Beiträge von Nic0778

    Also ich würde mal Folgendes zu Zweit testen:


    Einer sitzt im Auto und bedient das Gaspedal, erstmal LL, dann Gas erhöhen, der Andere stellt sich vor die geöffnete Haube und schaut erstmal beim Pollenfilter, wieso da nun Luft ankommt, bzw., ob da überhaupt was ankommt. Dann würde ich den Weg von der Ansaugbrücke rückwärts zum Turbo verfolgen, irgendwo muss die Luft ja herkommen, die Du da sonst im Fahrzeuginnenraum spürst.


    Wenn auf dieser Strecke irgendwo Luft rauskommt, Ansaugbrücke, AGR, LLK, egal, dann kann die Sache auch nicht sauber fkt..


    Wenn Du nix findest, dann zieh nochmal den Stecker vom Drucksensor an der Rückseite der Ventilhaube und schau mal, ob sich am Verhalten des Autos was ändert.


    Wenn sich dabei nix tut, dann wissen wir definitv, dass der Luftpfad vom Lufti über Turbo, LLK, AGR und Ansaugbrücke ok ist. :thumbup:

    Hat er die Spannung mit nem Oszilloskop gemessen? Schaute das Messergebnis so aus wie auf dem Bild?


    Wenn ja ist der LMM wahrscheinlich in Ordnung und der Fehler liegt bei einem anderen Bauteil.


    Es gibt im BMW System noch eine umfassendere Prüfung des Luftmassensystems, diese beeinhaltet den Test der Temperatur- und Drucksensoren (AGR-Ventil, Ladereinheit), den sollen die mal durchführen...


    Der Testablauf für diese Funktionsüberprüfung heißt FUB-FUB-FIN0201FB47TU031 - glaub ich zumindest - und ist umfassender als nur die Spannung des LMM zu messen. Da werden auch AGR und Turbo System komplett geprüft. Dabei sollte das defekte Bauteil eigentlich erkannt werden können. (Nimm vorsichtshalber mal den originalen LMM mit, vielleicht war der gar nicht kaputt, aber falls der neue, günstige von Ebay Blödsinn messen sollte, solltest du den richtigen haben).


    Noch ein Tipp, BMW schreibt in diesem Dokument, dass bei einem zusätzlich zum LMM Fehler auftretenden Fehler (Du schriebst glaube ich AGR-Fehler) zuerst an dem anderen Bauteil zu suchen begonnen werden muss, weil der LMM Fehler ggf. ein Folgefehler ist...


    Viel Erfolg...

    Sascha, nochmal ne Frage bezüglich dieses 'Luteinströmens' in den Innenraum beim Gasgeben.
    Verstehe ich das richtig, dass dann bei abgeschalteter Klima tatsächlich ein spürbarer Luftzug innen ankommt, der auch noch warm ggf. sogar heiß ist? Auch beim langsamen Fahren?



    Ich hab den Thread nämlich nochmal durchgelesen und Du schreibst ja, dass Ihr den Turbo geprüft habt, aber habt Ihr auch die Druckschläuche zur Ansaugbrücke auf Leckagen, Risse etc. geprüft? Was ist mit dem Drucksensor am Ende der Ansaugbrücke, ist der dicht? Auf dieser Strecke könnte nämlich auch noch Dein Ladedruck verloren gehen, das hatte Tommy hier auch schon angeschnitten, aber es wurde nicht weiterverfolgt...


    Grüße Nic

    Du könntest auch mal den Druckbehälter checken, diese schwarze Kunststoffbox vor dem Druckwandler für den Turbo...


    Wenn der den Unterdruck nicht hält, dann wird bei Anforderung auch kein Ladedruck aufgebaut.


    Es würden sich auch die Verzugszeiten damit erklären lassen, dass das Volumen dieses 'Speichers' erst abgesaugt (wg. Unterdruck) werden muss bevor der Unterdruck am Turbo ankommt und der Turbo reagiert...


    Bitte mal um Rückmeldung, wäre ja auch ne Möglichkeit bei Dir Tommy, oder?

    Also mein Kenntnissstand ist der:


    Es gibt drei Fahrwerke:


    1. Standard
    2. Sportlich abgestimmt
    3. M Technik


    1. dürfte klar sein
    2. hat härte Dämpfer und andere Stabis (ist nicht tiefergelegt!)
    3. hat 20mm kürzere Federn, gekürzte, härtere und selbstspannende Stossdämpfer (Kolbenstange zieht sich rein), andere Querlenker (!) und andere Stabis, zum Teil auch noch
    andere Domlager

    wer nicht bremst, der hat auch keinen Bremsstaub auf den Felgen :)


    Eigentlich ist es bei BMW ja eh immer so, dass man ne Menge Bremsstaub auf den Felgen hat, verglichen mit Audi, Mercedes etc.


    Fast schon egal ob Du nun ATE oder was auch immer nimmst. ATE neigt meiner Meinung nach bei den Bremsscheiben gern zum taumeln nach nicht allzu langer Laufleistung, ich hatte von denen bisher fast in jedem Auto schon mal einen Satz Scheiben und Beläge und zum Teil fingen die schon nach 30tkm das rattern an (dabei halten die Scheiben und Beläge bei mir eigentlich immer recht lange...)

    Vor Allem die hohen Kühlwassertemperaturen machen mir Sorgen, wenn er das häufig hat könnte sich unter Umständen auch noch der Kopf verziehen wenn der 5. und 6. Zylinder erstmal heiß sind, die vorderen werden ja durch den Fahrtwind und den Elüfter gekühlt, dann gibts schnell mal nen krummen Kopf wegen unterschiedlicher Materialausdehnung... gefährliches Spiel damit länger rumzufahren.

    Stimmt genau, hatte fast schon vergessen, dass ich mich mal angemeldet habe :D bis mein Navi vor kurzem aufgehört hat mit mir zu reden...


    Nee, im Ernst ich komme eigentlich nur selten dazu mich ausreichend hier zu beteiligen, Job, Familie und Haus verlangen meist meine ganze Aufmerksamkeit.


    Aber jetzt hab ich ja gerade Zeit, da kann ich ein bisschen mittexten und vielleicht hilft es ja weiter.