Neeeee, die Ausrede zählt nicht.....
Ich bin auch nicht mehr als ein normaler User mit
leicht erweiterten Rechten
Beiträge von BlutgruppeM
-
-
Das war ein Killerargument, gel
-
Alter Schwede Manu was geht denn mit dir ab!!???
Wenn ich so ein langen Text schon sehe, da habe ich garkein bock den durchzulesen..
Was hast du denn da geschrieben??Das du ein Sackgesicht bist
-
Ok, bei der Vorgeschichte würde ich den Wagen auch nicht mehr aus der
Hand geben. Nicht nur das du einen Top Wagen in einem neuwertigen
Zustand hast, es hängen ja auch sehr viele Emotionen an dem Wagen
und so etwas gibt man nicht weg, das hegt und pflegt manIch denke auch mal das du in der Zeit in der du den Wagen polierst, jede
Menge Zeit hast für schöne Erinnerungen an deinen Vater.
Ich kann deine Ambitionen auf jeden Fall sehr gut nachvollziehenJe nach Kamera, ist es schon möglich den Unterschied im Lack festzuhalten,
aber mit einer 0815 Kamera wird das wirklich schwer bis unmöglich, trotzdem
sind vorher/nachher Fotos immer etwas feinesMein eigentlicher Hintergedanke dabei war eher, das du einen eigenen Thread dazu
erstellst und auch kurz dazu schreibst was du gemacht hast, wie du es gemacht hast
und welche Produkte du verwendet hast.
Es gibt ja immer wieder Fragen zu diesem Thema und da wäre ein ausführlicher
Thread, in den jeder User seine Erfahrungen schreibt, schon genial. Du könntest
dann direkt den Anfang machen.Zu den Pads:
Ich denke mal du meinst die "Lake Country"-Pads, die auch von dem Verkäufer
angeboten werden?!?
Ich muss leider zugeben, das ich mit diesen Pads keinerlei Erfahrungen habe
Aber vom Grundsatz her würde ich ein leicht abrasives Pad für die Schleifpolitur nehmen
(vorrausgesetzt du hast auch leichte Lackdefekte) oder ein Polishing/Finishing Pad,
dann ein Polishing/Finishing Pad für die darauf folgende Politur (ohne Schleifmittel)
und zu guter letzt ein Finishing Pad für das Wachs.Ich hab mir die Pads mal angeschaut und würde.....
Für die Schleifpolitur:
1: Lake Country CCS Green Polishing/ Finishing Pad (laut Hersteller optimal für Hologramme)
oder zur Not.....
2: Lake Country CCS Orange Light Cutting Pad (ACHTUNG: hier hat das Pad auch eine Schleifwirkung,
dies bewirkt einen geringen Materialabtrag, es entstehen dabei jedoch schleifspuren welche in den späteren Arbeits-
gängen beseitigt werden müssen)
Für die "richtige" Politur (nicht Schleifmittelhaltig):
1: Lake Country CCS Green Polishing/ Finishing Pad
oder.....
2: Lake Country CCS Blue Finishing PadFür das Wachs:
1: Lake Country CCS Blue Finishing Pad
oder....
2: Lake Country CCS Red Ultrasoft Finishing Pad
oder....
3: Lake Country CCS Gold Supersoft Finishing PadDen wirklichen Unterschied zwischen den Finishing-Pads
(blue, red, gold) kann ich dir nicht erklären bzw. ich wüsste auch
nicht ob man den Unterschied im Endergebnis überhaupt siehtDas wäre so meine Auswahl, aber wie gesagt, ich kenne die Pads
nicht und habe mich jetzt rein an der Beschreibung des Herstellers
orientiert....Aber bedenke, für jedes Produkt das du verwendest (Schleifpolitur,
Politur, Wachs) benötigst du ein eigenes, sauberes Pad. Also alles
mit einem Pad auftragen klappt nicht bzw. wäre nicht sinnvoll.Auch hier verweise ich auf die Homepage von Meguiars, die erklären
da auch sehr gut welche Art von Pad (abrasiv, weich, hart usw.) für welche
Produkte bei welcher Drehzahl eingesetzt werden sollen. Daraus kann man
ja Rückschlüsse auf die Lake Country Pads ziehenIm "worst case" einfach den Verkäufer mal kurz anmailen, der sollte
ja wissen welches Pad für welches Einsatzgebiet/Produkt geeignet ist.Neeeeee, ich wollte dir jetzt nicht das Heißwachsen an der Waschstraße
ausreden, man sollte halt nur kurz drüber nachdenken was man da macht
Im Grundsatz würde ich den Wagen aber lieber Heißwachsen als garnicht
zu pflegen bzw. nur alle paar Jahre mal.Die Reinigungsknete ist für eine perfekte Grundreinigung unerlässlich.
(gukst du z.B: hier.... oder alternativ im Pflegehandbuch s.u.)Nachdem du den Wagen komplett gewaschen hast, reibst du alle Lackflächen mit der Knete
und einem Detailer (oder Wasser mit Spüli) ab.
Diese entfernt selbst Insektenreste, Baumharz, Teer und all die anderen Sachen welche man
sonst nie bzw. nur extrem schwer und mühsam abbekommt.Nach dem "abkneten" des Wagens hast du eine Lackoberfläche die sauber und glatt
ist wie ein Spiegel (Lackdefekte wie Steinschläge mal außen vor) und damit ist der
Lack erst für das eigentliche polieren perfekt vorbereitet da keinerlei Rückstände
mehr auf der Lackoberfläche vorhanden sind.Glaub mir, du wirst überwältigt sein wie "sauber" der Lack nach der Behandlung ist.
Wenn man danach den Finger über den Lack zieht, dann quitiert dieser das ganze mit
einem Haarsträubenden "quiiiiiiiiiiiiiitsch"P.s: Hier mal der Link zum Meguiars Pflegehandbuch, da werden schonmal
die Grundlegenden Fakten rund um Waschen/Reinigen/Polieren/Versiegeln
erklärt. Eine gute Lektüre für jeden EinsteigerP.s 2: Lol, ich schreib hier echt noch einen Roman.....
-
Objektiv betrachtet ist das Heißwachsen an der Waschstraße
nicht so dolle.......Du schaffst es ja garnicht den Wagen 100% sauber zu bekommen
(Mückenreste, Teer usw.) und dann gehst du hin und versiegelst
den Dreck mit ordentlich HeißwachsDann lieber nach dem polieren mit einem guten Wachs versiegeln,
da kann man sich das Heißwachsen in der Wasschstraße sparen -
Polierprofi???
Nee, so würde ich mich noch nichtmal ansatzweise bezeichnen
Ich bin ein sehr interessierter Laie der sich schon ewig lange
mit Spaß an dem Thema beschäfftigtVorbei kommen zum aufpolieren???
Du bist dir schon bewusst wie viel Zeit das in Anspruch nimmt???Komplett reinigen (Waschstraße), danach mit Reinigungsknete und
einem Zusatzmittel das komplette Auto abreiben, dann
mit einer Schleifpolitur (nur falls erforderlich) den kompletten Wagen
behandeln, dann mit einer Politur den kompletten Wagen behandeln
und zu guter letzt mit einem Wachs versiegeln -
Hallo Steve,
nur das Softbuff Cutting Pad W7006 und das Softbuff Finishing Pad W9006 haben einen Durchmesser von 160mm,
das Softbuff 2.0 Foam Polishing Pad W8207 und das Softbuff 2.0 Foam Finishing Pad W9207 haben sogar
einen Durchmesser von 177mm(Die würde ich allerdings nicht mehr nehmen)
Passen tuen Sie natürlich auf die 125mm Aufnahme der LE-T, nur das sie halt etwas größer
sind. Die Meguiars G220 hat z.B: einen Klettteller mit 145mm Durchmesser.
Für mich hat das kein Problem dargestellt, da das Pad ja nur 1,75cm/Seite übersteht.
