Beiträge von gasdriver320

    Hallo zusammen,


    seit letzter Woche habe ich am Touring ein laut schabendes Geräusch beim Bremsen. Es scheint von vorn links zu kommen. Vor ca. 1 Monat musste ich mal mit dem Notrad durch die Gegend fahren, da ich einen eingefahrenen Nagel im Reifen hatte. Bei der Gelegenheit hatte ich einen Blick auf Bremsscheibe und Beläge geworfen. Es waren keine Auffälligkeiten erkennbar.


    Zur Geräuschbeschreibung: jeder kennt sicher dieses Geräusch, wenn das Auto mal länger draußen bei Regen gestanden hat u. sich Rost auf der Scheibe gebildet hat. Wenn man dann leicht auf die Bremse geht, hört man auf den ersten Kilometern dieses Schaben. Genauso hört sich das bei mir an, nur wesentlich lauter und intensiver. Nur, dass ich den Wagen in der Garage parke (somit sind die Scheiben keinem Niederschlag ausgesetzt) und das Geräusch auch nach zig Kilometern Autobahn noch vorhanden ist. Ich habe den Eindruck, dass es jeden Tag lauter wird. Man spürt es sogar auf dem Bremspedal.


    Wenn ich ohne die Bremse zu betätigen an einer Hauswand vorbeifahre kann ich ein leises Schleifgeräusch hören, was wohl bei jeder Radumdrehung 1x kurz erscheint.


    Beim Bremsen bleibt das Lenkrad gerade. Die Felgen werden auch nicht übermäßig heiß. Im Oktober letzten Jahres wurde erst der Bremssattel vorn links komplett erneuert, weil er festsaß (im Januar diesen Jahres dann die gleiche Aktion auch vorn rechts). Die Bremswirkung ist auch in Ordnung. Verbaut sind die ATE-Power-Disc-Scheiben mit ATE-Ceramic-Belägen auf allen 4 Rädern. Die Scheiben auf der Vorderachse sind jetzt schätzungsweise 70 Tkm drauf. Scheiben und Beläge sehen noch gut aus.


    Kann evtl. die Bremsscheibe eingelaufen oder verzogen sein (mir würde kein Grund einfallen, wie das dann passiert sein kann - ich hatte keine außergewöhnlichen Bremsaktionen in letzter Zeit)?
    Kann der neue Bremssattel einen weg haben?
    Könnte einer der Beläge oder die Bremsscheibe selbst irgendwo lose sein?
    Was würdet Ihr alles überprüfen?


    Freue mich auf hilfreiche Antworten.


    Gruß, Uwe


    Die Aussage von Meyle ist ja interessant. Ich werde mich trotzdem mal mit dem Händler in Verbindung setzen, zumal bei mir die Lager ja schon fertig montiert, also nicht aufgepresst werden mussten. Gleitmittel kamen da sicher nicht zum Einsatz. Was den Thread bei Motortalk betrifft, bin ich der Threadersteller dort gewesen (w.master). Man kann da auch lesen, was ich in der Vergangenheit für Palaber mit den QL schon hatte.

    @Alpaflight: Was kann denn da nicht stimmen? Liegts vielleicht an den alten Stoßdämpfern, welche noch aus 10/2000 sind?


    Die werden im Juli bei fast 180Tkm erneuert. Auch die Längslenkerlager der Hinterachse werden dann gemacht einschl. Fahrwerksvermessung.
    Am Fahrverhalten ist bzgl. der Stoßdämpfer nichts Ungewöhnliches zu merken. Beim letzten Test hatten alle noch Werte von 85 % (mir ist klar, dass diese Tests nicht wirklich viel Aussagekraft haben). Der Wagen liegt aber schon ziemlich tief, auch wenn keine Tieferlegung verbaut ist. 4 Personen + Gepäck + Gastank im Kofferraum + Wohnwagen am Haken ergibt eine bösartige Tieferlegung des Heckbereiches. An einer Tankstellenausfahrt bin ich sogar schon übel mit der Anhängerkupplung auf dem Asphalt aufgesetzt.


