hab nie gesagt, ich würde Rennen fahren ![]()
und wenn, würde es mein Ego nicht packen, hier zu posten, wenn ich mit einem 6-Zylinder gegen einen Rentner mit Familienkutsche abkack ![]()
hab nie gesagt, ich würde Rennen fahren ![]()
und wenn, würde es mein Ego nicht packen, hier zu posten, wenn ich mit einem 6-Zylinder gegen einen Rentner mit Familienkutsche abkack ![]()
ich warte immer nur drauf, dass mir jemand die wörter "diesel" und "drehmoment" an die ohren schmeißt ![]()
ein hoch auf die 316ti's
xd
hab lange genug Motorberechnungen und Kennlinienanalysen bei allen Arten von Elektromotoren machen müssen ![]()
0 auf 100:
320d: 8,8 s
325i: 7,3 s
um den Diesel mit dem Benziner zu vergleichen, brauchst du ein Getriebe 4500rmp:6500rmp=1:1,44, damit du den gleichen Drehzahlbereich hast (-6500rmp)
wenn du das Drehmoment des Diesels nach diesem Getriebe berechnest: 330Nm:1,44=229Nm (zur erinnerung, beim Benziner waren es 245Nm)
dass der Benziner nebenbei noch viel elastischer ist, sieht man aus diesen beiden Diagrammen auch raus. (man beachte das Turboloch und den Stacken einbruch nach dem Scheitelpunkt)
am Ende muss man sich hald doch noch auskennen, und fahren "können" um alles aus seinem Auto zu holen. Das war vermutlich auch der Grund, warum bei deiner "persönlichen" erfahrung der Diesel gewonnen hat, da der Durchschnittsfahrer dem Diesel relativ einfach die "maximale" power entlocken kann, beim Benziner hingegen muss man mit einer gut dosierten schleifenden Kupplung arbeiten und viel Drehzahl arbeiten, um annähernd die "maximale" power zu erreichen.
der einzigste Vorteil vom 320d ist das kürzer abgestufte 6-Gang Getriebe, was auch den subjektiven eindruck verstärkt, dass "mehr passiert" wenn man gaß gibt.
wenn man einen Diesel mit einem 5 gang fahren würde, kämen die nachteile deutlich hervor.
der Benziner hat nur 5 gänge. (wenn 6, ist der 6. ein overdrive), nebenbei ist die höchstgeschwindigkeit sogar höher
Ja, der diesel fühlt sich im Alltagsverkehr spriziger an, aber wenn es hart auf hart kommt, verliehrt er.
ja, rennen fahren ist nicht Materialschonend.
-das mit dem zwischengas ist nur beim hochschalten bringt definitiv leistung an der ha
-das schleifenlassen der Kupplung wird nicht als Schaltpause gesehen, da du in dem Moment guten vortrieb hast.
beim schleifen lassen der Kupplung opferst du zwar ein wenig leistung (drehzahl) gibst aber das maximal verfügbare Drehmoment des motors weiter.
würdest du die kupplung nicht schleifen lassen, verlangst du mehr drehmoment als der motor liefern kann, damit verliehrt er an drehzahl und gleichzeitig an drehmoment (unterhalb des Kippmoments).
__________________________________________________________________________________
ACHTUNG:
ein bestimmtes Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl verursacht eine bestimmte Leistung.
steigerst du das drehmoment bei dieser Drehzahl erhöst du die Leistung bei dieser Drehzahl.
Die Maximalleistung kann gleich geblieben sein.
man darf allerdings nie ein Motorkonzept bevorzugen, aufgrund des höheren Drehmoments, wenn man nicht die (niedrigere) Drehzahl entsprechend verrechnet.
Das verrechnen übernimmt in deinem Auto das Getriebe.
erst an der Hinterachse wird das Drehmoment entscheidend, aus dem sich über den Radius der Reifen die Kraft errechnet, mit der das auto beschleunigt wird.
da das Getriebe meißt unbekannt ist, kann man nur die Leistungen vergleichen.
P=M*N/9550
ob jetzt die Benzin-kennlinie oder die Diesel-kennlinie besser ist, führt hier zu weit.
ist leider ein sehr verwirrendes Thema.
der nächste der mit dem diesel drehmoment wunder bewirkt.
e: Rentner sind hald nicht so schnell am Ganghebel.
wenn du genauso langsam bist, würd ich mir gedanken machen.
kein Thema, wenn du einen vfl hast, musst du inzwischen aufpassen, dass dich kein 316i überholt.
a) die leistung pro "liter hubraum" ist größer geworden
b) die leistungs kennlinie ist besser (bei wenig drehzahl mehr drehmoment -> mehr leistung in bereichen im unteren Drehzahlbereich, obwohl du vll die höhere Maximalleistung bei z.b.6000 rmp hast.
wenn du nur bis 4500 gedreht hast, kurzzeitig, ist das für den Motorzustand angemessen gewesen (für das, dass du ein rennen fahren wolltest)
hast allerdings nicht dein komplettes Potential ausgeschöpft.
als tipp für deine Zukünftigen Rennen:
schau in dein Datenblatt, bei welcher rmp (a) die maximalkraft zur verfügung steht
schau in dein Datenblatt, bei welcher rmp (b) die maximalleistung zur verfügung steht
-1 gib vollgaß
-2 lass den Motor im Lehrlauf drehen, bis der begrenzer anspringt
-3 lass die kupplung so kommen, dass die drehzahl auf rmp (a) abfällt
-4 lass den motor so hoch drehen, bis du rmp (b) erreichst (vll minnimal höher)
-5 schalt hoch und fang bei schritt 2 wieder an.
informier dich über
-den preis der kupplung
-den preis der Reifen
-den preis des Kraftstoffs
-darüber was sonst noch alles stark verschleist
-die erhöte unfallgefahr
-das maximaltempo, kontrolliert durch die Rennleitung
prinz*89
Schüler
Beiträge: 123
Registrierungsdatum: 1. Juni 2009
Modell: Habe noch keinen E46
Modell 2: -
Wohnort: Bavaria
änder das mal ![]()
wegen dem DSC ham wa uns ja schon ma in die Wolle gekriegt ![]()
btw: der Compact ist meines Wissens der einzigste 4Z. der vfl DSC hatte
Zwischengas ist der Kupplung bester Freund
normalerweise müsste der Motor gegen überhitzung geschützt sein + Temperaturanzeige im Innenraum.
ich würde mir bei 20km keine gedanken machen, auf der AB mit 200km/h sollte man es vll vorher ausbauen ![]()
wie es sich mit LPG verhällt weiß ich nicht, sollte aber auch kein Problem sein.
aber
a) weiß ich noch nicht wie sie genau aussehen
b) weiß ich nicht wie effektiv die überhaupt sind, da ja unter dem Kennzeichen auch noch Luft kommt
c) auf dem Bild im Teilekatalog kommt mir das teil eher vor wie ein "Strömungskanal" und nicht wie eine "Sperre"
wenn mir jemand sagt, dass die dinger so aussehen wie ich s mir vorstelle (und nicht wie c)) bestell ich sie, kann dann mehr sagen.