Bei den MII-QL s sind die Traggelenke etwas steifer
ausgeführt, aber das war es auch schon.
Die Teile sind untereinander jedoch kompatibel,
also kannst du bedenkenlos die Hydros
und Querlenker untereinander Kombinieren
Bei den MII-QL s sind die Traggelenke etwas steifer
ausgeführt, aber das war es auch schon.
Die Teile sind untereinander jedoch kompatibel,
also kannst du bedenkenlos die Hydros
und Querlenker untereinander Kombinieren
Sooooo,
die genaue Betriebstemp eines Xenon-Brenners konnte ich zwar
(trotz intensiven Googelns) auch nicht finden aber dafür einen
anderen Lösungsansatz
Generell: Das ein Xenon-Brenner "kalt" ist, halte ich für ein
absolutes Gerücht
Man kann sich ja mal den Spaß gönnen und, nach einer halben
Stunde fahrt mit eingeschalteter Beleuchtung, baut man direkt
im Anschluß einen der Brenner aus...... Und glaubt mir, das wird
sau schmerzhaft (schon selber ausprobiert )
Im Grundsatz kann man zwar sagen das die Halogenbirne "heißer"
ist als der Xenon-Brenner, aber von "kalt" sollte man hier nicht reden,
außer man diskutiert über die Farbtemperatur
Nun zum Lösungsansatz:
Eine Betriebstemperatur konnte ich zwar nicht finden, aber dafür
die ungefähren Druckverhältnsse in einem Xenon-Brenner welche
zwischen 20-100bar liegen (Quelle: Wikipedia)
Mit diesem Wissen sowie etwas tieferer Kenntnis der Thermodynamik
kann man über die Ideale Gas-Gleichung die Lösung (eine Annäherung) finden........
bzw. über einen der vielen Spezialfälle, denn wenn man weiß das in dem Brenner
eine Isochore Zustandsänderung abläuft (ohne Volumenänderung) dann landet man unweigerlich
beim Gesetz von Amontons mit welchem man relativ easy über die Anfangstemp. und die
Druckdifferenz auf die Endtemp. umrechnen kann
Gut, beim Xenon handelt es sich nicht um ein Ideals Gas (wie bei allen anderen auch)
und die Druckangaben laut Wiki sind wohl auch eher ein oberer- und unterer Grenzwert,
aber für eine Annäherung bzw. als Indikator sollte das ganze schon gut genug sein
Und ja, ich bin mir auch der Tatsache bewusst das, gerade im Plasmaförmigen Zustand,
starke Kräfte zwischen den Atomen herschen welche das ganze mehr oder weniger
stark beeinflussen......... Aber es geht hier ja nur um eine grobe Schätzung
Mal als Beispiel:
Wenn man die Drücke aus Wiki als Grundlage nimmt und als Anfangstemp. (T1) die Raumtemp.
von 20°C bzw. 293.15K einsetzt dann landet man bei einer Endtemp von:
Gesetz von Amontons:
T1/p1 = T2/p2
nach T2 abgeleitet:
T2 = (p2 x T1) / p1
eingesetzt:
T2 = (100bar x 293.15K) / 20bar
T2 = 1465.75K
T2 = 1192.6°C
Gut, die Glühwendel einer Halogenbirne ist heißer aber dennoch: "Kalt" ist anders
(Falls mein Ansatz aufgrund der starken Komprimierung des Gases sowie der hohen
Temperaturen so nicht anwendbar ist, dann bitte ich um verbesserung )
Genau das ist doch das Problem. Die Lichtfarbe. Je höher diese ist, desto weniger kontrastreich ist das Licht und desto dunkler erscheint die Ausleuchtung bei speziellen Umgebungsverhältnissen, wie z.B. Regen. Die beste Ausleuchtung hast du mit niedrigerer Farbtemperatur.
Vollkommen richtig
Darum kann ich es auch nicht nachvollziehen warum sich alle Brenner mit 5000-6000K (oder mehr)
einbauen frei nach dem Motto: Hauptsache blau und scheiß auf die Leuchtkraft
Desweiteren:
Vergleicht doch mal die Lumen-Angaben von z.B: einem 4300K Serienbrenner und einem
dieser tollen Zubehörbrenner mit 5000-6000K (oder mehr), da sollte man eigentlich selber schnell
merken das die hohe Farbtemperatur nicht das gelbe vom Ei ist denn die Lichtausbeute sinkt meist mit
steigender Farbtemperatur
Ich danke dir, jetzt ist´s perfekt
Hallo Ago,
ein Bild vom Diff. muss aber schon noch
hier in den Thread
Bitte innerhalb der nächsten 24h nachholen,
sonst muss ich leider closen
ich wage es ja bald zu bezweifeln das du/ihr einen
Taster finden werdet der schon in einem passenden
Farbton leuchtet.. ......
