Beiträge von Frodo2401

    Selbst wenn alle Inspektionen bei BMW gemacht wurden, ist BMW nach meiner Erfahrung beim E46 nicht mehr so kulant wie noch vor ein paar Jahren. Die Garantie gilt für Durchrostung, weder Rostpickel noch Falz- bzw. Kantenrost fällt darunter. Deshalb habe ich mich entschieden, die Inspektionen ab sofort selbst durchzuführen, da eine Durchrostung so gut wie nie auftritt. Bei meiner letzten Kulanzanfrage (Kantenrost unter der Seitenscheibe) habe ich über 8 Wochen auf eine Antwort gewartet, erst nach meiner dritten email gab es eine Antwort (allerdings zeigte sich BMW dabei kulant). Beim nächsten Mal bessere ich die Stelle selbst aus, spart Zeit und Ärger.

    Hatte ich auch vor drei Jahren. Vermutlich drang bei der Autowäsche Wasser durch das Schlüsselloch ein und ist bei Minusgraden gefroren. Habe seitdem das Schlüsselloch mit einer kleinen kreisrunden Folie abgeklebt, seitdem keine Probleme mehr. Natürlich muss das Schloss innen erst trocknen, sonst gefriert es wieder. Gruß Frodo

    Hallo,


    ob es die Düse ist, kann man gut erkennen, einfach Wasser nachfüllen, dann sieht man wo es ausläuft. Hatte ich auch vor 2 Monaten, normalerweise wird die Teleskopdüse Teilenummer 61678362823 für 34,24€ undicht. Das Teil ist für beide Seiten links/rechts identisch, da man es in sich verdrehen kann (hat mich eine Stunde gekostet, bis ich das herausgefunden habe). Zum Einbau muss der Scheinwerfer ausgebaut werden, abklemmen musste ich ihn nicht, da die elektrischen Leitungen lang genug waren. Wenn man weis wie es geht, dauert es keine 30 Minuten.


    Viel Erfolg

    Vor dem letzten Abstellen den Motor länger Laufen lassen, damit kondensiertes Wasser verdampfen kann. Konsensat (Wasser) im Endtopf führt zu Rost, besonders wenn der Wagen lange Zeit steht.

    Ich hatte das gleiche Problem vor zwei Jahren. Die Fahrertür ging zwar auf,ließ sich dann aber nicht mehr verriegeln. Beim Waschen ist anscheinend Wasser durch das "Schlüsselloch" eingedrungen und im Winter gefrohren. Da ich das Schlüsselloch nicht unbedingt brauche (Zentralverriegelung), habe ich es mit einem kleinen kreisförmigen Alutape abgeklebt (sieht man kaum). Seitdem keine Probleme mehr.

    Die Nierenabdeckungen sind ab Werk nur dann verbaut, wenn der Wagen keine Klimaanlage hat. Wenn man sie nachrüstet ( und eine Klimaanlage hat ) sollte man sie deshalb im Sommer wieder ausbauen.
    Die KGE Kaltlandausführung ist lediglich besser isoliert, nicht aktiv (über Kühlwasser oder Strom) geheizt. Wenn der Wagen bei Minusgraden längere Zeit steht, wird die KGE genauso auskühlen wie bei der Warmlandausführung. Der einzige Unterschied ist nach meiner Meinung, dass sie im Betrieb wärmer wird, da sie aufgrund der Isolierung nicht soviel Wärme verliert. Den gleichen Effekt - so hoffe ich zumindest - dürften die Nierenabdeckungen haben: der Motorraum wird schneller warm und damit hoffentlich auch die KGE, damit sich der Schaum gar nicht erst bildet. Wäre interessant, wenn ein Forumsmitglied mit installierten Abdeckungen seine KGE nach Öl-Wasser-Schaum überprüft hat.