Hi,
hab des was in der Tür steht drauf, glaube 3,2 bar. Alles perfekt, mit Sommer wie Winterpellen.
Gruß Martin
Hi,
hab des was in der Tür steht drauf, glaube 3,2 bar. Alles perfekt, mit Sommer wie Winterpellen.
Gruß Martin
oder ein Kissen?
Wird in eurer Gegend jemand vermisst, der zuletzt eine Daunenjacke trug?
ohne gross auf die Diskussion einzugehen:
Fahrprofil: Kind zur Kita fahren, Samstags einkaufen, Grosseltern besuchen, Kurz-Fahrten in der Stadt, ab und zu mal wenn die Strasse frei ist, die Familie nicht an Board ist und Witterung passt, bisschen Spass haben.
Auf den letzten knapp 500 km hab ich im Schnitt 11,3l verbraucht bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 28,4 km/h.
Auto steht in der Tiefgarage bei etwa 17°, der spritfressende Winterkaltstart ist also im Verbrauch nicht inbegriffen.
Wenn ich längere Strecken Autobahn fahre, den Tempomat benutze (ca 120-130 kmh) geht der Verbrauch an die 9 l zurück, beim Landstrassen tuckern in den Niederlanden 8l. Geb ich ihm auf der Bahn, genehmigt er sich etwa 10 1/2l.
Meine vorherigen 4 Zylinder haben egal bei welcher Fahrweise etwa 8-9 Liter gebraucht.
Klar kann man bei extrem disziplinierter Fahrweise den Verbauch noch senken, aber zumindest für mich ist das realitätsfremd. Dann hätte ich mir das falsche Auto gekauft. Wenn du auf das Auto angewiesen bist und wirtschaften musst, würd ich dir auch zum "kleineren" Motor raten.
Was ich dir noch ans Herz legen kann: mein erstes Auto war ein 2-Türer, danach 4- und wieder 2-Türer. Der 4-Türer war mit Abstand das praktischste Auto, gerade wenn du vielleicht mal Freunde mitnehmen willst. Du kannst aber auch mal eben Sachen auf den Rücksitz stellen. Bei meinem letzten 2 Türer hat nicht mal ein grosser Fernseher reingepasst, musste ihn in den Kofferraum laden und die Klappe ein Stück offen lassen.
Selbst wenn ich die Familienkutsche nicht mehr brauche, wird es auf jeden Fall wieder ein 4-Türer.
Gruß Martin
Moin Moin,
das Suchen kann dir keiner abnehmen, ich bin auch nicht über die aktuelle Lage am Gebrauchtwagenmarkt informiert. Wenn die Nachfrage dort genau so hoch wie am Neuwagenmarkt ist, kann es schon sein, dass die Preise angezogen haben.
Hier will dir ja niemand das Auto madig reden. Ich finde aber, wenn ein Fahrzeug dieser Klasse fachmännisch repariert worden ist, sollte da auch kein Lackunterschied feststellbar sein. Das spricht für mich dafür, dass der Instandsetzer vielleicht noch mehr Kompromisse eingegangen ist... Ich muss mir meine Cityklappe mal genauer anschauen, aber ich meine da sind gar keine Hydraulikstempel, von daher kommt es mir seltsam vor. Deswegen würde ICH die Finger von dem Auto lassen.
Wenn du sonst mit den Mängeln leben kannst und der Preis für dich ok ist dann nur zu.
Gruß Martin
Hi,
vielleicht liegt das Problem bei der Heckklappe nicht an den Hydraulikhebern, sondern an dem "Parkschaden". Wenn da ein LKW gegengebrummt ist, hat der sicher ordentlich was abbekommen. Die hintere Linke Tür sieht wirklich komisch aus. Würd die Finger davon lassen. Für den Preis findest du sicher bessere 325i Touring.
Ich hab für meinen vor 14 Monaten weniger bezahlt als du für den ohne TÜV hinlegen zu gedenkst. 30.000km und Unfallfrei, Innenraum nahezu wie neu (kleiner Kratzer auf der Aschenbecherabdeckung, Gebrauchsspuren am Münzfach).
Gruß Martin
Hi,
also 50l kommt mir arg wenig vor. Die grösste Menge, die ich mal getankt habe, waren 60,16l, da hat der BC noch ca. 20 km angezeigt. Ich meine, das der Tank ein Volumen von 63l hat.
Gruß Martin
guck mal in dein Postfach
piepst er denn?
rattert die platte?
In meinen Tank kommt nur SuperPlus rein, wenn verfügbar, da er dann etwa einen halben Liter weniger braucht und irgendwie seidiger läuft.
Bei uns ist an allen AVIA Tankstellen schon eine ganze weile nur SuperPlus E10 verfügbar, normales SuperPlus gibts da gar nicht mehr. Habe ich schon mehrmals getankt und merke keinen Unterschied zum "normalen" SuperPlus. Ist laut BMW auch freigegeben. Ich tanke das was es gerade in meiner Nähe günstig gibt, ob mit E10 oder ohne war mir bisher egal und so bleibts auch.
Ethanol hat übrigens immer über 100 Oktan (mindestens 104 um genau zu sein), somit absolut klopffest und bestens als Kraftstoff geeignet.
Gruß Martin
jep, der Stecker hat eine "Nase" die in der Buchse einrastet. Einfach mal den Stecker genau anschauen, an der Stelle mit der "Nase" mit einem kleinen Schraubenzieher reinfahren und schon flutscht er raus.
Gruß Martin