (über IN* digital ablesen) fixieren und dann unten arbeiten? Muss das dann stufenlos eingestellt werden, oder gibt es z. B. eine Führungs-Verzahnung die durch z. B. Markieren anschließend eine einwandfreie Montage ermöglicht? Hatte nämlich gelesen, dass eine erneute Vermessung nötig wäre, aber wenn ich doch das Kugelgelenk vom alten übernehme und sonst nichts an den Spurstangen verstelle, sollte es doch wieder passen, oder nicht?
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen
Vielleicht hat jemand das Thema bereits durch und würde mir einfach ein Paar Tipps geben, damit ich nicht "das Rad neu erfinden muss".
Hi!
Ich hatte das allergleiche Problem. Zwar noch nicht so extrem wie bei dir, aber sporadisch und auch erst wenn er warm war (nach einer Fahrt von ca. 70 Kilometern)
Ich hatte mich auch gefragt, was es ist. Es war aber sehr schwach ausgeprägt.
Ich habe auch ein defektes Zweimassenschwungrad, welches ich noch machen möchte.
Jedenfalls habe ich mir dann ein Ultraschallreinigungsgerät gekauft und die Injektoren ausgebaut und dessen Spitzen/Düse zerlegt und darin behandelt mit einem Vergaser / Motorenteilereiniger.
Bisher ist es nicht aufgetreten. Andere Vorteile ergaben sich dadurch auch.
Naja, jedenfalls könntest du auch vorerst eine Messung der Rücklaufmenge durchführen.
//Edit: Auch 330d 204 PS
weißt du von welchen hersteller dein Generator ist?
Meiner ist von Hella und einer meinte mal das Hella nicht mit der Motorsteuerung klar kommt und deswegen meine Spannung so niedrig ist.
Hmm, gute Frage. Meine ist leider vom Vorbesitzer nachgerüstet. AS A3070 ist das Modell IMG_3060.jpg
Also es ist auf jeden Fall drehzahlabhängig. Kompletten Riementrieb habe ich bereits getauscht. Und wo ich die LiMa vor ca. einem halben Jahr draußen hatte und per Hand drehte, ertönte selbst da so ein sehr ähnliches Fiepen, halt nur tieffrequenter aufgrund der niedrigen Drehzahl. Deshalb meine Mutmaßung.
Es kam aber auch ein Freilauf auf die Lichtmaschine letztes Jahr drauf. Könnte evtl. auch daher kommen…aber es hat mich nicht gestört. Nach 1-2 Kilometern ist das Geräusch weg und nicht besonders laut.