Weitere Frage:
koennte es bei mir auch der Nockenwellensensor sein?
Symptome:
-kalt springt das Auto super an (z.B. morgens, wenn ich in die Schule fahre)
-stelle ich es kurz ab (5 Minuten) springt er auch wieder gut an, ab und zu 2- Startversuche
-steht es ca 30 Minuten bis 2-3 Stunden springt er IRGENDWANN, vielleicht nach 50 Startversuchen an.
-lasse ich ihn wieder ueber Nacht stehen, springt er wieder an, als ob nichts waere :-/
Habe im Internet etliche Threads gefunden, bei denen die Symptome eines Nockenwellensensors besprochen wurden, und meine sind mit denen sehr aehnlich.
ALLERDINGS: wurde der NWS nicht im Fehlerspeicher gefunden, ist es trotzdem moeglich, dass er defekt ist, bzw. irgend einen Unfug anzeigt?
Im Fehlerspeicher war lediglich die Vorförderpumpe abgelegt.
kann mir jemand von euch bitte die Artikelnummer des NWS geben? Im Internet finde ich leider keine fuer den 330d. Hat der ueberhaupt einen NWS?
Ich werde nun so vorgehen:
-Relais der VFPumpe tauschen
(sollte Fehler nicht behoben worden sein)
-Kontakte der VFPumpe kontrollieren, ggf. ersetzen
(sollte Fehler nicht behoben worden sein)
-Nockenwellensensor tauschen
(sollte Fehler nicht behoben worden sein)
-VFPumpe testen lassen (Durchlaufmenge ect)
(sollte Fehler nicht behoben worden sein)
-Fehler auslesen und dann ggf. die VFPumpe austauschen
Sinnvoll? weitere Tipps? 
Achja: habe im Syndi noch gelesen, dass es ebenso undichte Injektoren sein koennen... wie erkenne ich diese? ist es dann um die Injektoren nass, oder kann man fehlerhafte Injektoren am Fehlerspeicher erkennen. Waere ein Ruecklaufmengentest sinnvoll. Wenn ja, wo? Was kostet so ein Test ungefaehr?
Gruss 
Viele Fragen, aber ich hoffe auf eure Hilfe 