Das Kunststoffteil an der Seite geht schon runter .
Wenn das Blech auch eingedrückt ist, muss man dieses wieder rausholen.
Sollte mehr als der Kunststoffschwelleraufsatz hinüber sein ... hast vielleicht Teilkasko oder so.
Das Kunststoffteil an der Seite geht schon runter .
Wenn das Blech auch eingedrückt ist, muss man dieses wieder rausholen.
Sollte mehr als der Kunststoffschwelleraufsatz hinüber sein ... hast vielleicht Teilkasko oder so.
Gleich 2 Tuben rein getan ?
Vielleicht sollt ich das auch mal probieren ..... bei meinem Getriebe sind die Gänge 1 - 3 so schwer zu schalten ... vielleicht hilfts ja.
Was hat sich bei dir seitdem geändert ?
Geht alles jetzt viel leichter ? ... reicht eine auch ?!
Ölstand passt bei mir ..... man kann ja auch nur von der Seite Öl einbringen ins Getr. ......
mfg max
Ich hab auch im Moment auf der rechten Seite ein poltern ... vermute eher die Vorderachse, muss mir aber auch die Hinterachse anschaun.
Tauschen kannst du das selber auch !
Wenn du die Möglichkeit wegen einer Hebebühne hast und technisch keine zwei linke Hände hast warum nicht.
Die ganzen Gummisachen können demontiert werden.
Hier ist auch keine Feinmechanik gefragt .... ist nur ein Teil herunter schrauben Gummi tauschen und wieder befestigen.
Einzig bei einem Querlenker tausch vorne sollte die Spur danach nachgeprüft werden. Bei allen anderen Komponenten nicht.
mfg max
PS: Wenn ich finde, was bei mir poltern, kann ich ja bescheid geben.
Beim Schalten hast ebenso einen Lastwechsel. Einmal keine Belastung und dann beim Einkuppeln wieder.
Vielleicht wirklich was mit dem Diff.
Heb mal ein Rad wenn du Zeit hast mit dem Wagenheber an und dreh hin und her.
Vielleicht hört man beim Richtungswechsel das selbe Geräusch und du kannst somit hören von wo es kommt.
mfg max
ZitatAlles anzeigenVereinfach ist die Funktion der Drallklappen wie folgt beschrieben:
Die Drallklappen können nur die Position "offen" oder "geschlossen" annehmen. Ohne Unterdruck an der Unterdruckdose stehen die Drallklappen an der Position "offen" (Notlauf).
Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bei geschlossener Drallklappe sowie die Gestalltung und Anordnung des Drallkanals erhöht sich bei geringen Ansaugdurchsatz der Einlassdrall im Zylinder. Bei diesem erwünschtem Effekt verstärkt sich die Rotationsbewegung des einströmenden Gases. Diese Rotation und die höhere Strömungsgeschwindigkeit wird im besonderen im unteren Drehzahlbereich und bei geringen Motormomenten benötigt, um eine bessere Gemischbildung zu gewährleisten. Damit wird ein geringerer Verbrauch und ein geringerer Schadstoffausstoss erziehlt.
Die Drallklappen werden im Motordrehzahlbereich von 950rpm bis 2200rpm abhängig vom Motormoment geschlossen gehalten. Bei Motorstart und im Schub sind die Drallklappen immer geöffnet.
Bei höheren Drehzahlen und -momenten wird die Drallklappe geöffnet um einen besseren Füllgrad zu erreichen.
Die Ansteuerung des Ventils für die Saugrohrklappe N316 erfolgt vom MSG über ein Kennfeld.
Beim CR ist diese Ansteuerung kontinuierlich in Abhängigkeit von Last und Motordrehzahl. So ist für jeden Betriebszustand eine optimale Luftbewegungvorhanden.
Vom Ansprechen her finde ich es viel bessere Gasannahme.
Bezüglich der Abgaswerte kann ich noch nichts sagen, aber seitdem Ausbau habe ich viel weniger Russentwicklung.
Ob sich durch die Drallklappen die Werte wirklich verschlechtert haben weiß ich in 3 Monaten. Da muss ich zu Überprüfung.
Ich weiß nur, dass meiner weit unter den WErten war letztes Jahr.
Bei Glühstifttausch oder Injector muss die Ansaugbrücke sowieso runter, da kann man gleich schaun !
Ich hatte Metallklappen.
Hätte es auch sepparat gemacht, aber durch den Injector ging es parallel.
Da das Teil nicht wirklich wichtig ist und BMW selber auch schon die Dinger rausgetrennt hat, ist es ohne für mich einfach beruhigender.
Es kann auch sein, dass der Löängsausgleich der KArdanwelle ein zu großes Spiel hat und dann ein klingendes Geräusch beim Lastwechsel verursacht.
Wenn du bei einem großen Drehmoment - Drehzahlbereich Lastwechsel machst, sprich Gas geben und gleich wieder weg und es entsteht ein Geräusch, kann es durchaus die Welle selber sein.
Stützlager meine Meinung nach eher nicht.
Diff. könnte es sein, wenn die Zahnräder größeres Spiel aufweisen.
Fazit; Ein typisches Geräusch für ein Spiel im Antriebsstrang.
Hardyscheibe vermute ich auch nicht, sonst wäre ein Rütteln beim Beschleunigen merkbar und nicht nur beim Lastwechsel.
Ausserdem besteht die Scheibe aus Gummi und kein Metall.
Wenn eine Kerze nicht ordentlich arbeitet nicht unbedingt.
Bei h;herer Drehyahl kommt dann ja ein h;herer Impuls und dann l'uft es wieder.
Kann aber auch der LMM sein.
PS> habt ihr auch Probleme mit der Tastatur .... Tasten sind manche anders pl;tylich belegt.
HAb mir einen 5l MOBIL Kanister mit 1l Gratis dabei geholt um 70 Euro gesamt.
Ich persönlich würde nur MArkenöl verwenden welches auch meistens die Norm übertrifft.
Oft hilft es wem zu kenne, der direkt beim Lieferanten bestellt ..... vielleicht gibt es ja wem in der Nähe !
Auch wenn man wem hat, der in einer Autowerkstatt arbeitet kann man güstig Öl kaufen. Die haben pro Monat Freimengen .... als mein Bruder noch bei Porsche gearbeitet hat, hab ich 10 Euro für einen Liter Castrol TXT Vollsznth. gezahlt