Beiträge von KGB44

    Gute Idee Revolution - es wäre aber echt top, wenn wir einen guten Platz hätten um ein wenig die kommende Kundschaft zu observieren und dann auch mal länger als 20.30 Uhr bleiben xD

    Puhhh ... bevor ich hier Platze:


    1. Ich kenne Christian (mp3) persönlich und habe mit ihm gemeinsam an seinem Wagen geschraubt und den Kompressor ein bzw. ausgebaut


    2. Er hat dem ZF Getriebe ~ 360 bis 380 PS + 400 NM + Wasser/Methanoleinspritzung zugetraut


    3. Dicker LLK + größter Kompressor (CA38!)


    4. Der Wagen lief vorher mit einem G-Power Kompressorumbau auf 333PS ziemlich sauber und ohne größere Probleme, obwohl man bei dem Getriebe schon auf der Homepage warnt und alles über 286PS beim ZF "auf eigenes Risiko" geschieht


    5. Das EGS steuert zwar Mithilfe des LMMs den Druck, passt aber den Druck an, wenn die Gänge und Schaltungen, aufgrund der höheren Last, länger als gewöhnlich dauern. Bei einer Hubraumerweiterung bei Noelle oder sonstigen Tunern (für weit über 13.000€) wird das EGS nicht mal angeguckt.


    6. Das Kennfeld der MS43 lässt sich eh nicht optimal an einen Kompressor anpassen. Ein Widerstand alleine ist kein Indiz darüber, ob es sich hierbei um eine "schlechte" oder "gute" Umsetzung handelt. G-Power ist vermutlich Marktführer und hat schon hunderte von M54 Triebwerke umgebaut. Ich denke die wüssten wenn es hier um eine "Schundlösung" handelt. Die Aussage, dass ein angepasstes Kennfeld viel besser und teuerer wäre, ist SCHROTT! Ich beschäftige mich selbst mit dem Thema und JEDES optimierte Kennfeld ist nicht auf dem LPS entstanden, sondern nach typischen Berechnungen. Es reicht im Optimalfall EINEN Motor per LPS anzupassen und dieses Kennfeld kann dann auf jedem Motorsteuergerät mit entsprechendem Motor genutzt werden. Die unterschiede zwischen den einzelnen Motoren, sofern Baugleich, sind so minimal - das jeder "ältere" Sensor im Gesamtbetrieb eine größere Auswirkung haben.


    Ich habe fertig - mal wieder sieht man wie sinnlos das getippe ist.

    Wo ist das Problem? Die Kraftstoffmenge wird angehoben indem der Widerstand im LMM-Kabel "mehr" Luft dem Steuergerät angibt um die Einspritzmenge zu erhöhen. Ich sehe das unproblematisch und nicht unbedingt als Indiz für "schlechte Arbeit"