Mal kurz OT
Es ist mir ein Rätsel warum hier geschrieben wird dass man bei 19" Felgen eine schlechterer Beschleunigung haben soll. Der Umfang bleibt doch bedingt durch die entsprechende Flankenhöhe immer in etwa gleich. Da ist es doch egal ob ich 16" oder 19" Felgen habe.
Meiner Meinung nach hängt die "schlechtere" Beschleunigung doch eher von der Reifenbreite ab, oder wie jetzt???
Ganz einfach, eine 19" Felge hat eine viel größere Masse (ungefederte Masse) als z.B.: eine 17"Felge.
Jetzt werfe ich einfach mal die Massenträgheit in den Raum und schon sollte es klick machen 
Aber mal spaß beiseite........
Die schwerere Felge benötigt mehr Energie um in bewegung gebracht- und
gehalten zu werden. Das geht natürlich auf die Beschleunigung.
Dies ist besonders gut bei Leistungsschwächeren Motoren zu beobachten (Da diese
das höhere Trägheitsmoment nicht durch Drehmoment ausgleichen können, so das es
nicht so auffällt).
Aber sogar bei meinem kleinen 320 merkt man den Unterschied von 17 auf 19"
schon mehr als gut.
Natürlich spielt auch die Reifenbreite eine Rolle, da ein breiterer Reifen ja auch
schwerer ist als sein schmaleres Pendant.
Zum besseren Verständniss hier mal ein Link zu einem Buch.....
Vor allem der Punkt 2.2 (Instationäre Fahrwiderstände/Beschleunigungswiderstände)
mit sämtlichen Unterpunkten sollte alle offenen Fragen klären.
In der Zusammenfassung dieses Unterpunktes wird auch erklärt wie sich ein erhöhtes
Trägheitsmoment auf die Beschleunigung auswirkt.
und jetzt BTT ?!? 
Edit: Halbieren, wie hier spekuliert, wird sich die Beschleunigung mit 100%iger Sicherheit nicht 