Beiträge von Nic0778

    Naja, das halte ich eher für unwahrscheinlich, die Motorsteuergeräte sind meist recht stabil, klar, für irgendwelche Manipulationsmaßnahmen sind sie nicht ausgelegt, aber sein Fehlerbild passt auch nicht unbedingt dazu.
    Also die Endstufen für die Injektoren können wir glaub ich ausschließen, das kann die DDE detektieren wenn die durchbrennen, dann gibt es meist nen Kurzschluß nach Plus oder Masse, ebenso für die Ansteuerung der Druckregler (Turbo und AGR) etc., diese elektrischen Eigendiagnosen sind ziemlich zuverlässig und die hat er ja nicht im Fehlerspeicher.
    Der LMM ist auch recht gut detektierbar wenn er nen Kurzschluss hat oder die Leitung unterbrochen ist, dann ändert sich der Widerstand nicht mehr, das merkt die DDE ebenfalls.
    Also wird es was sein, was sich nicht so einfach detektieren lässt, höchstens über Folgefehler, die aber nicht unbedingt eindeutig sein müssen. Und gerade Unterdruck ist da so ein Thema, wenn man keinen Sensor da drin hat, der der Motorsteuerung sagt, ob auch wirklich Unterdruck vorhanden ist und am besten noch wieviel. Und selbst dann hast Du noch das Problem, dass Du die Unterdruck gesteuerten Teile nicht diagnostizieren kannst, das AGR Ventil z.B. hat keine Lagerückmeldung, d.h. die DDE weiß nicht, wie weit es geöffnet ist und rechnet daher nur mit dem Wert vom LMM und dem Tastverhältnis welches an den Drucksteller ausgegeben wird, also dem daraus berechneten angenommenen Öffnungswinkel, nicht dem gemessenen, weil es nichts zu messen gibt! (macht man daher mehr und mehr elektrisch diese Ventile - heißen dann auch EGR oder eAGR Ventile für Elektrische (Abgas) Rückführung).

    Das glaube ich nicht, meine Glühkerzen sind auch nicht mehr die besten, bei Kälte bekomme ich den kaum an... aber wenn er an ist, dann läuft er wie eine Eins! :thumbsup:


    Also wenn er im unteren Bereich nicht richtig geht und Du sicher bist, dass es am LMM liegt, dann baust Du am besten ein neues Originalteil ein, bzw. eines vom Boschdienst und sonst nix, der Rest ist Schrott.


    Kurze Erläuterung, warum die Werte nicht passen: im LMM wird ein Draht mittels Spannung auf eine bestimmte Temperatur gebracht, die DDE detektiert diese Spannung. Durch die mehr oder weniger angesaugte Luft (Luftmasse in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung und der Drehzahl) wird der Draht durch die vorbeiströmende Luft abgekühlt und sein Widerstandswert ändert sich, damit auch die von der DDE zu messende Spannung. Wird die Spannung nicht korrekt erkannt, weil Du ein Billigteil drin hast, welches andere Widerstandswerte sendet, wird auch die DDE die falsche Luftmasse detektieren und dann die falsche Einspritzmenge daraus berechnen...


    Fazit, raus mit dem Teil, das richtige rein, Fehlerspeicher löschen, Analogwerte ggf. neu lernen und dann sollte es das gewesen sein.

    Also dann passt es ja in Etwa, der Motor ist total überfettet, deswegen russt er auch so und wenn Du den Luftpfad (Luftfilter, Turbo, LMM etc.) ausschließen kannst, dann bekommt er wahrscheinlich deswegen zu wenig Luft, weil permanent das Abgas wieder angesaugt wird...


    Also ich würde definitv die gesamte Unterdruckversorgung und speziell den AGR Pfad verfolgen, klemmt das Ventil, reagiert es auf Unterdruckansteuerung etc. pp.



    Was den Lader angeht musst noch die Turbinenverstellung mittels Unterdruck prüfen, wenn Du Gas gibst müsste sich da die Verstellstange bewegen.


    Probier's mal, oder lass es checken...

    Hi Sascha,


    ich kann es mir zwar noch nicht zu 100% erklären, aber ich schätze, dass es tatsächlich an der Unterdrucksteuerung oder gar selbst am AGR-Ventil liegt.


    Wenn der Motor in den Lastfreien Bereichen kalt ist befindet er sich genau in den von BMW spezifizierten Betriebsbereichen in denen die Abgasrückführung aktiv ist, bzw. sein sollte.
    Kommt man da heraus, wird die AGR-Regelung abgeschaltet, d.h. kein Abgas der Frischluft zugeführt.


    Aufgrund Deiner Beschreibung werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ggf. permanent Abgas zurückgeführt wird, das AGR Ventil ggf. dauerhaft angesteuert wird, der Motor somit zu wenig Frischluft bekommt, wenn Du Gas gibst. Das würde auch das Rußen erklären.
    Heiß könnte der Motor dann deswegen werden, weil Du beim Beschleunigen ja mehr Diesel einspritzt, der Motor mehr Arbeit verrichten muss (mehr Leistung = mehr Wärme) und Du dann das gerade produzierte heiße Abgas (bis 1000°C) wieder direkt in den Brennraum schickst, weil das AGR Ventil ja vielleicht offen ist...
    Nimmst Du das Gas wieder weg, Einspritzmenge wird verringert, Abgas wird kälter und so weiter und sofort rechnet die DDE eh wieder damit, dass sie jetzt Abgasrückführung machen kann und es passt wieder alles, sprich Temperatur und auch kein Rußen.


