Beiträge von spiderguennie

    Guten Abend.


    Heute morgen hatte ich meine Standheizung per Thermocall aktiviert. Als ich an's Auto kam, war die voreingestellte Zeit noch nicht abgelaufen. Ich traute mich aus Angst vor Schäden oder Problemen nicht, den Motor parallel zu starten, sondern deaktivierte vorher die Standheizung.


    Nun meine Frage:
    Schadet es irgendwie, die Standheizung bei laufendem Motor mitlaufen zu lassen oder ist es so, dass dies sogar gut ist, da das Aufwärmen dann schneller geht ?


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Sieh Dir zunächst mal meinen Beitrag weiter oben an.


    Als im Oktober 2008 zum ersten Mal mein "Schätzchen" morgens nicht mehr ansprang, und ich den ADAC zu Hilfe rufen musste, habe ich mir für rd. 40 € einen Akku-Starter-Pack gekauft. Dieser hat mir dann 2 Mal morgens geholfen, als der Wagen wieder mal nicht ansprang.


    Letztendlich und dauerhaft hat mir dann im Dezember 2008 eine neue, kostenlose Batterie von meinem Freundlichen geholfen.


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Mir fällt hierzu lediglich ein, die Scheiben rundherum mit Enteiser-Spray einzusprühen.


    Heute Abend war bei mir das Garagenschloss eingefroren. Enteiser-Spray und Erhitzen des Schlüssels mit einem Feuerzeug hat schnell geholfen.


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Ich glaube, hier im Forum mal gelesen zu haben, dass Batterien von VARTA besser sein sollen, als die Original-Batterien von BMW.


    Ich hatte mir im Dezember 2007 eine Original-Batterie von BMW einbauen lassen. Diese lief von Anfang an nicht "rund", ab Oktober 2008 traten dann massive Startschwierigkeiten auf. Eine Prüfung durch BMW ergab, dass sie völlig zusammengebrochen war. Ich habe dann kostenlos eine neue bekommen, welche einwandfrei funktioniert. Das Ganze kann natürlich einfach nur Pech gewesen sein.


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Da bin ich ja wenigstens nicht der Einzige, dem so ein Malheur passiert.


    Ich kann mich des subjektiven Eindrucks nicht erwehren, dass meine neue Batterie bereits beim Einbau Ende Dezember 2007 nicht in Ordnung war. Der Anlasser drehte von Anfang an nicht so richtig "freudig", wie dies jetzt der Fall ist. Na ja, was soll's ...


    Danke für den Tipp mit den "beiden Seiten". Das werde ich wohl machen lassen und bin auch gespannt, wieviel ich dafür hinblättern muss.


    Das mit dem routinemäßigen Wechseln der Batterie alle 3 bis 4 Jahre hatte ich auch vorgehabt, jedes Jahr allerdings nicht :(


    34,67 € für eine neue, da kann ein normaler Kunde nur davon träumen.


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Heute hatte ich einen Termin in der BMW-Niederlassung, da ich das allmorgendliche Bangen leid war, ob das Fahrzeug anspringt oder nicht. Auch wollte ich endlich meine Standheizung wieder nutzen.


    Und siehe da: das Unwahrscheinlichste war die Ursache. Meine erst 11 Monate alte Original-Batterie war völlig "zusammengebrochen". Keine Probleme mit Masseschluss, Lichtmaschine o.ä.. Mir wurde lediglich aus Sicherheitsgründen geraten, beim nächsten Inspektionstermin den besagten Stecker austauschen zu lassen.


    So ärgerlich das Ganze ist, bin ich doch froh, dass das Problem eindeutig identifiziert wurde. Die kaputte Batterie wurde kostenlos ersetzt.


    Ab morgen läuft die Standheizung wieder :)


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Hallo.


    Heute morgen habe ich mal die Batterie abgeklemmt und (mal wieder) den Stecker vom Lampenträger abgezogen. Das Steckerchen, welches wie beschrieben ca. 1 mm in den Plastikhalter "abgetaucht" ist, kann man etwas hin und her schieben, wenn man an den Kabeln rumzieht und -drückt. Ich bin mir recht sicher, dass es das braune ist.


    Ich habe das Steckerchen mit einer Zange mal etwas zusammengedrückt und einigermaßen im Träger ausgerichtet. Danach funktionierte alles wieder fehlerfrei. Aber wer weiß, wie lange.


    Allerdings sprang anschließend der Motor schon wieder nicht mehr an. Das Akku-Start-Pack, welches ich mir Anfang der Woche vorsichtshalber gekauft habe, hat glücklicherweise funktioniert.


    Ich denke, dass ich wegen der Sache sicherheitshalber doch mal zur BMW-Niederlassung sollte. Ich bin technisch zwar nicht allzu sehr bewandert, aber für mich sieht das auch nach einem "Masseproblem" aus.


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    Guten Abend.


    Seit einigen Wochen schlage ich mich mit dem Problem rum, dass der Blinker mal funktioniert und mal nicht.


    Wenn er mal nicht geht, erscheint im Display ein Fehlerhinweis (rotes Lämpchen hinten links in der schematischen BMW-Darstellung) und der grüne Pfeil klackert schnell beim Linksblinken. Es blinkt jedoch nix, wenn man nachschaut.


    Das Austauschen des Birnchens hat keine Besserung gebracht.


    Ich habe den Stecker mal vom Lampenträger abgezogen und gesehen, dass ein Pin und das zugehörige Steckerchen (und das Plastik in dessen Umgebung; rund; ca. 1 mm ) Hitze- und Schmelzspuren aufweist. Das Steckerchen ist auch in den Plastikhalter „abgetaucht“ (ca. 1-2 mm).


    Ich habe hier schon Beiträge gelesen, dass es in dieser Hinsicht bei einigen E46 Probleme gibt. Da hat es mich wohl auch erwischt und ich muss mal zu BMW, um den Fehlerspeicher auslesen und eine Reparatur machen zu lassen.


    Ich habe auch den Eindruck, dass der Anlasser recht lahm dreht, vor allem seit es draußen etwas kühler geworden ist (Laternenparker). Anfang der Woche musste ich sogar schon mal den ADAC kommen lassen, da mein Schätzchen nicht mehr ansprang. An diesem Morgen hatte ich erstmals meine Standheizung 30 Minuten laufen lassen. Hierzu muss ich noch erwähnen, dass ich ganz überwiegend Kurzstrecke fahre. Jetzt wage ich gar nicht mehr, die Standheizung zu benutzen, welche ich mir für viel Geld habe nachrüsten lassen. Ich habe mir vorsichtshalber so ein Akku-Start-Pack gekauft, falls der Wagen mal wieder nicht anspringen sollte. Wenn man, wie ich, Automatik hat, ist dies schon Mist, da anrollen, anschieben pp. ja nun mal nicht funktioniert.


    Kann das sein, dass mein Blinkerproblem einen Masseschluss o.ä. zur Folge hat, so dass sich die Batterie entlädt ? Diese ist original vom BMW und erst 10 Monate alt.


    Vielen Dank für die Hilfe und Grüße aus dem Saarland.