Beiträge von KGB44

    Hallo Zusammen!


    Inzwischen hat sich einiges getan, die Mittelkonsole mit Klimabedienteilträger, Ablagefach, Rollo und Münzhalter sind neu gekommen. Ausserdem habe ich die Bremssättel in Silber lackiert und auf beiden Seiten den Rost entfernt. Leider ist die Haube und die Heckklappe noch vom Rost befallen, insofern denke ich, dass hier ein jeweils neues Teil nötig ist. Haube jeweils an den Falzen stark befallen, aber kaum sichtbar. Heckklappe habe ich auseinander genommen und bist grob entrostet, die Griffleiste innen gesäubert und festgestellt, dass der Übel allem in den zwei Lampenträgern der Griffleiste liegt. Diese sind so minderwertig, dass es dort anfängt zu rosten und das Rostwasser in die Heckklappe zieht um dort weiter Schaden anzurichten.


    Unten drunter habe ich die beiden Hitzeschutzbleche der Katalysatoren mit Schrauben neu fixiert und unter Spannung gebracht. Nicht Schön, aber im Moment gegen das Rasseln die einzige Lösung. Langfristig wird es hier wohl neue Kats geben...


    Der AT-Wandler ist leider noch immer nicht da, dieser kommt direkt von ZF und hat leider Lieferzeit. Besonderes ALPINA-Teil ....

    Nun, dann würde ich definitiv auf die HDP-Versorgung tippen - ein mechanischer Defekt hätte sich schon im Vorfeld ankündigen müssen.


    Bitte den Stecker an der HDP prüfen. Es gibt für das Railsystem ein Spezialwerkzeug von BMW, welches ermöglicht, den Druck im RAIL zu messen, aber ich denke da kommt ihr nicht ran.


    Bitte auch mal in die DDE schauen ob es unter Status, Digital den PUNKT "EWS FREIGABE" gibt. Wenn die EWS nicht freigibt, wird auch das RAIL-Druck-Regelventil nicht geöffnet und es wird kein Druck im Rail aufbaut.


    Rücklaufdruck der Vorförderpumpe (Strömung Richtung Tank) sollte 0,2 Bar - 0,8 Bar sein.


    Bei Zündung Stufe 2 sollte der Raildruck bei ca. 10 bis 15 Bar liegen. Bitte mal den Raildrucksensor abziehen, es wird dann ein Ersatzwerk genommen und der Motor müsste starten.


    Wenn dem nicht so ist, bitte dringend nochmal alle Injektoren auf Rücklaufwerte messen. Wenn EIN Injektor leckt und zuviel Diesel zurücklaufen lässt, startet der Wagen nicht!!


    WICHTIG: der LMM Muss abgesteckt sein...

    Wenn der Raildruck nicht über 400 Bar liegt, geht auch kein Signal der DDE an die Injektoren. Insofern ist der "schuldige" der Raildruck.


    Nun wäre die Frage:


    1. Ist der Raildruck wirklich so niedrig?


    oder


    2. Spinnt der Sensor?



    Wenn 1. der Fall ist, ist die Hochdruckpumpe hin, denn das ist ja ein Mechanisches System. Lediglich eine leere Batterie kann dafür sorgen, dass die Startdrehzahl zu niedrig ist und damit einhergehend die HDP nicht genügend Druck liefert. Denke ich aber nicht. Es ist nur sehr komisch, dass die HDP gerade JETZT gestorben ist.


    Wenn 2. der Fall ist, unbedingt auch das Kabel bis zum Steuergerät durchmessen, knicken, biegen - da gibt es oft Kabelbrüche und damit falsche Signale / Werte!


    Bitte mal auf den Raildruckwert schauen, während des Startvorgangs. Auch eine defekte Pumpe müsste hier wenigstens "Regung" zeigen. Rücklaufmenge der Injektoren i.O.?


    Es geht sich dabei ja nicht darum, ob im Brennraum was ankommt, sondern eher darum, ob vielleicht ein oder mehrere Injektoren zuviel Diesel wieder zurückleiten.

    Das ist sehr lieb von euch =)


    Leider ist er nicht perfekt. Grundsätzlich technisch okay, aber leider im Innenraum ziemlich vermackt. Habe schon Mittelkonsole, Funktionsträger und Rollofach bestellt, das Leder neu gefärbt und gepflegt - leider stirbt gerade das Automatikgetriebe und der Drehmomentwandler ist ein ALPINA-Teil. Leider somit keine Kosten i.h.v 300€ für den neuen Wandler, sondern 1100€. Bei ZF direkt kommt man auch schwer an das Teil, weil ALPINA die Hand darauf hält.


    Auch sonst muss viel gemacht werden, Rost am Kotflügel, in den Einstiegsbereichen und an der Heckklappe.


    Insofern: Kleine Baustelle =)