Beiträge von drencrom

    Hallo allerseits, ich habe ein eigenartiges Problem mit einem N42. Der Motor ist ein paar Sekunden nach dem letzten Anlassen im Leerlauf ausgegangen und springt seitdem nicht mehr an. Dreht man ihn an der Kurbelwelle, hat er keine Kompression.

    Ich habe eine übersprungene Kette vermutet. Heute habe ich den Ventildeckel runtergebaut und den 1. Zylinder auf OT gestellt. Die Absteckwerkzeuge passen vorn auf die Phasenscheiben wie auch hinten auf die beiden Zweiflach einwandfrei.

    Ich habe während der Tests die Exzenterwelle der Valvetronic per Hand in beide Extrempositionen gedreht. Auch dies zeigt keinerlei Wirkung. Der Motor hat weiterhin keine Kompression.

    Es ist doch so gut wie unmöglich, dass die Kette soweit übersprungen ist, dass die Ventile jetzt krumm sind, denn dann würden die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

    Irgendjemand eine Idee zu dem Thema?

    Habe ich heute auch durch das Thema. Ohne die Innengewindestangen ist es etwas fummelig aber es geht. Vor dem Einbau unbedingt ein Paar Trockenübungen mit dem KGE Halter und der Brücke in ähnlicher Position wie am Motor machen, damit bekommt man ein Gefühl für die richtige Einbaulage. Die originalen Dichtungen von BMW fallen nicht von selbst raus, denn sie haben an 3 Stellen kleine Stege, die die jeweilige Dichtung sicher in der Brücke halten.

    Habe die Aktion wegen eines defekten KWS machen dürfen. Hat mit viel Reinigungsarbeiten ca. 6 Std in Anspruch genommen. Ich habe es das erste mal gemacht. Ging ganz gut auf der Straße ohne Bühne oder Grube. Die hintere Torxschraube unter der Ansaugbrücke bekommt man leicht ab, wenn man mit einer kleinen 1/4" Ratsche mit 2 Verlängerungen arbeitet. Man muss die Ratsche um den Querlenker herumführen und von hinten hinter der Verstärkung aus Alu auf den Motor schauen, dann kann man die Schraube auch sehen. Das linke Vorderrad muss dazu natürlich abgebaut werden.


    Insgesamt eine unangenehme Arbeit, die einen geübten Schrauber jedoch vor keine großen Schwierigkeiten stellt.


    Kleiner Nachtrag: Der Wagen läuft mit sauberer KGE und neuem Sensor nun besser als jemals zuvor.

    Wie gesagt in der Einbauanleitung für das MFL wird der M52TÜ im Gegensatz zu anderen Motoren nicht erwähnt. Wir haben beim Vertragshändler, der uns den Einbausatz verkauft hat, unter Angabe der Fahrgestellnummer nachgefragt und da hieß es nur:


    "Ihr Motor hat kein E-Gas daher ist keine Nachrüstung seitens BMW vorgesehen! Das
    Sportlenkrad gab es damals auch nicht für Ihren 323i. Tut mir leid. In Foren
    gibt es zig Themen dazu aber eine Lösung habe ich auf die Schnelle auch nicht
    gefunden."


    Der besagte 323i Bj. 08/200 hat einen zweistufigen Airbag.


    Zum Glück gibt es ja noch andere wie euch, die Ahnung haben was wo machbar ist und wo nicht, sonst hätten wir nach

    Es war der Leerlaufsteller. Hat sich einfach aufgehängt das Teil. Ein paar Schläge dagegen und der Karren lief wieder. Dummer Zufall. Wir waren jedoch etwas verunsichert, da die Basteleien mit dem MFL vorausgegangen sind und der M52TÜ dafür eigentlich nicht vorgesehen ist.


    Nun ja, demnächst bauen wir das MFL wieder ein und dann schauen wir mal...


    Danke für die Hinweise....

    Wir haben ein Riesenproblem mit einem E46 323i. Wir haben ein MFL eingebaut. Alles ist strikt nach Anleitung ausgeführt worden. Das MFL funktionierte auch soweit. Der Tempomat ließ sich aktivieren. Die Bedienung des Radios klappte ebenfalls. Beim Startversuch lief der Motor an und ging sofort wieder aus. Im Fehlerspeicher waren 2 Fehler abgelegt:


    1. Multifunktionslenkrad Überwachung Schnittstelle


    2. Kurzschluss nach Masse oder Leitungsunterbrechung Luftmengenmesser.


    Wir haben danach alles inkl. Lenkrad auf den Originalzustand zurückgebaut. Der Fehler 1. ist momentan nicht mehr vorhanden. Löscht man den Fehlerspeicher, werden keine Fehler mehr angezeigt. Startversuche werden nach wie vor mit sofortigem Ausgehen des Motors quittiert und Fehler 2. taucht wieder auf.


    Der Fehler mit der MFL Schnittstelle taucht nicht mehr auf.


    Hält man das Gaspedal gedrückt, kann man das Absterben des Motors verhindern. Lässt man es wieder los, geht der Motor sofort aus.


    Habt ihr eine Idee, was da schiefgelaufen sein kann?


    Ich habe nicht zum ersten Mal ein MFL nachgerüstet und es gab dabei nie ein Problem.


    Kann unter Umständen jemand aus dem Raum Hannover bei der Diagnose helfen? Ich komme mit meinem Laptop nicht in alle Steuergeräte.


    Für eure Hilfe wäre ich euch sehr verbunden und dankbar.


    Der Wagen gehört einem Freund von mir und die ganze Situation ist mir sehr unangenehm