Ist es möglich die coming home Funktion mit den Nebelscheinwerfern zu nutzen?
Ich möchte gern die Xenon-Einheit von kurzfristigem ein/ausschalten verschonen.
Geht das zu programmieren?
Beiträge von Micha1980
-
-
Er nutzt doch die coming home Funktion, das geht nur am Fernlicht!
Über das Relais wird bei aufschließen der Impuls genutzt um mal kurz die Lichthupe zu betätigen.
Wenn man das von Hand macht, wird die coming home Funktion aktiviert und das Abblendlicht schaltet sich für einige Sekunden (die Länge kann man programmieren) ein. -
schon die FB-Aktion gesehen? http://www.facebook.com/ATE?sk=info
-
Hab öfters gelesen, daß es zum Kabelbruch kommen kann. Prüf mal die Kabel auf Durchgang.
-
Ich hab gute 6Jahre (2003-2009) mein Motorrad von März bis November mit verschiedenen Planen geschützt bei Regen, Wind und Sonnenschein.
(hab jetzt eine Tiefgarage und weiterhin ´ne Plane drauf, aber die ist jetzt ohne Wettereinflüsse)Eins vorweg: Die Plane hat mir den Lack am Heck und am Haltegriff "blind" geschliffen.
D.h. dort solltest du einen Schaumstoff o.ä. als Schutz gegen die vom Wind bewegte Plane anbringen.
Kauf eine Nummer größer, als angegeben. (wird meißt in ccm Zahl unterschieden)Welche planen ich nicht empfehlen kann:
-Teure ca. 40Eur aufwärts Plane aus Textil.
Die ist zwar meißt Hitzebeständig und kann gleich nach der Fahrt auf´s warme Motorrad gestülpt werden, aber nach einem Jahr ist so eine Textilplane von der Sonne derart ausgeblichen, daß sie förmlich im Wind zerreißt!
-günstige Plane ca. 10Eur ist zu dünn und wird auch früher oder später reißen.Ich habe aktuell eine Plane vom Discounter (ich glaub Lidl damals ca. 20-30Eur) die ist von außen wie die günstige aus so gummiartigem Folienplastik und hat von innen eine Art Stoffgewebe.
Diese Plane ist recht schwer, so wird sie nicht vom Wind rumgewedelt und diesmal hab ich sie groß genug gekauft, damit auch die Kette im trockenen ist und nicht rosten kann.Wenn du darauf achtest, daß das Motorrad abkühlt und es auch nicht nass unter die Plane stellst, dann hast du lange Freude.
-
Das Spiel ist schon recht alt, wurde 2007 auf der BMW-Page rausgegeben.
Hier (klick) könnt ihr euch einiges durchlesen, vor allem, wie man die Nordschleife reinkopieren und spielen kann.
Leider ist mittlerweile das online spielen nicht mehr möglich.
Hab das Game aber trotzdem noch auf´m PC
-
Die Ceramicbeläge wurden schon immer auf der ATE-Seite u.a. für die Powerdisc beworben. Da gab´s keine Einschränkung.
Dennoch habe ich mich gegen die Ceramic entschieden.
Ich gehe davon aus, daß weniger Bremsstaub durch härtere Bremsklötzer die Scheiben schneller verschleißen läßt. - soviel zu TheorieBin schon auf Langzeittests gespannt.
Ich hab mich jedenfalls für die Brembo-Max mit Standart ATE-Klötzern entschieden.
Die Schlitze setzen sich hier auch zu, sind aber durch die breiteren Schlitze erheblich besser zu reinigen (Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine 2x im Jahr bei Radwechsel reicht aus). -
Also das man bei selben Tempo mit Rädern auf dem Dach mehr verbraucht sollte klar sein.Ja logo verbrauchst du dann mehr, aber ohne Träger auf dem Dach fährt kein Mensch Autobahn 130km/h. An sonsten hat man echt bei der falschen Marke den Wagen gekauft...
Ich komm mir jedenfalls mit dem Fahrradträger und 130km/h wie ein rollendes Ausbremskomando vor und überhole nur sehr bedacht, wenn´s wirklich mal paßt und beschleunige dabei um den Überholvorgang so schnell wie möglich abzuschließen.Daher ist bei mir der Verbrauch mit Träger auf´m Dach besser als ohne. Ca. 6 - 6,5L/100km
Da du nicht ständig damit rumfährst, kannste den Verbrauch vernachlässigen.Bei deinen Überlegungen ob Dach- oder Heckträger kannst du die Befestigungsart berücksichtigen.
Ich kenne es nur vom Schrägheck-Kompaktklassewagen, da scheuern die Halterungen am Lack.
Beim Dachgrundträger für die Limo mußt du dir das mal anschauen, sollte nicht so wild sein. (ich hab ja die Reling, da gibt´s garkeine Nachteile.)
Da du keine Anhängekupplung hast, sollte der Dachträger die beste Lösung sein. Wie gesagt, ebay beobachten (Thule baut gute Grundträger) und zuschlagen. -
Tja Jungs, da gibt´s so viele Beiträge wo sich gestritten wird ob´s was bringt oder nicht.
Fakt ist, daß der Motor um einiges ruhiger läuft. Bei meinem 320d deutlich hörbar!2 Arbeitskollegen fahren beide einen Pumpe-Düse 1,9L/150PS Motor im Seat Leon.
Da ist der Unterschied noch stärker zu hören.Im übrigen hab ich in einem Taxifahrer Forum gelesen, daß in München ein Taxiunternehmen mit eigener Tankstelle das 2Taktöl direkt in die Tankstellenbehälter beimischt.
Sicherlich wird´s bei so großer Abnahme auch nicht mehr so teuer auf 1L Sprit. -
hier ist alles beschrieben: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Ich nehme seit Jahren ausschließlich das liqui moly im 10 Liter behälter.
Das wird von den meißten Dieselfahrern gekauft, wie ich gelesen habe.
TÜV/AU ist damit auch kein Problem.
[Blockierte Grafik: http://picture.yatego.com/images/459ba31e80d509.7/1052.jpg]