Beiträge von nikemax2006

    Frage zur Eintragung Fahrwerk:


    Wenn ich ein fahrwerk mit Teilegutachten eintragen lassen will...:


    Schaut der Prüfer sich die Felgen/Reifen nur in Bezug auf die Größe an, oder müssen die Felgen auch eine gültige KBA besitzen? Geht mir jetzt nur um die Eintragung des Fahrwerkes, nicht um die Zulassung der Felgen generell.

    Es wäre wichtig zu wissen, ob Du die MFL nachgerüstest hast, oder ob das bereits die Ausstattung ab Werk war.


    Bei mir war die MFL nämlich nicht ab Werk drin. Das Ergebnis war, dass wir beim Einbau falsch gecrimpt haben und dadurch ein Wackelkontakt am Kabelbaum des LSZ-Steckers entstanden ist.
    Es fiel dann sporadisch die Tastenbeleuchtung am Lenkrad aus und alle MFL-Funktionen ebenso.


    Grüße

    Hallo,


    das Flackern geschieht eigentlich nur, wenn man Xenon-Scheinwerfer mit einem Halogen-LSZ betreibt.


    Wenn es bei Dir nach 4 Min. anfängt zu flackern, könnte es trotzdem am LSz liegen.
    Ich würde zu BMW fahren und dort das LSZ mal untersuchen lassen. Scheint mir definitiv ein Fehler am LSZ zu sein. Vielleicht haben die das falsh codiert etc.


    Grüße

    Hallo Leute,


    also der Km-Stand wird im LSZ alle 500 Km "aktualisiert", das heißt, dass nicht permanent der Km-Stand im LSZ gespeichert wird.


    Das Flashen ist grundsätzlich nur mit Fahrgestellnummer (letzte 5 oder 7 Stellen) möglich. Km-Stand wird dann auch angepasst. Das ganze Prozedere dauert paar Minuten.
    Selbst wenn der Manipulationspunkt im KI erscheint, man das LSZ also noch nicht geflasht hat, gibt es im Fahrbetrieb keine Probleme.


    Anmerkung an die Facelift-Limo-Fahrer: Wer sich ein anderes LSZ einbauen möchte, muss ein LSZ aus einer Facelift-Limo nehmen. Ich hatte vor zwei Wochen insgesamt 4 LSZ´s probiert (Compact, Coupe, Touring) und da gab es bzgl. der Rückleuchten nur Probleme. Das wiederum liegt dann im Codierindex der einzelnen LSZs.


    Grüße

    Mal kurz meine Frage:


    Meine Autobatterie stresst derzeit rum (seit den Minusgraden):


    Wenn die Autobatterie zu ca. 80 % geladen ist und ich bei stehendem Fahrzeug z.B. am Codieren bin für 20 Minuten, dann ist die Autobatterie so leergesaugt, dass der Motor nicht mehr startet.
    Nach Starthilfe bin ich dann ca. 50 Km gefahren und habe das Auto abgestellt (Tiefgarage).


    Am nächsten Tag startet das Fahrzeug wieder normal.


    Kann da trotzdem ein Defekt an der Lichtmaschine vorliegen, oder ist das eher die Autobatterie?


    Es handelt sich um eine Arktis 70Ah Batterie, die gerade mal 1 Jahr alt ist. Großartig Verbraucher habe ich nicht drin, nicht mal ein Autoradio derzeit (nur die Klimaautomatik läuft immer).

    Hallo Community,


    ich möchte Euch hier einen kleinen Kauftipp geben.


    Und zwar geht es um die in.pro LED Rückleuchten (damals von Hella produziert).


    Diese sind nun seit geraumer Zeit in Deutschland nicht mehr wirklich zu haben, allerdings gibt es diese noch im Ausland zu kaufen.
    Meine habe ich aus Frankreich bekommen.


    Hier ist der Ebay-Link zum Angebot:


    http://www.ebay.de/itm/150979784432?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649


    Und anbei noch ein Bild von der frisch eingetroffenen Lieferung.



    Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder anderen damit helfen, da ja ab und zu mal nach diesen Rückleuchten gefragt worden ist.


    Beste Grüße


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.