Beiträge von Edition33M54

    Ja genau Fehler war ohne LMM nicht vorhanden, daher hatte ich mir dann einen neuen gekauft. Motor hat jetzt rund 225k gelaufen, für den M54 ja eigentlich nicht viel.


    Auto ist zwar aus zweiter Hand, aber ich hab leider keine Belege dass die Vanos gemacht wurde. Da die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich völlig in Ordnung ist, wird die Vanos wohl noch okay sein.


    Vorbesitzer meinte damals, dass der Wagen irgendwann nicht mehr lief und ne Werkstatt Steuergeräte getauscht wurden. Daher bin ich mir nicht ganz sicher was genau und welches Steuergerät.

    Moin Rolando,


    wie bereits erwähnt, hatte sich beim E46 meiner Mutter durch eine neue ORIGINALE Saugstrahlpumpe das Problem mit dem automatischen Gasgeben spürbar verbessert. Vielleicht investierst Du die 70 Euro auch noch und hast Glück?


    Viele Ansätze gibts ja echt nicht mehr sonst.


    Habe mal von defekter Dichtung des Tankeinfüllstutzens gelesen, die dann sogar für Falschluft sorgte, aber doch eher unwahrscheinlich.

    Generell über Tankentlüftung ggf. Falschluft möglich?


    Haste bei der ASB die ganzen Dichtringe für Einspritzdüsen und diese kleine Luftführung KGE auf der ASB alle mit getauscht? Den Gummistutzen wo der LLR reinkommt auch?

    So ich habe in der Zwischenzeit mal wieder Lösungsansätze gesucht und mir eine neue Membran für die DISA und eine neue Saugstrahlpumpe, die dem Original von BMW entsprechen soll, bestellt. Das hat keine Änderung bewirkt.


    Um diesen dämlichen Leerlaufregler ausschließen zu können, hatte ich mir den nun auch bei BMW bestellt und vergangenen Samstag eingebaut. plus die Adaptionen zurückgesetzt. Die ersten 50 km war alles gut, dann fing es wieder schleichend an, dass die Drehzahl beim Auskuppeln hängen bleibt bzw. zum Teil sogar wieder ansteigt. Irgendwas muss da regeln, damit das passiert. Gemisch zu fett oder sowas in der Richtung. Ich überlege derzeit mir einen originalen NWS Auslass zu bestellen, weil ich seinerzeit nur die Einlassseite ausgetauscht habe. Keine Ahnung ob der Auslass vllt. einen langsamen Tod stirbt, ohne im FS aufzutauchen.


    Habe mir auch nochmal eine andere Vorrichtung für einen Rauchtest gebastelt, aber das System ist zu 100% dicht, auch wenn ich zusätzlich Druck mittels Kompressor ausübe. Was mich stutzig macht ist der Ansaugschlauch zum LLR. Irgendwie sieht der mir so geknickt aus, aber egal wie ich den positioniere, besser geht es nicht.

    Habe inzwischen auch die Saugstralpumpe getauscht und bei mir hat es sich doch spürbar verbessert, zumindest das alleine Gas geben. Hoffe es bleibt auch so und ist nicht wieder ein vorübergehender Effekt.


    Ist bei Euch auf der originalen BMW Saugstrahlpumpe denn ein BMW Logo??

    Hatte meines Wissens eine originale verbaut, aber kein Logo gesehen oder ein anderes Herstellerzeichen.


    Was macht denn eigentlich diese Sekundärluftpumpe? Weiss jemand etwas über die Funktion und wäre das ggf. auch eine Quelle für zuviel Luft?

    Bist du inzwischen weitergekommen eigentlich?

    Nein, bisher noch keine Neuigkeiten.

    Wollte mir halt die Saugstrahlpumpe als nächstes anschauen und habe überlegt, eine neue bei BMW zu bestellen. Gibts aber auch nur im Set mit Unterdruckschläuchen, die ich schon neu habe. Also wäre es wieder etwas Perlen vor die Säue. Leerlaufsteller hab ich auch noch auf der Liste.


    Drosselklappe, LMM und DME schliesse ich eigentlich aus.

    Du musst die Zusammenbaunummer (ZUSB) ermitteln. Daraus ergibt sich die Version, die zu flashen ist. Die anderen Nummern wie Sw-Nr oder Teilenr. sind irrelevant, abee auch 7-stwllig und verwechselbar.


    Meine ZUSB war ursprünglich 7520502 und ist jetzt 7545416, was die aktuellste Version für meinen M54B22 ist.

