Beiträge von KGB44

    Lass bei deinem Kumpel die KGE neu machen - die Brennräume säubern, die Zündkerzen ersetzen, den Fehlerspeicher löschen und einen Ölwechsel machen. Der Motor hat nix abbekommen. Dann ab auf die BAB und freifahren.


    Mach es dir nicht komplizierter als es ist - lass den Wagen nicht bei BMW sondern bestelle dort alle Teile, dann ist gut.

    1) kann man so nicht sagen, LiquiMoly ist kein schlechter Lieferant. Lieferant deshalb, weil LiquiMoly selbst keine Öle herstellt, sondern Öle von Meguin verkauft.


    2) Glaub mal - mit neuem Öl + Autobahn ist mindestens so effektiv wie die Anlage abbauen und mit Bremsenreiniger fluten. Den KAT z.B. darf man nicht mit Bremsenreiniger fluten, dass zerstört ihn recht schnell. Öl selbst ist nicht sooo tragisch, solange es wieder rauskommt.


    3) Ob der Motor einen Schaden davongetragen hat ist nicht ganz klar. Fakt ist aber, dass die Teile, welche Belastet wurden, die Kolben, Pleul, Pleullager und die Kurbelwelle war. Solange der Motor nicht "ruckartig" blockiert hat und du ihn praktisch "sauber" ausgemacht hast, war der Anteil an Öl in den Zylindern noch nicht groß genug um eine Komprimierung zu verhindern. Das verstärkt die Annahme, dass meine angeratenen Maßnahmen ausreichend sind. Meist ist es im Kurbeltrieb so, dass entweder "ganz" oder "kaputt" gilt - aber nicht "so halb kaputt" ... spätestens nach der Autobahnfahrt auf Vollast wirst du Wissen ob der Motor sauber läuft, oder es ein schwerwiegenderes Problem gibt. Wenn dem so wäre, könntest du noch immer eine AT-Maschine einbauen. Aus meiner Sicht aber nicht Notwendig, wenn alles so war wie du beschrieben hast.


    4) Öl + Wasser = Rauch. Mal abgesehen davon qualmen die BMW Motoren sowieso extrem weiß bei dem Wetter, sodass jeder der DANN darauf achtet einen schlechten Gedanken bekommt. Normal achtest du nur nicht darauf, warst aber sehr sensibilisiert, durch das Geruckel, die Lampe und dem Motorlauf. Das Gehirn zählt dann 1+1 zusammen und geht bei weißem Rauch direkt von etwas schlimmen aus.

    Du hast Glück - ich hab heute Frei und kann schon Antworten ;)



    1. Das Öl selbst ist (fast) wurscht, egal ob 0W30, 5W30, 0W40 oder 10W60 - letzten Endes ist es eine Kombination aus viel Kurzstrecke, wenig Hitzeentwicklung und den langen Ölwechselintervallen von 25.000 km die dafür Sorgen, dass Schleim und Co eine Chance haben und sich in der KGE festsetzen können.


    2. Auspuffanlage abbauen und Abgaskrümmer reinigen ist humbug. Das kostet dich Geld und eine Vollgasfahrt über die Autobahn ist genauso "effektiv" - denn Hitze und Abgase reinigen die gesamte Abgasanlage. Definitiv.


    3. Ob der Motor was abbekommen hat ist nicht so einfach festzustellen. Wenn er nicht komplett blockiert hat, sollte alles in Ordnung sein und es ausreichen, die Zündkerzen zu entfernen, die KGE neu zu machen, die Brennräume vom Öl zu befreien (leersaugen), neue Zündkerzen einzufüllen und - für das Gewissen - einen Ölwechsel machen zu lassen.


    4. Was das Kühlwasser in der Thematik soll ist mir gänzlich unbekannt & schleierhaft. Der Kühlkreislauf hat nichts mit diesem Problem zu tun und ist überhaupt nicht betroffen. Der Motor hat kein Kühlwasser gesaugt, verbrannt oder ausgestoßen!