Aber warum so kompliziert???
Nehmt doch einfach einen beliebigen Schalter,
evtl. sogar den der dabei war und dann zerlegt ihr
selbigen und verlötet LEDs in der passenden Farbe
Und bevor jetzt die Frage kommt: Wo gibts denn
LEDs in Amber......... Bei Wunschtacho.de gibts die
LEDs in Amber oder alternativ mal im Forum anfragen,
schließlich haben ja schon genug Leute ihre Taster-
beleuchtung umgebaut und da hatt bestimmt noch jemand
ein paar funktionstüchtige LEDs rumliegen die er abtreten kann/will
For example:
Alleine in meinem langhaar Wohnzimmerteppich kleben
bestimmt noch 5-10 LEDs in Amber, den müsste ich nur mal
umdrehen und ordentlich ausklopfen
Ansonsten einfach einen Taster im Schaltzentrum verbauen
(z.B. H&K-Raumklangtaster o.Ä., falls noch platz vorhanden ist)
und da dann die Kulleraugen daran anschließen.......
dann schauts aus wie Original
Da sollte man aber Sicherheitshalber nochmals
klären ob die Schaltleistung des Tasters ausreicht.
Es deutet schon darauf das deine Batterie hinüber ist
und wenn du eh schon die ganze Zeit probleme damit hast,
warum hast du die noch nicht getauscht bzw. wenigstens
mal nachgemessen
Als er beim Fremdstarten nicht angesprungen ist, da hat
der Anlasser aber frei gedreht, oder?
Wie lange hast du den Motor denn orgeln lassen?
Schon mal die Zündkerzen ausgebaut um zu schauen
ob selbige trocken/sauber sind?
Die Frage ist was du mit dem Fahrwerk erreichen möchtest.....
Die B4-Dämpfer sind die Austauschdämpfer für die Originalen
BMW-Pendants, also ein wirkliches mehr an performance würde
ich mir da nicht erhoffen, dafür sollte das Fahrwerk aber noch
einen sehr guten Restkomfort bieten
Wenn du etwas sportlichere Dämpfer haben möchtest dann schau
mal nach den B8, die haben auch direkt gekürzte Kolbenstangen
und sind für Tieferlegungen ab 20mm (Aussage Bilstein) gedacht.
Die werden übrigens auch von Bilstein als Ersatzdämpfer für Fahrzeuge
mit MII empfohlen.
Aber warum willst du nur die Dämpfer vom B12 verwenden???
Das B12 ist ein komplettes Sportfahrwerk, mit von Bilstein
abgestimmten Dämpfern und Federn. Also eigentlich die bessere
Lösug als Eibachfedern mit B12 Dämpfern.
AUßerdem ist das B12 doch aktuell recht günstig zu bekommen,
also denke mal darüber nach
Du könntest auch mal unseren "Toto01" anschreiben, der arbeitet
doch bei Eibach und er sollte zu dem Produktsortiment einiges
mehr erzählen können.
Das die beste Lösung ein KW-Street-Komfort ist, würde ich auch nicht
behaupten, es könnte zwar sein, aber das kommt immer darauf an welche
Anforderungen du an das Fahrwerk stellst......
Ein Bilstein B16 PSS9 wäre z.B: für mich das Maß aller Dinge
Bitte bitte achte auch beim einbau des gebrauchten Klimabedienteils
darauf das dies zu 100% korrekt auf dein
Fahrzeug codiert wird, ansonsten könnte das sehr böse
Folgen haben
So, von meiner Seite auch noch mal ein Feedback.......
Meine Philips Austauschbrenner (D2S 85122C1, 4300K) sind gestern angekommen
und wurden direkt verbaut.
Beide Xenons leuchten wieder in alter stärke und das Licht ist so wie
ich es wollte...... Schneeweiß und ohne blaustich
Aber mal rein als Denkanstoß......
Wenn du aus dem Kreisverkehr fährst ändert sich ja
auch der Belastungszustand des Fahrzeuges ergo,
es kommt bewegung ins Auto.......
Hast du schonmal kontrolliert on irgendwo ein wackler
o.ä. zu finden ist??? Hast du die Brenner schonmal demontiert
und wieder ordentlich eingesetz um eine Einbaufehler
auszuschließen??? Hast du die Brenner schonmal von
links nach rechts gewechselt um zu schauen ob der Fehler mit
wandert???
Hast du schonmal die Vorschaltgeräte getauscht (von links
nach rechts) um zu checken ob der Fehler mit wandert????
Wir können hier zwar lustig ins blaue raten, aber ohne mehr Infos
von dir, vor allem zu den o.g. Fragen, kann dir keiner wirklich weiter
helfen