Vorsicht ist geboten, denn bei Ago hatten wir die Beisansystemsringe verbaut und kurz nach dem Einbau kam die Motorkontrolleuchte bzw. der FS-Eintrag "Vanos klemmt" ... also "zu stramm" darf es auch nicht gehen!
Beiträge von KGB44
-
-
Ich sags mal so: Niemand macht sich gern die ganze Arbeit mit verschicken, schreiben und so ... ich kenn das Problem. Wenn die Materialkosten um die 3€ pro Satz liegen + Versand und Verpackung 7€ (Hoch angesetzt) bleiben noch gute 40€ für die beiden pro Satz. 20€ für den der sich an der CNC Fräse das Zeug um die Ohren schlägt und 20€ für den der sich hier Abends hinsetzt und schreibt, beantwortet, verpackt und verschickt.
Ist doch okay. Man muss es ja nicht kaufen. Ich würd die Dinger vielleicht für 39,95€ anbieten, einfach um günstiger zu sein als Beisansystems - aber ansonsten ist es des Anbieters Ding
PS.: Apple verdient an jedem iPhone gute 150$
-
Hört sich gut an. Die SOLL/IST Werte mit INPA sind aber nicht aussagekräftig, denn diese sind auch mit den alten Dichtungen immer im "guten" Bereich. Deshalb hat es so lange gedauert, bis man auf die Dichtungen gekommen ist
-
Bei meinem 318i VFL M43B19TUOL hatte ich es ja. Mit optimiertem BMS46 Kennfeld und Super Plus hat der Gute locker die 140PS gehabt. Ohne KGE lief er einfach besser
-
98 Oktan Super Plus Sprit wird - mit beigemengten KGE-Öl-Gasen zu 95er Sprit. 95er zu 93er...usw.
-
Wenn die Zündkerzen praktisch neu sind, gut mit Bremsenreiniger säubern und mit einer feinen Metalldrahtbürste den Ruß beseitigen.
-
Das F-Stück ist bei BMW einzeln zu bekommen. Der obere Unterdruckschlauch ist für den Bremskraftverstärker, der untere für den Benzindruckregler. Ist der Schlauch nicht angeschlossen, ist der BDR stets auf 3,5 Bar geschaltet und wird nicht Lastabhängig angesteuert. Der Wagen läuft so zu fett, aber nicht tragisch. Es sollte keine MKL angehen. Wichtig ist nur, dass das Stück im Ansaugfaltbalg verschlossen ist, damit der Motor keine Falschluft zieht.
-
Quatsch.
-
Ich habe mir das Kompressorkit bestellt und überlege meine Vanos nochmal zu zerlegen. Hmm...
-
Hallo Sebastian,
hört sich echt interessant an und entspricht vermutlich dem, was man von den Beisansystemsringen erwartet/kennt. Natürlich deutlich günstiger. Ist das Material anders? Warum neu entwickeln, wenn schon vorhanden?
Das kuriose an den Beisanringen ist, dass nach 10.000 km das leichte Schwanken im kalten Zustand wieder anfängt.