Also, so wie ich das verstanden habe sind die H&R Federn speziell für M-Technik II - d.h. zu der serienmäßigen Tieferlegung kommen dann nochmals 35/10 hinzu. Andernfalls wäre es ja recht sinn frei sich diese zu bestellen...?!
Würde mich wundern wenn dem so wäre. Die meisten Hersteller geben die Tieferlegung
im Verhältniss zum Serienfahrwerk an. Klär das auf jeden Fall vor einer Bestellung nochmal
ab.
Sinnfrei? Nee, nicht wirklich. Viele verbauen z.B: nur vorne andere Federn und
belassen es hinten bei den Originalen. Das die beiden Federn aber unterschiedliche
Federeigenschaften haben übersehen viele dabei
Und wenn du den Wagen hinten aus optischen Gründen nochmals 5mm höher als
aktuell haben willst, dann wäre das ja i.O. und eine Mögliche lösung 
Vorne passen auch die 35 + 15 mm (wenn dem wirklich so ist), damit wärst du ja
gesamt bei 50mm und das sollte bei deinen Felgen eigentlich passen. Unser Pati
fuhr vorne 55mm H&R-Federn und er hatte keinerlei Probleme..... außer das
die Stoßstange ab und an mal am Bordstein schleift 
Nochmals: Federwegsbegrenzer und SWP sind 2 grundverschiedene Sachen
und haben nichts miteinander zu tuen 
Federwegsbegrenzer begrenzen mechanisch, wie der Name ja sagt, den möglichen
Federweg des Dämpfers und bringen deshalb nur Nachteile mit sich.
Das die DInger auch sau gefährlich sind da sie das fahrverhalten extrem negativ
beeinflussen, muss ich ja wohl nicht erwähnen.
Das SWP hingegen ist einfach nur eine dickere, obere Federunterlage,
welche so das Fahrzeugheck anhebt ohne sich negativ auf das fahrverhalten
auszuwirken. Gut, die Fahrzeuggeometrie ändert sich minimalst, aber der
Eingriff durch die eigentliche Tieferlegung ist da weitaus gravierender 
Das SWP ist eine einfache und günstige Möglichkeit das Heck anzuheben wenn es,
z.B: durch eine Tieferlegung zu weit abgesackt ist (wie bei mir).
Nicht mehr und nicht weniger...... und pfusch, wie hier geschrieben, ist es
mit sicherheit nicht 
Beim bördeln sollte der Lack eigentlich nicht reißen, das kommt höchstens
beim richtigen ziehen des Kotflügels. Beim bördeln zieht sich der Koti zwar
automatisch etwas mit nach außen, aber man sollte selbigen ja auch mit
einen Heißluftfön erwärmen um den Lack und das Blech etwas geschmeidiger
zu machen und dann passiert da i.d.R. nix 
Wenn du so eine Angst hast das er hinten schleift, warum legst du ihn
dann überhaupt tiefer??? Dann hol dir doch einen Satz 40/20er Federn
und gut ist´s...... Wenn er dennoch kratz kannst du ihn mit einem der
vielen SWP´s wieder um bis zu 16,5mm anheben und fertig 
Macht es denn überhaupt noch Sinn Federn zu tauschen?
Das solltest du für dich enscheiden 