Beiträge von pipmen

    Wenn die Hydraulik nach dem Schließvorgang entspannt, was stellt dann sicher, dass das Verdeck hinten nicht geöffnet werden kann? Eine Verriegelung gibt es ja nicht wie an der Front.


    Ich mache morgen mal ein Video, damit man sich mehr vorstellen kann.

    Dem stimme ich zu.


    Da bei mir das Verdeck hinten zunächst komplett schließt, aber sobald die Frontseite anfängt zu schließen/ zu verriegeln springt das Verdeck hinten 2cm auf.


    Für das aufliegen des Verdecks hinten ist doch die Hydraulik verantwortlich. Das gelingt ja auch zunächst, aber sobald es vorne versucht zu schließen springt es eben zurück.


    Das könnte passieren, weil:

    1) Die Hydraulik hinten nachgibt

    2) Dadurch, dass das Verdeck gespannt wird, wenn es vorne schließt, springt es aufgrund der nachgebenden Spannarme zurück


    Daher will ich wissen was die Hydraulik macht, sobald das Verdeck hinten aufliegt. Verständlich?


    Wenn nicht, mach ich mal ein Video.

    cabriofreak erstmal vielen Dank für die Antwort!


    Allerdings will ich wissen, was die Steuerung macht wenn der Drehwinkelsensor sagt, dass der Winkel erreicht ist zum Schließen. Lässt dann die Hydraulik den Druck etwas nach, damit die Dichtung nicht dauerhaft gepresst wird und ggfs die Leitungen nicht dauerhaft unter Druck stehen oder bleibt der Druck?


    Über die Vernietungen und das Biegen des Spannbügels mache ich mir weniger Sorgen, das werde ich schon irgendwie hinkriegen denke ich.

    Hallo zusammen,



    Was ist passiert?

    Mir ist am Freitag ein großes Missgeschick passiert.

    Mein schweres Doppel-Garagentor ist mir beim rückwärts rausfahren aus der Garage direkt auf das Verdeck geknallt. Nämlich genau auf die Querstrebe überhalb der Rückscheibe. Diese Strebe dient dazu das Verdeck gespannt zu halten wenn das Verdeck geschlossen ist. Bilder reiche ich zum besseren Verständnis nach.



    Was ist das Problem?

    Nun steht das Verdeck hinten entlang des Kofferraums um ca. 2cm ab. Das Verdeck lässt sich komplett öffnen. Beim Schließvorgang läuft auch alles wie gewohnt bis auf folgende Anormalität. Das Verdeck schließt komplett und macht in der letzten sekunde dann einen kleinen Sprung zurück, so dass das Verdeck 2cm offen bleibt.


    Beobachtungen

    1) Die Öffnen/ Schließen Tasten zeigen keinen Fehler.

    2) Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.

    3) Die Scharniernieten an den Spannbügeln wurden wohl beschädigt, so dass nun ein deutliches Spiel an den Gelenkstellen vorhanden ist.

    4) Die Verbindungsstelle des vorderen und des hinteren Spannbügels steht nun ca. 3-4cm mehr im Fahrzeuginneren als zuvor

    5) Der Spannbügelsensor sieht zumindest optisch einwandfrei aus


    Fragen:

    1) Wie kann ich die Funktionalität des Spannbügelsensors am besten überprüfen? Ich vermute, dass dieser gegen Ende ein Sognal gibt, dass das Verdeck zu weit/zu fest zugegangen ist und somit. Kann das sein?


    2) Kann es an der Hydraulik liegen? Wenn ja, wie kann diese einen Schaden abbekommen haben? Steuerventileinheit?


    3) Kann man irgendwo die Scharniernieten bekommen? Wenn ja, wie bekommt man diese eingepresst? Wenn nicht, werde ich Hülsen und entsprechende Schrauben verwenden.


    4) Kann man irgendwo die Spannbügel des Verdecks bestellen. Ich denke die haben sich auch verbogen. Wenn nicht werde ich sie selbst gerade biegen.


    Danke schonmal für wertvolle Beiträge.


    Grüße,

    pipmen

    Simon851 das ist irgendwo nachvollziehbar, auch wenn nicht bei jedem Kunde die Schraube abreisst!


    Ich bleibe bei der Meinung, dass der Kunde bei solch einer Einschränkung auch weniger zahlen sollte, weil er nicht den vollen Service erhalten hat.


    Wir können diesen Anteil der Diskussion beenden und sollten uns aufs technische konzentrieren.

    Dani:
    Vielen Dank für die nützlichen Infos, ich gehe mal bei der Werkstatt vorbei und versuch das auf menschliche Art und Weise zu klären.



    Border:
    Warum so agressiv?
    Ich habe lediglich ne Frage gestellt, die garnicht unberechtigt ist!
    Wenn er voll kassiert, aber nur ein viertel der Arbeit erledigt/ des Services umsetzt, dann find ich das aus Kundensicht sub-optimal, schließlich hat man für den gesamten Service bezahlt!


    Wenn du im Restaurant essen gehst, dann willst auch das bekommen was du bezahlt hast und nicht die Hälfte davon!


