Würde ne alte SW flashen ... damit ist das Problem bestimmt behoben und die Bude hat i.d.R. noch mehr Leistung als mit neuerer SW. Warum? Weil die ersten Modelle immer getestet werden und die Hersteller dort "das letzte" rausholen um Vergleichstest zu gewinnen. Die nachfolgenden Softwareversionen sind i.d.R. "Fehlerkaschierungsversionen" die z.B. den Leerlauf beruhigen und/oder Sensoren mit "Alterungseffekt" ausgleichen - auf Kosten von Leistung z.B.
Beiträge von KGB44
-
-
Für die DDE 4.0 habe ich gerade die D10-SW von Alpina gefunden. 175kW.
Ansonsten würde ich empfehlen mal eine "alte" Version von ~ 1999 oder so zu nutzen, die wiederrum keine AGR-Abfrage besitzt. Die benötigte Luftmenge wird über den HFM-Luftmassenmesser sehr genau berechnet. Wird nun das AGR deaktiviert, "strömt" mehr Luft durch den LMM und die Motorleuchte geht an, weil die Kennfelder nicht mehr zusammenpassen.
-
Hast du den Fehler auch drin Neco ?
-
Haben wir was geplant? :o
-
Freitag ist es wieder soweit, korrekt?
Wäre dabei, genau wie alexk88 ...
-
Habe keinen Plan von Diesel, aber wie wird das AGR denn angesteuert? Wie wird die Differenz denn von der DDE erkannt?
-
Ist der Touring Tiefergelegt?
-
Antriebswelle
-
Wäre mir sehr wichtig zu Wissen ob der Fehler damit verschwunden ist. Mein Vater hat das gleiche Problem am M54B22 und ich bin "einigermaßen" Fit was Motoren angeht und bin zu 99,9999% der Hydrostößelmeinung. Auch mein M54B30 läuft im Stand ein wenig unrund, wenn er kalt ist - was er aber seit vielen 10.000 km schon tut - und auch dort tippe ich auf Hydrostößel.
-
Chiptuning VFL 136PS-Maschine nicht gut.