    Das deckt sich ja schon fast genau mit meinem Wert. Ohnehin kann ich mir kaum vorstellen, dass es für unseren noch viele Updates gibt, da einer der letzten E46 mit Baujahr 05/2005.


    Selbst wenn es noch ein Update gibt, muss man auch wohl Risiko und Nutzen gut abwägen, da ja scheinbar die Steuergeräte auch schnell mal abrauchen.

    Das ist ein sehr interessanter Ansatz, die unscheinbare Saugstrahlpumpe hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm.

    Die werde ich bei Gelegenheit auch direkt mal prüfen.


    Vielen Dank für den Hinweis und frohe Weihnachten.

    Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?

    Also, unter Softwarenummer bei mir ist:


    7545417


    Oder ist das nicht der richtige Wert?


    Was steht denn bei Euch für ein Wert.


    Habe inzwischen auch LMM und Drosselklappe getauscht, absolut keine Änderung.

    Ist das vielleicht ein Automat der früher mal ein Schalter war?


    Die Software sollte glaub ich nur die schwächelnden Vanos Einheiten etwas kaschieren aber da meine gemacht war hab ich in der Beziehung damals nichts gemerkt. Den ganzen Umfang der Änderungen kenne ich aber nicht.

    Das war und ist noch immer ein Schalter.

    Wie kommst Du zu dieser Annahme?


    Ich glaube beim dem Update war schon etwas mehr als die VANOS im Fokus, ganz genau weiss ich es aber auch nicht.VANOS scheint bei mir aber auch einwandfrei, kannste ja ansteueren und Verstellwinkel aud Soll prüfen usw. Alles völlig unauffällig.

    Das ist ja quasi noch beschissener, wenn das von Anfang an so war. Dann hat man ja gar keinen Anhaltspunkt wo man anfangen soll. Was zB gewollt ist, ist die Komfortdrehzahl (glaube es heißt anders). D. h. wenn du schaltest, fällt die Drehzahl nicht auf 700 sondern verbleibt bei 1100 ca um das Einkuppeln zu erleichtern.


    Das ist auch normal und war bei mir vorher auch so. Hin und wieder bleibt die Drehzahl allerdings bei mir bei 1500 hängen oder, wenn man niedriger ist, steigt sie sogar. Ich überlege ein Update der DME durchführen zu lassen.


    Wenn du im Fahrbetrieb vom Gas gehst und er den Schub aber nicht wegnimmt, wird es vermutlich am Leerlaufregler liegen. So war es bei mir zumindest. Hast du den LLR mal gesäubert?

    Ja, einen wirklichen Ansatzpunkt habe ich da auch nicht. Alles ein bisschen merkwürdig.


    Diese angebliche Komfortfunktion ist sicherlich einer der größten Fehlschläge in der Geschichte von BMW, aber ist bei uns genauso wie von Dir beschrieben.


    Natürlich wurde auch LLR und Drosselklappe vernünftig gereinigt, als sowieso die ganze Ansaugbrücke runter war. Effekt gleich null.

    War heute mit dem Wagen beim Tüv, alles astrein. AU geht nicht besser sagt er, aber dieses Drehzahlverhalten fand er auch komisch. Eine Erklärung hatte der Prüfer aber auch nicht.

    Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?

    Er regelt aber halt manchmal auch noch, wenn man schon steht, sprich der gesamte Antriebsstrang nicht mehr in Bewegung ist. Zu diesem Zeitpunkt braucht man keinen Ausgleich von Drehzahlunterschieden mehr.

    Der Drehzahlbereich kommt ja ungefähr hin, wie von Dir beschrieben.


    Ich fahre das Auto tatsächlich sehr selten, aber wenn ich es fahre, ist es völlig anders als bei allen anderen BMW, mit denen man für gewöhnlich sofort eins ist/wird.

    Sicherlich kann man sich als Hauptnutzer an dieses sehr spezielle Verhalten gewöhnen oder anpassen. Für mich persönlich ist dieses aber ansonsten geile Auto dadurch echt einfach nur nervig und eine Enttäuschung und das war im Bezug auf diese Thematik von Anfang an.


    Im Endeffekt ist das ja sowieso Stand der Technik und nicht zu ändern, aber es geht aktuell ja auch vielmehr um das Drehzahlverhalten während der Fahrt und weniger um diese angeblichen "Komfortfunktionen".


    Motorsoftware kann ich so jetzt gar nicht sagen, müsste ich bei Gelegenheit auslesen. Es gab da glaube ich mal ein Update, was aber auch bei den meisten Besitzern keinen Effekt hatte. Oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht?