Beiträge von ed878

    Zitat

    Was heißt denn CI überhaupt?

    CI= Codierindex (der ist immer abhängig von deiner GM5 Hardware und Software ab)


    Zitat

    Also muss ich das Teil mal ausbauen und gucken was draufsteht?

    Soweit ich mich errinnern kann, da ist ein Aufkleber auf dem Grundmodul drauf, da steht aber HW (Hardware) und SW (Software) nummer drauf , sowas in der Art. Aber CI sollte man aus dem Grundmodul auslesen per OBD.


    Zitat

    Wo sitzt es denn?

    Der GM ist hinter dem Handschuhfach verbaut. In Netzt gibt's aber genug Aus/Einbauanleitungen für GM, einfach mal googeln.

    Moinsen.


    Hatte mal öffters fehlermeldung im BC gehabt mit hintere Rückleuchte, soll was nicht stimmen. 2-te person dazu gehollt und alle Funktionen von Rückleuchten getestet, und es ging einwandfrei alles.


    Nun hatte ich vor Paar Wochen kurz Zeit gehabt und mal paar Sachen überprüft:
    alle birnen rausgeholt, kontakte überprüft, dann habe ich nach masse anschluß (hinter seitenverkleidung im Kofferraum rechts) nachgeschaut, war alles okay. Mal an dem Kabel gezogen , dachte an ein Wackelkontakt, Kabelbruch oä ... Soweit kamm ich beim ersten mal.
    Nun seitdem habe ich festgestellt, das die Fehlermeldung leuchtet jetzt fast immer.
    Danach ist mir aufgefallen, das wenn ich länger auf 'nem Ampel mit betättigten Bremsen stehe, geht die Felermeldung aus, aber paar sekunden nachdem anfahren geht die Fehlermeldung im BC wieder an. Ab da an war mir schon klar , das es mit dem Bremslicht was zu tun haben muß. Nun das kuriose war, das beide Bremslichter gingen einwandfrei. Also , das war die CC Überwachung im ausgeschalteten Zustand. Habe danach nur Testweise diese Überwachung rauscodiert, fehlermeldung ging aber doch nicht weg ... ist schon komisch ... Wie kann es sein das bei CC Abfrage im ausgeschalteten Zustand fehler kommt und bei CC Abfrage im eingeschalteten Zustand geht der Fehler weg und die Lampe leuchtet? Elektrik ist nicht so mein Fach, aber ich geb mir trotzdem Mühe .. :D


    Nun jetzt die Tage war auch gutes Wetter, Zeit hatte ich auch , wollte doch den Fehler unbedingt finden.
    Habe Pinbelegungen und Kabelfarben rausgesucht, Meßgerät geschnappt, um durchgang beim Bremslicht zu messen.
    Dann ging es erstmal mit dem Stecker (der auf dem Lampenträger sitzt) weiter. Und nachdem ich den Stecker abgezogen habe, konnte man schon angeschmorten Pin3 erkennen ...
    Habe paar Bilder gemacht, vll. kann es noch jem. Helfen bei ähnlichen Problemen.
    Hier der Lampenträger :
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc06017bearb1q7jk.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc06019bearbt76a.jpg]


    Und der Stecker von Kabelbaum :


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc06024bearbg7hk.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc06026bearbr7gl.jpg
    Dachte schon an neuen Stecker, aber mit ganz kleinen Feile (aus Feinwerkmechanik Bereich ;) ) habe die Kontakte auf dem Lampenträger und dem Stecker etwas nachgefeilt, und am Stecker von Kabelbaum Kontakt am Pin3 etwas zusammen gedrückt, der war ja etwas rund geworden :D . Danach wieder stecker drauf Zündung an und es war kein Fehler mehr in BC .
    Werde erstmal beobachten ob es weiter so bleibt, oder ich doch ein neues Stecker brauch.


    Nun habe ich nur noch eine Frage an die Elektriker :
    Was könnte der Grund sein, das es so angeschmort ist ?
    Ein "Kurzer" oder schlechte Kontakt ?? Oder sonst was ?


    Als nächstes muß ich mich an mein Xenon Scheinwerfer (links) ranmachen, da er auch etwas spinnt. Mal geht er an mal nicht, aber wenn er angeht dann leuchtet es auch normal. Nur meistens wenn es kälter und nass wird.(Wie z.B gestern morgens ging er , nach dem Hagel, und paar Stunden später, ging der Linke seite wieder mal nicht ). Bis zum STGR habe ich kabelr durchgechekt, war alles okay, Neue Brenner sind drin, also alles bis zur Ausbau vom Scheinwerfer soweit ich erkennen konnte, war alles okay. Meine vermutung liegt beim Zündteil(oder wie das Ding heist? ), da es ja manchmal , nach mehreren versuchen das Licht einzuschalten, geht es manchmal doch noch an , aber man merkt dann meistens mit ein paar Sekunden verzögerung.)
    Da muß ich wohl die Tage Scheinwerfer ausbauen, aber ist wieder das Weter, die nicht immer mitspielt ... :S


    Habe da so ein Gefühl das damals die zusammensetzung "BMW und Elektrik" nicht so ganz geklappt hat ... Was ich nicht von BMW erwartet habe (Für so ein stolzes Preis, sollte man schon Qualität vom Band liefern :!: ). Einfach nur ärgerlich sowas ... :rolleyes:
    Man liest ja genug von sehr vielen ähnlichen Problemen bei der Baureihe .

    Zweitens du suchst dir einen Codierer der dir die Überwachung der Schlußleuchten rauscodiert.

    Warum so umständlich ??
    Wenn man aber einen guten Codierer aussucht (der sich wirklich in den Sachen auskennt), dann codiert er was ein (und nicht raus :D ) :!: ... Weiß nicht was für eins Threadersteller hat (VFL oder FL ? ), aber sonst fügt man in ZCS/ oder FA einfach LED Rükleuchten ein, und codiert man 2 entsprechende STGR'te , und dann hat man es , wie Original von BMW ab Werk ! :)

    Ich hol den Thread nochmal hoch... vielleicht hat einer ein ähnliches Problem.


    US Standlicht codiert (leuchtende Blinker) normales Standlicht ausschalten ohne Fehlermeldung - was tun.

    Es wäre schon sinnvoll, das du den CI von deinem LSZ reinschreibst, dann hat man immer bessere Chancen auf vernünftige Antworten. Bzw. sind viele funktionen (Parameter bezeichnung) immer vom CI abhängig.


    Aber wie Calli schon geschrieben hat, dafür gibt's extra Funktion (für USA) wo man SL-ansteuerung abschalten kann.


    Bei meinem LSZ (CI 32) heißt zB. Parameter so:
    SL_VO_ANSTEUERUNG
    aktiv


    Da du ein VFL hast, wird wohl die Name etwas abweichen ...

    Hey .


    Kenne das Problem von anderen Hersteller (z.B. VW, Audi usw...) mit den Temperatursensoren ,wenn z.B. ein Ansauglufttemperatursensor kaputt ist (oder auch andere, die Lufttemperetur messen) , oder Kabelverbindung iwo ein Bruch hat, oder auch (länger dauerndes) wackel Kontakt , dann zeigen die Sensoren (wenn ich es richtig im Kopf habe) meistens konstant die niedrigste Temparatur an.
    Würde erstmal die Kontakte am Ansauglufttemperatursensor überprüfen , und die Verbindung vom Sensor zum Motersteuergerät , und dann erst evtl. den Sensor Tauschen ...


    Aber ich denke da melden sich noch User die sich in den Sachen besser auskennen als ich ... :rolleyes:


    EDIT:
    Habe gerade noch in Auto Literatur nachgeschaut, und die sagt auch als mögliche Ursachen:
    Kabelbaum, Ansauglufttemperatursensor, Motorsteuergerät.

    ich hab nur auf die 98% gute berwertungen geschaut aber jetzt weiss ich woher die sind

    Na ja , und genau da war leider dein Fehler ...
    wenn ich schon so ein Bewertungs "status" sehe : 200 Negative Bewertungen in einem letzten Monat bekommen (dazu noch 178 Neutrale Bewertungen ! ) , was soll man da noch dazu sagen .. ?? ... da hätte ich niemals iwas bestellt ...


    Der Bucht war mal früher, noch OK (vorallem konnte man damals gute Schnäpchen schießen) , aber in den letzten Jahren, muß man da ganz schön aufpassen und sowas wie Bewertungskommentare durchlesen ... (dafür sind die ja auch eigentlich da) ... :rolleyes: bevor man da bei jemandem iwas kauft/bestellt.