Es ist doch inzwischen bekannt, dass Sensorikbauteile ausschließlich bei BMW bezogen werden sollten. Die Nachbaudinger, egal welcher Firma, taugen doch nix. Hab schon sooo oft hier Leute gehabt, die ihren Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser, Ansauglufttemperatursensor, Ölstandssensor und was weiß ich noch alles gegen "nicht-Originale" Teile von Febi, QH, Vemo, Siemens VDO, MEYLE und weiß der GEier gewechselt haben... mit miesem Ergebnis.
Beiträge von KGB44
-
-
Da hat jemand aber zuviel Geld :o
-
glatte 7,0
-
Ja Ja und mit dem Gewinn finanzierst du deine Spritkosten fiffi
-
Sagmal hast du das Problem gefunden?
Ich hab meinen vorderen immer drin stehen und gerade ausgebaut, nachdem ich die Kabel und den Stecker komplett neu gemacht habe. Am Stecker sollte es eigentlich j etzt nicht mehr liegen, habe gerade bei eBay einen Sensor bestellt und hoffe darauf das der es ist. Wo muss den beim Messen an den Pinnen des Sensors kein Durchgang sein?
-
Bin definitiv am Start!
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29
"Schmierölpartikel, die aus den Kurbelraumgasen in das Luft-Kraftstoffgemisch gelangen können"
Zitat von Motorlexikon.de (inzwischen Kostenpflichtig)
"Kurbelgehäuseentlüftung verbessern
Grundlagen:
Jeder Motor bläst bei der Verbrennung einen Teil der Verbrennungsgase an den Kolben vorbei in Richtung Kurbelgehäuse. Würde man diese Gase nicht abführen, würde der Druck im Kurbelgehäuse stark ansteigen. Aus diesem Grund befindet sich am Motorblock ein Entlüftungsanschluss, die sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung. Aus Gründen des Umweltschutz lässt man die Gase allerdings nicht ins Freie abblasen, sondern führt sie dem Motor über das Ansaugrohr wieder zur vollständigen Verbrennung dem Motor zu. Etwa ein halbes bis ein Prozent der angesaugten Luftmenge gelangen über die Motorentlüftung in den Ansaugkanal. Soweit die Theorie...
In der Praxis enthalten die Gase aus dem Kurbelgehäuse oftmals einen starken Anteil Motoröl und andere Verbrennungsrückstände. Gelangen diese in den Ansaugtrakt, führt dies zu einer Verunreinigung der Ansaugluft und damit zu einer Verschlechterung der Laufkultur und des Emissionsverhalten. Das grösste Problem liegt allerdings in der Herabsetzung der Klopffestigkeit durch den Ölnebel. Schon bei etwa 1% Öl in der Ansaugluft wird die Klopffestigkeit von z.B. 98 ROZ auf 95 ROZ abgesenkt. Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf etwa 5% ölbenetzte Luft ansteigen! Damit wird die Oktanzahl auf ca. 90 ROZ herabgesetzt.Die Motorentlüftung erfolgt bei den Audi 5-Zylindern zumeist über ein simples Schlauchsystem. Bei einigen Motoren, insbes. den 10V Turbomotoren erfolgt zusätzlich noch eine Entlüftung des Zylinderkopfs. Die Gase werden bei den meisten Motoren hinter der Stauscheibe in den Ansaugkanal geführt. Dies ist übrigens auch der Grund, warum bei Undichtigkeiten in der Entlüftung, oder bei abgezogenen Ölmessstab, der Motor unrund läuft bzw abstirbt. Undichtigkeiten in diesem Bereich führen zu Falschluft im Ansaugsystem.
Bei dem 20V Motor erfolgt die Regelung der zugeführten Luft aus der Motorentlüftung über ein Ventil. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der Motor nur bei bestimmten Lastzuständen Luft aus dem Kurbelgehäuse zugeführt bekommt.Bei allen 5-Zylindern gelangen allerdings die Gase aus der Entlüftung ungfiltert in den Ansaugtrakt!
Möglichkeiten zur Verbesserung der Motorentlüftung:
Aus den oben genannten Gründen wird also ersichtlich, warum eine wirksame Abscheidung des Ölanteils aus der Ansaugluft wichtig für die Laufkultur des Motors ist.
Verbesserungen in diesem Bereich sind insbesondere bei (leistungsgesteigerten) Turbomotoren unerlässlich um ein Motorklopfen wirksam zu verhindern." -
Machen wir einen Luftpumpen-Stammtisch auf?
-
-
Du hast kein auf 100 Oktan optimiertes Kennfeld, bei 98 Oktan hört es im Serientrimm auf. Zusätzlich hat LPG einen geringeren Heizwert und damit (z.B. pro 100ml) weniger verwertbare Leistung.