Beiträge von -Jochen.

    Hallo,


    seit ein paar Wochen geht mein Beifahrerfenster nur noch extrem schwergängig hoch (runter gehts deutlich leichter). Teils schaltet sich sogar der Motor vorher ab obwohl das Fenster noch gar nicht ganz oben ist. Ist bekannt, welche Stellen hierfür meist verantwortlich sind? Ich denke da fehlt nur etwas Schmierung.
    Türverkleidung muss wohl ab oder?


    Gruß Jochen

    Hi,


    folgendes Problem:


    Ich hab ne Varta Ultra Dynamic 95Ah im 320d Fl verbaut.


    Der Pluspol wurde nicht richtig fest, also hab ich nachgezogen und schwups war das Schräublein ab (normalerweise kommt erst nach "fest" "ab", aber hier hat sich das ganze wohl etwas verlagert). 8o


    Naja, jedenfalls scheint es diesen Keil, der von unten ran gezogen wird, nicht einzeln zum Kauf zu geben, kann das sein?


    Ich könnte jetzt ein Minuskabel bestellen, da ist der Halter dran und kostet im Gesamten ca 15€, aber so recht gefallen tuts mir nicht, da dann 99,9% davon überflüssig ist. :rolleyes:


    Gibts noch ne bessere Methode?


    Wieso die Klemme nicht fest wurde weiß ich nicht. Es war noch ein klarer Spalt an der Klemme zu sehen, sie hätte also noch weiter zusammen können...


    Gruß Jochen

    Hallo,


    ich hab ne Frage zur Ladedruckregelung beim 150ps 320d.


    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=11_3331&hg=11&fg=45


    Es scheint so, als ob es kein Blow Off Ventil gibt oder?


    Der Ladedruck wird lediglich übers Wastegate geregelt.


    Grund ist nämlich folgender:


    Ich bin mit meinem neuen Turbo ohne jegliches Dämmmaterial gefahren, lediglich den Luftfilter montiert.


    Dabei fiel mir ein pumpen des Laders beim schnellen Gas wegnehmen auf.


    So in der Art.


    http://www.youtube.com/watch?v=XJEz4vNFwws


    Ich kenne das von Blow Offs die nicht richtig regeln.
    Aber der 320d hat ja das gar nicht oder?


    //Edit:


    Der Verkäufer des Laders meint, das hinge mit einem defektem AGR zusammen?! Das AGR ist doch meines Wissens aber nur für die Abgasnorm zuständig und nicht für eine Ladedruckregelung oder nicht?

    Operation beendet.


    Nachdem es letzten Samstag erst verspätet geklappt hat mit schrauben, sind wir nicht ganz fertig geworden.


    Turbo samt Zu- und Rückleitung, KGE, Öl, Ölfilter, Feisntaubfilter Öl ablassen und mit Kaltreiniger durchspülen sowie Ladeluftkühler Öl ablassen und mit Kaltreiniger durchspülen hatten wir erledigt.
    Für die Glühkerze hatte es allerdings nicht mehr gereicht. Der Motor startet definitiv nicht ohne weiteres wenn die Ansauge nicht montiert ist. Er springt ganz kurz an, irgend ne Elektronik murkst den aber gleich wieder ab.


    Heute gings dann weiter. Alles soweit montiert, angemacht, mal ne Weile laufen lassen, nix. Die Rauchentwicklung wurde dann aber immer größer. Ich wohne zwar außerhalb, aber das Auto stand direkt an ner kleinen Straße wo hin und wieder von den Leuten genutzt wird, die zu ihren Gärten wollen. Man hat wirklich keinen halben Meter sehen können, die ausgestreckte Hand war bereits nicht mehr zu erkennen und das ein oder andere Auto das vorbei kam ist blind in Schrittgeschwindigkeit durch den Rauch gefahren.


    Also ab in die Weinberge, auf die Straße wollte ich so nicht, die Autos hätten zu Beginn fast nichts mehr gesehen. In den Weinbergen hats nicht lange gedauert und es wurde zunehmend weniger Rauch. Nach einigen Minuten nur noch bläulich, aber immer noch Rauch. Ich hörte gerade dem neuen Turbo zu als ich bergauf etwas mehr Gas gegeben habe, als es plötzlich einen Schlag lies und der Motor nurnoch auf 3 Töpfen lief. Juhu, die Glühkerze ist draus!


    Da sich das ganze doch recht hart angehört hat hab ich mich wieder heimschleppen lassen und dort hab ich dann wieder die Ansauge demontiert, Glühkerzen Rest aus dem Motorraum geholt, neue GK wieder rein und alles wieder zusammengebaut.


    Rauchen tut er inzwischen gar nicht mehr und laufen tut er auch normal.


    Jetzt muss ich noch die Unterbodenverkleidung sowie die Motorverkleidung montieren, das mache ich aber dann nächste Woche, brauche erst noch nen neuen Luftfilter und ne Mutter für die Ansauge (ging verloren...), da müsste ich sonst das meiste wieder demontieren.
    Achja und natürlich den Fehlerspeicher mal löschen und neu auslesen, möchte gar nicht wissen, was sich da inzwischen alles angesammelt hat nach den Startversuchen ohne Ansauge. :D


    Ist das auch erledigt, gehts mal auf die Autobahn und die Abgasanlage wird mal noch richtig frei gebrannt.

    Hallo,


    weiß jemand ob das geht (da Direkteinspritzer könnte das ja gehen)?


    Also den Motor ohne Ansaugbrücke starten? Falls ja, in welchen Drehzahlen bewegt sich der Motor dann? Nicht dass er gleich auf Anschlag geht. Aber eigentlich drüfte das nicht passieren, da die Einspritzmenge ja begrenzt ist.


    Geht um folgendes:


    Beim Glühkerzenwechsel haben sich 3 von 4 GK in ihre Bestandteile zerlegt.
    D.h. sie sind nicht abgebrochen, sondern die Pressung, die die GK zusammen hält, hat einfach nachgegeben (ohne großen Kraftaufwand). Somit konnte man die Hülse samt Gewinde rausdrehen, aber der Stift innen blieb stecken.


    2 von 3 Stiften sind nun draußen, aber bei dem 3. Stift hilft nichts.


    Der Tipp vom Fachmann, der sich auf diese Fälle spezialisiert hat (und auch 2 von 3 raus bekommen hat), ist, alles wieder soweit zusammenbauen und Motor laufen lassen oder auch fahren, damit sich der Stift durch Hitze und Druck von innen löst.


    Meine Frage nun, ob man den Motor auch ohne AB starten kann? Dann könnte man den Glühstab besser im Auge behalten und muss nicht alles drauf und wieder runter bauen.
    Ich meine mal das hier irgendwo gelesen zu haben, dass das scheinbar gehen sollte. Bin mir aber nicht sicher, daher frag ich hier mal lieber nach.


    Gruß Jochen

    OK, hab die Anleitung gefunden, ist ja beim Diesel kein Ding das zu tauschen.


    Tutorial: Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) wechseln am 320D


    bei meinem m52 ists ein Gefummel.


    Da steht jetzt zwar wie man die KGE austauscht, aber nichts von einem Umbau? Ich hab jetzt mal bei diversen 320d im ETK geschaut, dort hat die KGE immer die selbe Nr.: 11 12 7 799 224


    Die KGE ist wahrscheinlich der besagte "Filter" aus meinem ersten Post. :)
    Wäre dennoch interessant, was es mit dem Umbau auf sich hat.


    Gruß Jochen