    Ich wüsste nicht, was noch Auswirkungen auf die QL haben kann, dass die Lager sich da ständig verabschieden. ?(

    MaTo90: Ich habe schon das Gefühl, dass es mit dem Nachlaufen der Spurrillen schlimmer geworden ist. Manchmal denke ich schon, dass ein Reifen platt ist, so extrem schlägt das Lenkrad teilweise ein. Das mit dem Rümrühren im Querlenkerlager habe ich auf der Hebebühne besser nicht versucht. Die Hebebühne ist von einem Bekannten und sie ist etwas unglücklich installiert, so dass das Fahrzeug ein wenig hecklastig darauf stand. Ich hatte Bedenken, dass der Wagen von der Bühne fallen würde.

    Hallo zusammen,




    ich hol den alten Fred mal wieder hoch. Beim letzten Starkregen musste ich feststellen, dass Wasser zur Beifahrertür hineinläuft. Unter den Fußmatten war es gut durchnässt.
    Auch nach Niederschlägen habe ich eine Zeit lang immer Wasser auf den Einstiegsleisten stehen bzw. tropft es von den Türen nach unten. Ich war bislang der Ansicht, dass das normal sei, bis nun das Wasser seinen Weg ins Fahrzeuginnere gefunden hat.


    Wie kommt es, dass da plötzlich Wasser hineinläuft ohne, dass ich an der erwähnten Schallisolierung irgendwas verändert habe?


    Gibt es in der Tür irgendwelche Ablaufrinnen, die verstopft sein können?


    Gibt es sonstige Einstellmöglichkeiten an der Tür, wo man das justieren kann?


    Hat jemand Fotos vom Innenleben der Tür, damit man mal sehen kann, was mit der Schallisolierung gemeint ist?


    Vor 3 Jahren wurden vorn mal neue Lautsprecher eingesetzt. An der Schallisolierung war aber keiner dran.


    Das Fenster der betroffenen Tür geht nur sehr schwergängig nach oben. Kann es sein, dass sich da irgendwelche Seile des elektr. Fensterhebers an besagter Schallisolierung verheddert haben?


    Ich habe mal ein paar Fotos als PDF beigefügt (Dateigröße ist sonst zu groß), auf denen man das Übel erkennen kann.


    Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.



    Gruss, Uwe

    MaTo90:


    Also ich finde, dass das schon bedenklich auf der linken Seite aussieht. Da wo beim rechten Lager ein Gummi-Einsatz ist, findet man auf der linken Seite gähnende Leere. Es ist nur der kreisförmige Spalt zu erkennen, wo der Gummi eigentlich hineingehört. Auf der rechten Seite werden die Gummis wohl auch bald ausfallen, so wie das letztens auf der Hebebühne aussah.


    Also, was mir aufgefallen ist, dass der Wagen auch mit den 205er Rädern jeder Spurrille hinterher läuft. Ein Links-/Rechts-Schlagen des Lenkrades nach ruckartigen Bremsen ist mir noch nicht aufgefallen. Muss ich dann auf der nächsten Fahrt mal beobachten. Ich hatte eigentlich bewusst zu den Meyle-HD-Teilen gegriffen, damit diese endlose Tauscherei von verreckten Lagern endlich ein Ende hat. Ich habe bereits die 3. Querlenker auf dem Wagen. Zwischendurch wurden etliche Male diverse Lager u. Traggelenke erneuert. Mit den Hydrolagern anderer Hersteller gab es auch nach kurzer Zeit (ca. 25-30 Tkm) Probleme, so dass die wieder erneuert werden mussten. Somit wollte ich das mal mit den Meyle-Vollgummilagern versuchen.

    Hallo zusammen,


    beim letzten Starkregen musste ich feststellen, dass Wasser zur Beifahrertür hineinläuft. Unter den Fußmatten war es gut durchnässt. Auch nach Niederschlägen habe ich eine Zeit lang immer Wasser auf den Einstiegsleisten stehen bzw. tropft es von den Türen nach unten. Ich war bislang der Ansicht, dass das normal sei, bis nun das Wasser seinen Weg ins Fahrzeuginnere gefunden hat.


    Wie kommt es, dass da plötzlich Wasser hineinläuft?
    Sind irgendwelche Ablaufrinnen verstopft?
    Gibt es Einstellmöglichkeiten an der Tür, wo man das justieren kann?


    Ich habe mal ein paar Fotos als PDF beigefügt (Dateigröße ist sonst zu groß), auf denen man das Übel erkennen kann.


    Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


    Gruss, Uwe