    Was Du tun kannst ist mal die Drucksteller zu checken, bzw. mal zu schauen, ob sich das AGR Ventil bewegt, brauchst ggf. nen Helfer der mal nen bisschen Gas gibt. Kannst auch mal den Schlauch oder Stecker abziehen vom Drucksteller, dann macht der überhaupt kein AGR mehr und das müsste die DDE eigentlich auch merken. Wenn er dann nicht rußt bzw. nicht heiß wird weisst Du es. Ach ja, dass das AGR Ventil nicht offen klemmt musst Du natürlich vorher noch sicherstellen.


    Letzte Frage, hat der Motor denn einigermaßen normal Leistung wenn Du Gas gibst (noch nicht zu heiß)? Nur um den Turbo auszuschließen...

    Ok, damit wissen wir jetzt, dass Dein Motor bei Last das Rußen anfängt. Im Klartext heißt das, dass er zu wenig Luft bekommt oder zuviel Kraftstoff, da der Ruß ja unverbrannte Kohlenstoffe aus unserem beliebten Dieselkraftstoff ist.
    Zwischenfrage, tankst Du zufällig Biodiesel?
    Was mir dann noch eingefallen ist, wann hast Du zuletzt den Luftfilter getauscht? Wenn der zu ist, wäre Rußen sowie der Fehler um die Luftmassenkorrektur schon mal klar.


    Was wir jetzt noch wissen müssen ist, wann genau der Motor heiß wird, bei Last oder bei hoher Drehzahl, höhere Drehzahlen kann man ja auch mit kleinen Lasten fahren... (also z.B. bei 200 im 4. ist das Motormoment geringer als im 5. Gang usw.)


    Kannst Du das nochmal schildern?


    Grüße


    Dominic

    Hallo Sascha,


    also wenn ich den momentanen Stand richtig beurteile, dann hast du jetzt noch drei ürbig bleibende Fehler:


    1. Motor wird zu heiß beim Beschleunigen
    2. Luftmassenkorrektur
    3. Mengenkorrektur Zyl. 6


    zu 1. würde ich gerne wissen, in welchem Geschwindigkeitsbereich das auftritt, geht es über den gesamten Geschwindigkeitsbereich und in allen Gängen (beschleunige mal in allen Fahrstufen in M und schau dir die Temperatur an), bzw. fällt die Temperatur wenn du leicht erhöhte Drehzahl, aber ohne Last - also Geschwindigkeit halten fährst?


    Generell würde ich sagen, dass die Fehlerbilder hier Folgefehler sein können, ich glaube, dass eine Hauptursache die defekte Kurbelgehäuseentlüftung war, die ja jetzt durch die Erneuerung des Ölabscheider wieder funktioniert.
    Habt Ihr bzw. hast Du nach dem Tausch des Ölabscheiders die Unterdruckpumpe, bzw. die Unterdrucksteuerung des Motors überprüfen lassen? Wenn die Unterdruckpumpe nicht läuft oder das Unterdrucksystem eine Leckage hat, dann funktionieren auch AGR-Regelung, Turbo Verstellung wie auch Regelung und ggf. die Abgaskühlung nicht mehr, es hängt also eine Menge an dem Unterdrucksystem...
    Speziell Abgaskühlung und AGR-Regelung haben bei hohen Lasten einen Einfluss auf die Motortemperatur, da über die Abgasrückführung die Brennraumtemperatur gesenkt werden kann indem man den relativen Luftanteil der Füllung reduziert, allerdings nur bis zur Rußgrenze...


    Daher hier gleich noch die Frage, rußt der Motor jetzt noch stark??? Und wenn ja wann genau, beim Starten, beim Gasgeben nur bei hohen Lasten oder auch bei Konstantfahrt?


    Sollte die Unterdruckpumpe sauber arbeiten würde ich mir mal die AGR Verstellung anschauen.


    Zur ggf. erhöhten Korrekturmenge am 6.Zyl würde ich sagen, dass Du eventuell noch einen weiteren defekten Injektor hast, das muss aber nicht der des 6.Zyl. sein. Die erhöhte Korrekturmenge an diesem Zylinder ist nur ein Indiz, dass der Motor nicht rund läuft, um den defekten Injektor zu finden muss man definitv eine Rücklaufmengenmessung durchführen. Über die erhöhte Einspritzmenge wird versucht den Rundlauf wieder herzustellen. Ich würde mich darum aber zuletzt kümmern, die anderen Fehler sind sicherlich gravierender und auf Dauer gesehen schädlicher für Deinen Motor.


    Vielleicht hilft Dir das ja... viel Erfolg und Gruß


    Dominic