Wenn du lieber etwas kleiner Pads haben willst, dann musst du wohl auf einen anderen Hersteller
ausweichen. Wobei fast alle Pads min. 160mm haben. Zumindest habe ich noch keine kleineren gesehenHier mal ein Zitat aus der Artikelbeschreibung der Liquid Elements T-2000
ZitatTechnische Daten:
Leistungsaufnahme: 850 Watt
Betriebsspannung: 240 VAC, 50-60Hz
Hubgeschwindigkeit: 2.500 - 6.500 min-1
Gewicht: 2,3 kg
Kabellänge: 8 m
Exzenterhub: 8 mm
Gewinde-Anschluss: 5/16"-24
Durchmesser Polierteller: 125 mm passend für Pads bis 165mm (6,5")
CE zertifiziertJa, die Preise der Pads sind wirklich übel, man bezahlt halt auch den Namen, aber es
sind auch sehr gute Pads und Qualität hatt nunmal seinen Preis.Die T-2000 hat letztes Jahr noch 129€ gekostet, da haben die nach einführung der T-3000
aber nochmal einen guten Preisnachlass gewährtIch hoffe doch mal das du ein paar vorher/nachher Fotos von deinem Wagen postest,
damit man den Unterschied mal sehen kann -
Morgen Steve,
Ich hab doch gerne so einen "Roman" geschrieben
Lol, perfekt, wenn englisch deine Muttersprache ist, dann
hast du mit dem/den Pflegevideos ja garkeine ProblemeMmh, das mit den Anschaffungskosten ist ein Rechenexempel......
Wenn du deinen Wagen z.B: 1 mal pro Jahr zum Aufbereiter bringst
(ca. 100€ für außen) dann hätten sich die Kosten in 3 Jahren amortisiert.Wenn du denn Wagen 2 mal pro Jahr aufpolieren lässt, dann hätte sich
das ganze schon in 1,5 Jahren amortisiert. Bei den 3 malen die du
anpeilst, hast du das ganze in einem Jahr wieder drinne.
Dabei betrachte ich nur dein Auto.
Was ist mit den Wagen von Freunden/Verwanten oder deiner Frau/Freundin.Wenn ich das mit einrechne, dann ist es auf jeden Fall keine Fehlinvestition
Aber die z.B: 150€ für die Maschine sind ja leider noch nicht alles
Pads, Polituren, Wachs usw...... da kommen auch noch einige kosten auf
dich zu. Ich hab damals für ein komplett Set, mit allem was man so benötigt,
350€ kalkuliert. Wobei das dann nur Meguiarsprodukte waren und die Liquid
Elemts T3000 Maschine.Zu den Polierpads: Die größe ist abhängig von der Maschine mit der du arbeitest,
denn diese gibt ja mit dem "Klettteller" den Durchmesser vor. Du brauchst halt
nur Pads im Selben Durchmesser. Ich würde z.B: die Meguiars-Pads auch für
die Liquid Elements verwenden, denn vom Durchmesser her sind die Teller
identischZur Rauhigkeit: Für den Orbitalschleifer bietet Meguiars 3 verschieden Pads an,
jedes Pad ist für ein anderes einsatzgebiet gedacht. Die ruheren Pads verwendet
man z.B: eher für grobe sSchleifpolituren und die feineren z.B: zum wachsen.Hier kann ich wieder auf die Meguiarshompage verweisen, in den ganzen ANleitungen
und Videos wird sehr gut beschrieben welches Pad für welche Politur und bei welcher DrehzahlEdit: Schon wieder so ein Roman.....
-
Zeigt dir dein BC auch manchmal an das die Kofferraumklappe
offen ist, obwohl sie das nicht ist???Das könnte evtl. an der Kunstoffwippe des Tasters liegen welche
den Microschalter schaltet........ guckst du hier -
Da hast du aber einen sehr spendablen Nachbarn
Ultraschall hilft bei Katzen relativ wenig, aber nach einigen Usern
hier, soll es so ein Geruchsspray geben.....Quäl mal a bissel die Sufu zu dem Thema, das gabs letztens erst
Zum Fensterreinigen nehme ich einen stink normalen
Glasreiniger mit Wasser und ein Leder und zum
Trockenreiben ein Microfasertuch