Beiträge von schisshase

    Hallo zusammen,


    da ich ein Paar Spurplatten benötige, habe ich verschiedene Anbieter verglichen. Dabei habe ich festgestellt, dass FK ziemlich günstig sind (ca. 60% H+R-Preis), obwohl die Platten auch made in Germany sind und aus dem gleichen Material.
    Leider konnte ich nicht herauslesen, wie die FK´s oberflächenbehandelt sind (H+R sind eloxiert).
    Würdet Ihr die FK empfehlen oder lieber die teureren(H+R, Eibach) ?

    Hab den Bericht auch gesehen, ist ein schöner Denkanstoss. Ich fahr zwar einen Handschalter, aber das Getriebeöl kommt trotzdem demnächst gewechselt, Differential gleich mit. Das würde ich jedem, der seinen BMW länger fahren möchte, auch raten. Wie die bei Vox aber auf Kosten von 300€ für ein bisschen Öl und einen Filter kommen, ist mir schleierhaft. Muss das Automatikgetriebe für den Ölfilterwechsel raus oder wie?
    Nach etwas rumsuchen scheint mir, dass genanntes Problemgetriebe hauptsächlich in Benzinern verbaut wurde, 100% sicher bin ich mir aber nicht. Vielleicht gibt ja der Teilekatalog darüber Auskunft...

    In punkto HiFi ist bei mir auch noch Nachholbedarf, der Klang ab Werk ist selbst in unseren Lupos besser.
    Ich werde jedoch nicht gleich in die Vollen gehen. So wie ich das sehe, sind die grössten Schwachpunkte der Kette die vorderen Hochtöner. Also werde ich hier beginnen, hab da noch so verschiedene Sachen liegen. Dann wird gleich die Tür gedämmt und vernünftige Kabel gelegt. Vielleicht reicht das ja schon und ich muss gar keine teuren Lautsprecher kaufen.

    @ themenersteller:
    War das Vibrieren vorher mit anderen Rädern nicht da ?
    Dass die Räder ausgewuchtet sind, heisst nämlich noch nicht, dass die Räder auch i.O. sind. So können die zb. einen Seitenschlag oder Höhenschlag haben, Platten durch langes Stehen o.ä.; selbst ein im Profil steckender Fremdkörper kann einen solchen Effekt bewirken.
    Also ich würde als erstes versuchen, die Räder als Ursache auszuschliessen, weil am einfachsten und billigsten.

    Ich werfe jetzt mal das Wort Spritsparen in den Raum. Spritsparend fährt man mit möglichst niedriger Drehzahl. Das heisst, jeden Gang nur so hoch drehen, wie Leistung benötigt wird, dann sofort hochschalten. Elastisch genug hierfür sind die BMW-Motoren, mein 2,5er ruckelt auch bei 1000 Umdrehungen nicht. Wenns trotzdem ruckelt liegt es wahrscheinlich am unsensiblen Umgang mit den Pedalen. Ich hab die Erfahrung selber machen müssen, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, ruckelt es nur noch selten.
    @ Themenersteller: Lustiger Satzbau, ich sag nur: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

    Im Teilekatalog ist unter dem Deckel des Ölbehälters der Servolenkung eine Dichtung gezeichnet. Bei mir ist aber keine dran, am 530i von meinem Kollegen fehlt diese Dichtung auch. Gehört das Ding nun dran oder nicht ? Könnte evtl. mal jemand nachsehen ?