Beiträge von evo-formy

    Das stimmt ago,
    Ich schätze, dass bei über 80% (mich mit inbegriffen, jedoch nicht mehr lang :P) die HA in einem äußerst bescheidenen Zustand ist, da es wesentlich mehr Arbeit macht, als die domlager zu tauschen. Vor den kosten der Lager scheue ich mich nicht. Im EK ist das ein Witz was die kosten :-P. Lediglich die Arbeit ohne hebebühne hat mich bislang davon abgehalten :D


    Natürlich lasten auf Lagern, wie zb den Hydros wesentlich mehr Kräfte, als auf den Domlagern.
    Trotzdem bin ich der Meinung, dass wenn man schon das Federbein draußen hat, sollte man sie ersetzen.
    Das selbe würde ich jedem empfehlen, der Arbeiten an der HA ausführt. Wenns schon draußen ist, dann sollte man halt noch die gummilager tauschen.


    Die domlager bei meinem E46 sahen nach über 200tkm noch annehmbar aus, aber auch das Material altert. Das Gummi verliert die Weichmacher und wird spröde. Um die Kugellager muss man sich keine sorgen machen, wenn die staubschutzkappe immer ordentlich verbaut war, da es ja somit isoliert von Dreck und Feuchtigkeit ist.


    Es bleibt sowieso jedem selbst überlassen, wie er sein Auto wartet.
    Ich gehöre zu dem Typ schrauber, der vorbeugend gleich arbeiten mit erledigt.
    Als bei mir die WaPu Defekt war, habe ich gleich den kompletten riementrieb inkl Thermostat gewechselt, um nicht nach einigen Wochen die selbe Arbeit nochmal zu machen ;)


    Deshalb bin ich für neue domlager. ;)


    Gruß Michael



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Habe mit meinem Vater (In der Entwicklung bei BMW) bei BMW geredet.
    Und alle sagen, bei der E46 Reihe muss man bei einem Fahrwerkstausch die Domlager nicht mitwechseln, da laut deren Aussage noch nie ein defekt an einem Domlager bei dieser Baureihe aufgetreten ist.


    Dein Vater scheint wohl auch die HA der E46 VFL Modelle konstruiert 8|


    Sorry, konnts mir nicht verkneifen :P

    Gude,
    ich kann es dir nicht wirklich sagen, wie lange es gedauert hat... Ich hatte ja schon die hälfte abgebaut, da ich eine Klimaleitung tauschen musste ;) Zwischendurch kam Frühstück, Werkzeug zusammenbasteln etc :thumbsup:


    Ich denke mal man braucht ca 30-40 Minuten, bis man die Ansaugbrücke inkl der Trennwand runter hat. Danach hält den Injektor quasi nur noch die Überwurfmutter der Hochdruckleitung und die beiden 8er Muttern. Je nachdem, wie schnell bzw gut man die Injektoren raus bekommt, dauert die ganze Aktion inkl reinigen der Injektorschächte 3-4 Stunden (ohne die reinigung der Injektoren)


    Der Ausbau kann jedoch auch um einige Stunden länger dauern, wenn folgendes auftritt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Empfehlenswert ist auch ein gutes Ausziehwerkzeug:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Michael

    Gude,
    Ich komme aus dem schönen Odenwald (64668)
    Marburg wären ca 150km.


    Jedoch möchte ich keine injektoren an fremden Motoren ausbauen, da es teilweise ziemlich hart her geht :(


    Geb doch einfach mal in Youtube "seized injectors BMW" ein. Du wirst erkennen, was ich meine.


    Abgesehen vom Ausbau stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung ;)


    Gruß



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Hey Tyler,
    Dankeschön für die ausführliche Antwort.
    Die Variante über den heizigel kannte ich schon, jedoch erscheint mir das ganze etwas heikel, da der Gebläsemotor ziemlich nah ist. Ebenso bin ich der Meinung, dass meine Klima so brutal stinkt, dass einfacher Schaum, welcher mehr oder weniger auf den Verdampfer gesprüht wird, vermutlich nicht den gewünschten Erfolg bringen wird :(


    Ich denke es wird unwesentlich mehr Arbeit sein das Gebläse auszubauen, als den Igel/ luftführungen usw auszubauen.


