Beiträge von NeuFlachWGB

    Da du ja ne Zahnstangenlenkung hast könnte es theoretische sein, dass ein Teil abgebrochen ist und die Lenkung mal blockieren könnte, gut möglich! Ne gescheite Werkstatt hätte dich aber nicht fahren lassen, bei mir hättest du das Auto stehen lassen dürfen!
    Mach dir keinen Kopf, mach ein gebrauchtes Getriebe rein und gut ist! Lieber ein paar Euronen ausgeben und auf der sicheren Seite, als das nachher was passiert.
    An dem Tigra meiner Frau hatten wir auch mal ein Problem mit dem Lenkgetriebe, das Lenkrad blockierte teilweise, ist sau gefährlich. Haber dann ein kompl. neues Getriebe original Opel reinmachen lassen, in ner freien Werkstatt. Der Clou, beim Tigra mit Klima müssen die Klimaleitungen raus und der Motor gelöst werden und leicht angehoben werden. Teurer Spaß, aber sicher ist sicher! :meinung:

    So ein Kontrastmittel hat dann wahrscheinlich jeder zu Hause. :gruebel: Dann bin ich wohl eine Ausnahme. Ich muß "ray muc" absolut Recht geben. Einfach zu einer freien Werkstatt fahren und schnell abdrücken lassen. Dauert nicht lang und kostet fast nichts.


    Was kostet denn mehr, abdrücken und ggf. lange nach der Undichtigkeit suchen oder mal wenige ml Wasser raus, Kontrastmittel dazu und ein paar Sekunden warten? Preisfrage: Was könnte mehr kosten? Ich hab ja nicht geschrieben das man so was zu Hause hat, ich schrieb ja nur wenn man in die Werkstatt fährt wäre die Methode mit dem K.-Mittel günstiger. Demnächst bitte genau lesen und dann mal nen Kopf über das geschriebene machen und dann antworten! :respekt:

    Also ich würde an deiner Stelle lieber ne komplette Klimaanlage, bzw. Automatik aus nem Schlachtfahrzeug rausholen und die einbauen lassen! Dann hast du wenigstens original Teile und musst dich nicht ärgern wenn mal was kaputt sein sollte und du unter Umständen keine E-Teile mehr bekommst wie es ja bei der polnischen Lösung sein könnte!
    Außerdem bleibt das Geld dann im Land und du kannst es als Konjunkturhilfe ansehen, ist doch auch ein gutes Gefühl, oder?

    Ich habe ein Bild von dem Fahrzeug, das habe ich noch! Ist nicht utopisch, wir haben insgesamt 3 B6 gehabt, den einen kaufte mein Vater damals neu und der Eine war meiner und der Andere der von meinem Bruder. Ja, das waren Benziner (Super Plus). Wenn man die Fahrzeuge, bzw. Alpina kennt, weiß man das die im Unterhalt günstiger als ein M3 sind. Wenn du nur Überland oder Stadt unterwegs warst, verbrauchte er um die 10l, teilweise auch drüber. Wir haben den direkten Vergleich, nachdem die den B6 meines Vaters stahlen und er seinen Nachfolger E46, 328i verkauft hatte, hat er sich einen M3GT E36 gekauft. Der verbraucht einiges mehr als der B6, der liegt bei um die 12l Super Plus. Du solltest mal einen Alpina fahren, du wirst überrascht sein.
    Das Getriebe war relativ lang übersetzt, oder die Hinterachse. Bei Vollgas lief er wenn er denn gut gelaunt war 275-280 (der B6).

    Also mein 320d Touring FL, 150PS Schalter liegt bei 25% BAB, 50% Landstraße und 25% Stadt bei ca. 6,4l, finde das O.K. (ohne Chip).
    Zum den Verbrauchswerten anderer Fahrzeuge: Mein Alpina B6 E36 Coupé den ich hatte, den hab ich auf der BAB nach Ulm (600Km) nachts mit Tempomat bei 180 mit gerade mal mit 8,6L bewegt!
    Zum Thema Leistungsverwöhnt, das bin ich auch, aber ich finde das der "lumpige 4 Zylinder" Touring für die 150PS und das hohe Gewicht recht ordentlich läuft!
    :meinung:

    firlefanz ?


    abdrücken is mal sowas von einfach da muss ich ned so ne plörre irgendwo reiunschütten ,... rangeschraubt, aufgepumpt fertig, da suchste dir ja n wolf wenns an ner unzugänglichen stelle süffelt.... isses aber undicht seh ich einen druckverlust


    ergo ?


    Das es simpel ist ne Dichtigkeitsprüfung durch zu führen habe ich nie bestritten (bitte genau lesen was ich geschrieben habe). Wieviele Leute kennst du denn die so ein Gerät zu Hause haben? Also ist ein Werkstattbesuch fast Pflicht und welche Methode da teurer ist, wegen dem Zeitaufwand, naja! Außerdem wird nichts in Kühlwasser geschüttet, zumindest nicht in den Kühler bzw. Ausgleichbehälter, sondern ein paar ml Kühlwasser entnommen, in ein kleines Röhrchen gegeben und dann mit Kontrastmittel vermischt, die einfachste Möglichkeit bei verschwindendem Kühlwasser ne Kaputte ZKD zu lokalisieren. Also nun weißt du wenigstens wie es geht und das man da nichts ins Wasser reinschüttet!
    Mein Mentor an der Uni hat immer gesagt: Wenn man keine Ahnung hat ist besser, einfach mal die Fr... halten (bitte nicht angegriffen fühlen)! :lol:
    :applaus:

    Dem kann ich so nicht zustimmen! Hatte auch 318is und 320er in der Auswahl und bin auch beide Typen Probe gefahren und muss sagen, dass sich der 320er einfach satter fährt!
    Die IS sollen übrigens ziemlich früh Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bekommen, d.h. sie sind sehr schnell beleidigt, wenn sie nicht ordentlich warmgefahren wurden!
    Träge find ich ihn überhaupt ned, die m52er Maschine geht meiner Meinung nach spritziger zur Sache als der M54 in meinem E46!


    Fahre meinen im Moment mit ca. 9,5 Litern und das bei > 50% Stadtverkehr.


    Zum Inserat: Also ich find den ganz in Ordnung, Auststattung is auch ordentlich, ABER is doch ein bisschen zu teuer!
    Meiner hatte 10.000km weniger runter, war vom Händler (Garantie) und nen 1000er billiger! (Kauf vor ca. 4 Wochen)


    Also ich hatte insgesamt 4 318is und einen 318ti. Kopfdichtung habe ich noch nie kaputt gehabt, bei dem bekomst die Kopfdichtung genau so schnell kaputt wie bei nem 6-Ender auch. Die 318is sind jedoch anfälliger beim Thema Kettenspanner, bzw. Laufschienen der Steuerkette. Ich habe selbst nen 2l mit 150 PS gefahren und ich muss sagen das er sich klar satter fahren lässt, da die 6 Zylinder eh ne viel ruhigere Laufkultur haben als ein 4 Zylinder, das ist aber überall so, nicht nur bei BMW, das hat mit der Zünfolge bzw. dem größeren Zündwinkel beim 4 Zylinder, bzw. dem kleineren beim 6 Zylinder zu tun.
    Die Beschleunigung war bei den 318is besser als beim 320i. Einzigst bei fast Vollgas war der 320i besser, ab ner gewissen Geschwindigkeit war der etwas schneller. Vom Verbrauch habe ich mit dem 318is im Schnitt immer 2 Liter weniger verbraucht, auf 100Km.