Beiträge von evo-formy

    [...] Genau so wird Wasser unter dem Belag besser abgeführt, was ja der Grund für die Nassbremsschwäche am 330 ist, die ich übrigens noch NIE festgestellt habe.


    Nach über 120tkm in allen erdenklichen Witterungen habe ich das Phänomen ebenfalls noch nie erlebt :D


    Ich würde ja wirklich gerne wissen welcher Troll das Gerücht in die Welt gesetzt hat :rolleyes:


    Gruß Michael

    Moin moin,
    Zuerst einmal: Sorry, dass ich hier mit einem nicht E46 Problem das Forum belaste, allerdings sind die Aufbauten ja ziemlich ähnlich. Zudem gibt es hier viele kompetente User, weshalb ich mich bewusst dazu untschieden habe, hier im Forum zu Posten.


    Gestern war ich zur Achsvermessung mit unserem X5 (E53) und habe mir währenddessen mal den Unterboden angesehen.
    Ich musste entsetzt feststellen, dass der Wagen unter Ölverlust leidet. Es war kein Motoröl.
    Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um Getriebe-/ Differentialöl.


    Was allerdings komisch ist:
    Das Getriebe an sich ist trocken, man sieht auch keine Laufspuren vom Bereich des Getriebes in Richtung des Differentials.
    Das Differential an sich schien mir auch trocken.
    Am stärksten verölt war der Bereich um den Tank ?(


    Ich wollte die Zeit meines Bekannten nicht großartig ausschöpfen, weshalb ich das Öl erstmal nur aufwischte.


    Kommende Woche werde ich den Wagen mal auf die eigene Bühne packen und mal genauer nachsehen.


    Nun seit ihr gefragt:
    Gibt es allgemein Schwachstellen in Bezug zur Undichtigkeit?
    Habt ihr ähnliche Fälle gehabt?


    Konkret handelt es sich um einen E53 Bj 2006 mit dem 6-Gang Automatikgetriebe von Zf.


    Mein Vorgehen, wenn ich den Wagen auf der Bühne habe:
    Verkleidungen/ Hitzeschutzschilder so gut wie möglich abbauen und versuchen die Quelle zu lokalisieren.


    Ölstand Differential prüfen (bzw direkt ein ölwechsel)
    Ölstand Verteilergetriebe prüfen, bzw wechseln
    Ölstand Automatikgetriebe prüfen.


    Habt ihr noch Tipps, Vorschläge, Anregungen?
    Dann immer her damit :)


    Vielen Dank vorab


    Gruß Michael

    Zitat

    Du weiss aber schon daß mein Sportwagenhersteller diese bald in Serie einsetzeinen :)


    Kannst du dazu was genaueres schreiben?
    Finde nur Gurken als Erstausrüster. ?(


    Gruß Michael

    Gude Flo,
    Die Pirellis haben wir irgendwo im Lager.
    Habe allerdings auf dem sc5 noch ordentlich Profil. Ich denke bis zur Hälfte der Sommersaison sind die allerdings wieder platt, dann werde ich die Pirelli mal testen.


    @ tourer: Den Dunlop bin ich noch nicht gefahren. Nur im Winter den sp Wintersport M3. Mit dem war ich sehr zufrieden. Ich würde persönlich keinen Dunlop mehr kaufen. Die neueren Modelle haben allerdings häufig Probleme mit Rissen entlang der Lauffläche. (teilweise richtig tief :-/)
    Da ich viele Reifen prüfe, habe ich schon einige Dunlops mit diesem Phänomen gesehen.
    Eventuell haben sie das aber wieder in den Griff bekommen. Diesbezüglich weiß ich allerdings nichts genaueres.


    Gruß Michael

    Ich kann Flo's Meinung nur bestätigen. Der PS2 war mit Abstand der beste Reifen, welchen ich bisher gefahren bin. Letzten Sommer fuhr ich den Conti SC 5. Der Reifen an sich ist sehr gut, allerdings kann er bei weitem dem Michelin nicht das Wasser reichen was Grip angeht.
    Dadurch, dass mein Vater Händler von gebrauchten Reifen ist, fahre ich pro Saison einen anderen Satz und kann somit schöne vergleiche anstellen.


    Meine bisherigen Sommerreifen nach Zufriedenheit gegliedert :
    -Michelin PS2
    - Michelin PS
    -Conti SC2 (ich empfand diesen deutlich sportlicher, als den 3 er und 5eR. Allerdings wurden sie sehr laut ab <4mm Profil)
    -Conti SC 5
    - Hankook V12 evo^2 (einfach ein durchschnittlicher, aber guter, Reifen)
    -Conti SC3
    -Bridgestone potenza re 050 (hatte mich nicht sonderlich überzeugt. Meiner Meinung nach kein uhp Reifen. Eher für das entspannte fahren entwickelt) Bei mir neigten sie ebenfalls extrem zu Sägezahnbildung.


    Besonders überrascht hat mich der PS2, da ich diesen als Runflat fuhr. Normalerweise bin ich ein absoluter Gegner dieser, da die Runflats einfach viel zu hart sind. Aber das was Michelin da gezaubert hat. Hut ab. Lies sich sehr angenehm und präzise fahren.


    Schade, dass viele der Reifen nicht mehr produziert werden. Der Sport contact 2 war auch wirklich super.


    Ich liebäugel momentan mit einem Satz Pirelli p zero rosso für den Sommer. Hat da jemand Erfahrungen mit? Verschleiß interessiert mich nicht. Er muß sich in erster Linie gut fahren lassen :D


    Gruß Michael

    Hey neco,
    Habe sehr gute Erfahrungen mit Unterbodenschutz von Würth gemacht.
    Allerdings empfehle ich dir das auf Wachs Basis. Die Konservierung auf Bitumen Basis härtet völlig aus und kann bei großen Temperaturschwankungen unter Umständen reißen.
    Fürs Gewissen kannst du im Anschluss immer noch Hohlraumkonservierung auftragen. Ich sehe das aber nicht als notwendig an.


    Gruß Michael


    Ich mache sowas grundsätzlich mit verschiedenen Aufsätzen für eine Bohrmaschine.


    Ich habe das lediglich als Empfehlung geschrieben, da ich leider schon sehr viel Erfahrungen mit Rost sammeln musste. (Nicht nur am E46)
    Auch Drahtbürsten-Aufsätze für die Bohrmaschine taugen nichts. Damit kann man maximal die oberste Schicht entfernen.


    Also radikal bis zum blanken Metall via Winkelschleifer, und Bohrmaschine (da gibt es ja diese Schleifpapier-Aufsätze). Sehr nützlich empfand ich auch einen Druckluft-Bandschleifer. Damit entferne ich den Rost am liebsten :)


    Gruß Michael

    Hi,
    Zuerst würde ich an deiner Stelle auch mal die Seitenschweller abnehmen. Darunter gammelt es bei meinem auch :(
    Wenn du dir einen Überblick verschaffen hast, wäre der nächste Schritt den Rost gründlich zu entfernen.
    Am besten mit einem Winkelschleifer so lange Material abnehmen, bis das blanke Metall zu sehen ist.
    Mit einer Drahtbürste oder gar mit Schleifpapier von Hand wird das alles nichts :-/
    Im Anschluss säubern, primern (es gibt sehr gute zinkhaltige Grundierungen), grundieren, lackieren.


    Viel Spaß dabei, vor allem, da trotz aller Sorgfalt dieser Mist wieder zum Vorschein kommt :-/


    Gruß Michael