    Morgen wird die Klima erstmal frisch gefüllt, da eine Leitung Defekt war.


    Danach hole ich einfach mal das Gebläse raus. Was soll schon großartig passieren :D


    Wenn dann alles funktioniert, wie ich es vor habe, dann werde ich auf jedenfall Rückmeldung geben.


    Gruß Michael



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Ich habe auch das Problem mit dem Komposthaufen im Verdampfer.
    Wenn ich die Klima ausschalte riecht es wie in einer Biomülltonne X-P


    Irgendwie traue ich weder den Gasgranaten, noch dem Schaum, den man mittels Sonde versprüht, da dieser nicht vollständig durch die Lamellen dringen kann.


    Jetzt meine Idee:


    Wenn man im Motorraum die Trennwand raus nimmt und im Anschluss den Gebläsemotor ausbaut (sollte ja alles von vorne zu erledigen sein, ohne das Amaturenbrett auszubauen), dann müsste man ja theoretisch auf den Verdampfer schauen können. Dann könnte ich mittels Luftdrucklanze (bekannt von Hohlraumversiegelungen etc) eine Reinigungs/ Desinfektionsflüssigkeit direkt auf den Verdampfer sprühen. Somit kann ich die ekligen Bazillen mit richtigem Druck aus dem Verdampfer zwängen :thumbsup:
    Oder bin ich da jetzt auf dem Holzpfad?
    Diese Methode wäre für mich die optimalste, wenn der Gebläsemotor tatsächlich von vorne zu entfernen sei.


    Weiß das jemand zufällig, ob man dann direkt auf den Verdampfer sehen kann?


    Gruß Michael

    Hey Tyler,


    Nein, ich habe nur den einen getauscht. Die restlichen habe ich mit der Liqui-Moly Systempflege gespült. Jetzt fahre ich beigemischtes 2-Taktöl, welches ebenso die Verkokungen löst. Bei deinen knappen 125tkm brauchst du dir keine wirklichen Sorgen um die Injektoren machen. Mein Dicker hat mehr, als die doppelte Laufleistung von deinem und abgesehen vom 2. Injektor war ja alles super :thumbsup:
    Mische ca 200-250 ml 2 Taktöl zur Tankfüllung hinzu, und sie reinigen sich in einem gewissen Maße selbst. Eine realistische Besserung der Mengenkorrektur liegt bei 4-5 Tankfüllungen schon bei ca "1-2", was schon recht beachtlich ist ;)
    Das Öl kannst du zu jeder Tankfüllung hinzugeben. Es schadet keineswegs dem Motor oder den Bauteilen. Eher im Gegenteil :P


    Das mit dem initialisieren kannst du theoretisch selbst machen... Ein OBD2-Kabel (genaueres zu den Kabeln findest du auch im Forum) ist für ein paar € zu erstehen . Die passende Software gibt's oftmals schon zum Kabel, ansonsten findet man sie auch im Netz.


    wenn du es dir nicht zutraust, kannst du damit auch zu BMW fahren. Wenn du jedoch die alten Injektoren an die jeweils alte Position setzt (Voraussetzung: Es wurden wieder die Nadel-Düsenelemente von vorher in den Düsenstock verbaut), dann muss garnichts angelernt werden ;)


    Probiers doch einfach mal mit dem 2T Öl... Du wirst sicherlich eine Besserung vermerken, ohne auch nur eine einzige Schraube am Motor zu lösen ;)



    Gruß Michael

    Was mir noch eingefallen ist:
    Eine ausgiebige Probefahrt wird wohl morgen folgen. Bin heute nicht mehr dazu gekommen, da noch eine Klimaleitung getauscht werden muss und das Auto deswegen noch ziemlich zerlegt ist.


    Aber ich habe schon allein im Standgas gemerkt, dass er wesentlich ruhiger läuft und weniger Nagelt. Ebenso hängt er jetzt spritziger am Gas :thumbsup:


    Ich bin gespannt, wie ein Flitzbogen :P