Meinst du die MKL oder da drüber den kochenden Topf?
Zum Kochtopf finde ich nirgends etwas...
Die Lampe mit dem Kochtopf über der MKL würde mich auch mal interessieren.
Meinst du die MKL oder da drüber den kochenden Topf?
Zum Kochtopf finde ich nirgends etwas...
Die Lampe mit dem Kochtopf über der MKL würde mich auch mal interessieren.
Ich habe am Touring (10/2000) eine kleine Rostblase in der hinteren rechten Einstiegsleiste, weiss aber nicht ob die durch Unachtsamkeit des Vorbesitzers bzw. dessen Mitfahrer entstanden ist. Ansonsten habe ich ehrlich gesagt noch nicht so genau nach Rostbefall geschaut. Sollte ich vielleicht mal machen, gerade im Hinblick darauf, dass ich offensichtlich ein "Montagsauto" erwischt habe, wo fast monatlich ein neuer Defekt zu finden ist u. ständig neues Geld ins Geldgrab geworfen werden muss (3.500 € allein in den letzten 12 Monaten)
Danke für Deine Antwort.
Also sind dann 4 Spurplatten nötig.
Gilt das mit dem Scheinwerfereinstellenlassen auch bei Xenon? Die stellen sich doch meines Wissens automatisch ein
Wie bereits geschrieben bin ich kaum auf Rennstrecken unterwegs, als dass ich ein Sportfahrwerk jenseits der 500 € benötigen würde.
Die Aussagen, die ich aus diversen BMW-Foren zum DTS GW-Fahrwerk gelesen habe, waren fast alle durchweg positiv. Warum soll ich mir dann ein überteuertes GW-Fahrwerk holen?
Das DTS (AP)-Fahrwerk ist ein K&W-Fahrwerk der älteren Generation.
Und für die normalen Fahrten bzw. um den Hängearsch des Touring zu kompensieren (der durch den Autogastank bei meinem noch etwas tiefer hängt) reicht das DTS-Fahrwerk alle mal.
Würde ich jedes WE auf der Nordschleife fahren würde ich auch ein anderes GW-Fahrwerk auswählen.
Vielleicht findet sich noch jemand der etwas zu den Fragen im Eingangspost sagen kann?
Gruss, Uwe
Hat keiner eine Antwort auf die Fragen?
Hier sind doch etliche im Forum, die auch dieses Fahrwerk fahren
Hallo zusammen,
nachdem der 320i-Touring, BJ 10/2000 nun 180Tkm auf dem Buckel hat und noch immer auf den ersten Stoßdämpfern unterwegs ist dachte ich mir, dass die mal erneuert werden sollten. In diesem und auch in anderen Foren wird immer wieder das DTS-Gewindefahrwerk erwähnt, was in Sachen Preis/Leistungsverhältnis wohl unschlagbar ist. Das Fahrwerk soll ja ein "AP"-Fahrwerk sein, was wiederum ein älteres "K&W"-Fahrwerk ist.
Aufgrund der Meinungen im Forum soll es nun das besagte "DTS"-Gewindefahrwerk werden.
Da ich damit keine Rennen fahren werde und das Auto auch auf der Nordschleife eher selten bewegt wird dürfte das wohl völlig ausreichen. Bilstein B12, Eibach und wie sie alle heißen, mögen zwar gute Fahrwerke sein, aber für meine Einsatzzwecke völlig übertrieben, also bitte keine Diskussionen in diese Richtung.
Nun habe ich ein wenig recherchiert und es kommen da diverse Fragen auf.
Es gibt ja die Variante mit 910 kg VA-Last und 1000 kg VA-Last. Gemäß meinem Fahrzeugschein hat der Touring auf der VA eine zulässige maximale Achslast von 900 kg, so dass ich mit der 910kg-Variante meiner Meinung nach auskommen könnte. Wenn ich bei diesen beiden Artikeln
http://www.ebay.de/itm/DTS-SX-…teile&hash=item4ac6f73b3f
http://www.ebay.de/itm/DTS-SX-…teile&hash=item4ac7c07f8b
jeweils die HSN und TSN (0005/705) aus dem Fahrzeugschein eingebe um zu prüfen, ob das Fahrwerk passt bekomme ich bei beiden Varianten angezeigt, dass es das richtige Fahrwerk ist. Ist das ein Fehler von denen oder ist es tatsächlich egal ob es nun die 910 oder 1000 kg-Variante wird? Ich war immer der Ansicht, dass die 1000kg-Variante für die 3,0 L-Motoren ist, aber die stehen auch schon bei der 910 kg-Ausführung dabei.
Am Touring kommt öfter ein Wohnwagen an den Haken (1,5 t Gewicht). Gibt es bzgl. Wohnwagenbetrieb am Fahrwerk irgendetwas zu beachten?