    Ein Unternehmer hat m.E. die Risiken seines Business abzuschätzen und einzukalkulieren, so sehe ich das!
    Und gelegentlich mal eine Schraube zu ersetzen, sollte eine Werkstatt nicht arm machen! Und jeder Kunde wäre auch bereit eine abgerissene Schraube zu bezahlen.
    Dass die Realität davon abweicht mag ja in Ordnung sein...aber das scheint mir in dieser Angelegenheit eine Systematik zu haben.
    Les mal in diversen Foren, wie oft eine Werkstatt einfach nur behauptet die Schraube könnte abreissen und lässt die Finger davon und der Fahrzeugbesitzer versucht es selbst und es lässt sich lösen. Naja, darüber kann man wohl bis zur Vergasung diskutieren, gehört wohl eher in ein Jura-Forum als hierher.


    By the way...ich habe die oben genannten Teile an der Vorderachse alle selbst ausgetauscht und weiß sehr wohl was es bedeutet Schrauben zu lösen, die seit 14 Jahren im Wagen verbaut sind und angerostet sind...keine einzige habe ich abgerissen! Aber wenn man nicht mal zu Beginn der Arbeit an die "üblichen verdächtigen Schrauben" nen Rostlöser sprüht, dann zeigt es mir schon, dass man die Schraube garnicht anfassen will.

    Wie seht ihr folgendes:


    Ich habe die Werkstatt beauftragt um eine Achvermessung durchzuführen und den vollen Service bezahlt.
    Umgesetzt wurde aber nur "die Hälfte" mit der Begründung die Schraube könnte reissen.


    Ist das nicht das Risiko des Unternehmers/ der Werkstatt wenn er solch einen Service anbietet?
    Sprich, er sollte eine Schraube, die abreisst entsprechend entfernen und ersetzen oder den Preis entsprechend reduzieren.
    Wie seht ihr das?

    ist das so?
    Ich möchte wirklich keine Werbung machen, aber in folgendem Video wird ein BMW-Sturzeinstellwerkzeug gezeigt.
    Im Beispielvideo sieht man einen E46 Coupe.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,



    ich habe gestern einen Termin zur Spureinstellung gehabt, bei einer Werkstatt-Kette, die ich eigentlich versuche immer zu vermeiden.


    Da aber diese Werkstatt-Kette ganz geschickt neben meiner Arbeitsstätte liegt, habe ich einen Termin ausgemacht und versucht meine Vorurteile zur Seite zu legen.


    Ich glaube das war ein Fehler meinerseits!



    Ich habe keine Ahnung über die Spureinstellung, aber der Mechaniker (wahrscheinlich ein Azubi) hatte noch weniger Ahnung als ich. Es fing schon mit der Frage an, ob auch die HA eingestellt werden muss. Im Anhang findet ihr die Messwerte. Ich habe die vorher und nachher Messwerte farbig markiert, damit man einfacher erkennen kann, ob sie innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.



    Außer, dass die Spur vorne nun korrekt eingestellt ist, denke ich, dass die anderen Werte (VA: Sturz, HA: Sturz und Spur) noch eingestellt werden müssen.


    Ich bin heute Landstraße gefahren und das Fahrzeug zieht immernoch nach Links. Nach ca. 50m bin ich mit den linken Reifen auf der Gegenfahrbahn. Vielleicht kein optimaler Test :)



    Nun meine Fragen an die Experten:


    • Übertreibe ich es? Oder habe ich genug Anlass um Theater zu machen? Welche Werte kann man akzeptieren? Wo sollte auf jedenfall eine Einstellung vorgenommen werden? Fahrzeug ist ein E46 Cabrio 320d, BJ2005 mit 180.000km
    • An der HA wurde gar nichts gemacht mit der Begründung die Schrauben könnten reißen. Dies wurde auch so vermerkt. Was meint ihr dazu? Wie kann ich diese am besten selbst vorher gängig machen?
    • Ich habe im Forum gefunden, dass die Schrauben 10 und 20 aus folgendem Link für die Einstellungen an der HA wichtig sind. Wurde zwar für einen 330Ci angegeben, aber ich denke das gilt genauso für den 320cd Cabrio. Hat jemand vielleicht zufällig ein Foto von der genauen Positionierung am Fahrzeug? http://de.bmwfans.info/parts-c…support_wheel_suspension/


    Hintergrund für die Achsvermessung WAR, dass ich die Querlenker, die Stabis und die Spurstangen ausgetauscht habe.



    Danke und Grüße,


    pipmen

    Habe die Riemenscheibe bei Betrieb aufgenommen. Vielleicht kann es jemand beurteilen:


    BMW E46 320cd Riemenscheibe defekt? Defect crankshaft pulley?
    Die Frage ist ob die Riemenscheibe normal oder unrund läuft. Das Fahrzeug ist ein E46 320cd 06/2005 Facelift.
    youtu.be



    Leider konnte ich keine Bilder schießen, da die Entfernung nicht reicht um vernünftige Fotos von der Oberfläche zu schießen...um mögliche Risse zu erkennen.


    Wie wird bei diesem Modell eigentlich der Riemen zwischen Klimakompressor und Riemenscheibe runtergenommen? Es gibt keinen Spanner zwischen beiden, was man bei anderen E46 Modellen sieht. Wie zum Beispiel hier ab 1:15


    Wymiana koło pasowe BMW E46 320D || replacement Crankshaft Pulley
    Podczas odkręcania śruby koła pasowego wrzucamy najwyższy bieg (skrzynia manualna), blokujemy koła aby uniemożliwić przemieszczanie się samochodu do tyłu (2:...
    youtu.be