    Ich habe keine Lust den ganzen Samon zu wiederholen der zig mal hier und im ebenfalls bekannten www.e46-fanatics.de Forum zu lesen ist. Um es kurz zu machen:


    Die Kurbelgehäuseentlüftung, entlüftet den Motor. Dieses (für den Laien "gewirr") aus Schläuchen ist mit Öldämpfen und Kondenswasser vollgesetzt. Das Wasser ist eine Begleiterscheinung bei Kurzstrecke und niedrigen Drehzahlen, halt wenn der Fahrer meint immer einen neuen niedrig-Verbrausrekord brechen zu müssen. Diese Öl/Wasseremulsion friert bei den kalten Temperaturen zu und verstopft die Entlüftung. Über die Entlüftung wird nun nicht mehr entlüftet, sondern Öl angesaugt - und zwar in die Brennkammern (du hast vier davon...) wo normal nur Krafstoff und Luft reinkommen sollte. Irgendwann wird dem Motor das zuviel und er hat keine Leistung, stirbt ab - ja, er pumpt sozusagen das Öl durch die Brennräume in den Auspuff. Im Falle des Falles soviel, dass es am Auspuffende raustropft. Wie bei dir.


    Nun sind deine Zylinder voller Öl - Öl lässt sich schlecht komprimieren, wenn man das Versucht (Motor also nochmal startet in dem Zustand...) riskiert man einen Motorschaden, weil dann die Mechanik nachgibt. Dann wird es teuer. So lässt du den Wagen in die Werkstatt schleppen (Transporter, NICHT starten!!!) - es werden die vier Zündkerzen rausgeschraubt, die Brennräume vom Öl befreit, die Kurbelgehäuseentlüftung neu gemacht und danach fährst du den Katalysator und Auspuff - am besten Nachts - auf der Autobahn frei. Richtig warmfahren die Karre und dann Vollgas, bis der Motor richtig kocht. Bitte Ölstand dringend VORHER auffüllen, denn der ist ja auf Minimum weil der Motor sein eigenes Schmiermittel gefressen hat...!

    1. Querlenker bei eBay kaufen. Meyle / Lemförder / Febi Bilstein. Kostenpunkt: ca. 300€ + Pendelstützen bzw Koppelstangen 350€ -> Einbau bei einer freien Werkstatt ca. 150€. Gesamt ca. 500€ für ein neues Fahrgefühl und weitere 100.000 km ohne Probleme. Fahrzeug vermessen nicht vergessen.


    2. Dein Motorschaden ist kein Motorschaden, sondern eine versiffte KGE von zuviel Kurzstrecke und vermutlich zu langsamen Fahren. Wann bist du das letzte mal 200 km/h auf der BAB gefahren? Ölwechsel immer alle 25.000 km oder eher? BMW-Schrott-Öl oder was gutes?


    Lass die KGE komplett tauschen, die Zündkerzen ersetzen und dann fahr den Wagen richtig warm und einmal 100 km Autobahn. Gesamtkosten ca. 400€ (KGE + Zündkerzen) - dann sollte alles wieder gut sein. Bekanntes Problem beim 4 Zylinder und inzwischen jeder zweite Thread hier. Einen echten Motorschaden haben die wenigsten davongetragen, solange sie den Wagen nicht erneut gestartet haben und noch Öl im Motor war. Sollte bei der ja der Fall gewesen sein (Minimum)

    und wenn das Getriebe dan streikt, dann ist das Geheule groß.... *Kopfschüttel*


    KGB, kurze Frage.
    Würdest du für ein ZF 5HP19 (A5S325Z) das Addinol ATF XN Plus oder das ZF Lifeguardfluid 5 nehmen?



    Das Addinol ist ein gutes Oel, erfüllt sogar den Dexron VI Standard. Das ZF Lifeguard 5 ist ein herkömmliches, teilsyntethisches Öl, welches im Grunde nur den Dexron IIIG/H Standard erfüllt. Somit wäre das Addinol hochwertiger.