In diversen Foren und Beiträgen (auch hier) gibt es unterschiedliche Aussagen bzgl. der Verwendung von Spurplatten, die wohl teilweise erforderlich sind, damit die Radinnenseite nicht am Fahrwerk schleift. So habe ich gelesen, dass bei ET35 diesbzgl. keinerlei Handlungsbedarf wäre, bei den Originalfelgen (ET47) jedoch Spurplatten erforderlich sind. In anderen Beiträgen liest man wieder, dass grundsätzlich Spurplatten da drauf müssen.
Im Sommer fahre ich Aluflegen in den Dimensionen 8x18 (225/40/18 ), ET35 rundherum. Im Winter kommen die BMW-16-Zoll-Alus "Ellipsoidstyling 46" mit 7x16 und ET47 zum Einsatz.
Fährt jemand von Euch seine Felgen in den gleichen Dimensionen zu diesem Fahrwerk und kann hier etwas Licht ins Dunkel bringen?
Hier im Forum gibt es ja auch etliche, die das DTS-Gewindefahrwerk fahren. Könnt ihr was zu Euren Langzeiterfahrungen sagen hinsichtlich Haltbarkeit oder ob sich da noch was nach der Montage setzt etc? Wie gesagt, ich fahre damit eigentlich nur sportlich ambitioniert im normalen Straßenverkehr/ Autobahnen (fahre viel Langstrecke) und nehme an keinen Rennveranstaltungen damit teil. Ich gehe somit davon aus, dass ich das Fahrwerk auch im Wohnwagenbetrieb nicht an sein Limit bringen sollte.
Alternativ zu den o. g. Anbietern hätte ich noch den hier zu bieten
Bei den Ebay-Artikeln kann man aber Preisvorschläge angeben u. das Fahrwerk möglicherweise noch etwas günstiger schießen. Hat jemand da schon bestellt und weis wo den ihre Schmerzgrenze beim Preisvorschlag ist? Kennt Ihr weitere gute, günstige, zuverlässige Bezugsquellen für das DTS-Fahrwerk?
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen
Gruss, Uwe
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo und willkommen im Forum, ich tippe auf Radlager. Die sind bei der Laufleistung sicher hinüber.
Freut mich für Dich, dass es so gut geklappt hat. Meine Werkstatt hatte bei selbiger Sonde weniger Glück. Das Teil saß ebenfalls bombenfest. Beim Versuch es zu lösen ist es natürlich gerissen. Der Werkstattmensch hat dann aufgebohrt, das Loch verschweißt und die Nachkatsonde an anderer Stelle platziert. Zumindest kommt man da jetzt besser mit dem Werkzeug heran, sofern mal wieder was damit sein sollte. Ich habe mal Fotos als PDF angehangen. Der Ölsiff, den man da sieht stammt übrigens von einer zur damaligen Zeit undichten VDD.
Danke für die Info. Dann werde ich mal die Bestellung fertig machen ohne Sensor.
Gruss, Uwe
Hallo,
die Ursache für die Geräuschentwicklung ist nun gefunden. Nachdem gestern das linke Vorderrad abgenommen worden ist, konnte man erkennen, dass der innere Bremsbelag komplett heruntergeschliffen war und die Belaghalteplatte nun an der Innenseite der Bremsscheibe schleift. Der äußere Belag sah noch gut aus (ca. 50 %). Ich gehe einmal davon aus, dass der einseitige Verschleiß mit dem festsitzenden Bremssattel im letzten Herbst zu tun hat.
Die Bremsscheibe ist nun an der Innenseite nicht mehr glatt sondern hat entsprechende Riefen und eine rauhe leicht wellige Oberfläche bekommen. Die Schlitze der ATE-Power-Disc sind noch sichtbar und recht tief, so dass die Bremsscheibe noch nicht verschlissen ist.
Reicht es aus, dass ich nur die Bremsbeläge erneuere oder meint Ihr, dass die Bremsscheibe auch erneuert werden muss? Die Innenseite sollte sich doch normalerweise mit neuen Beläge wieder glatt schleifen oder irre ich mich da?
Bevor der Bremsbelag komplett heruntergefahren ist, sollte doch eigentlich zunächst die Warnlampe aufleuchten. Wieso hat der Verschleißwarnkontakt hier nicht reagiert?
Gibt es den Verschleißwarnkontakt nur auf dem äußeren Belag oder auch auf dem Inneren?
Soll ich den Verschleißkontakt mit dazu bestellen oder reicht es nur die Beläge für die Vorderachse zu kaufen?
Ich möchte die Bestellung möglichst heute noch abschließen, damit der Mangel schnellstmöglich in der kommenden Woche behoben wird. Beim Bremsen hört sich das Ganze recht übel an und wird jeden Tag lauter