Beiträge von ft750

    Hi, der Adapter ist ja mittlerweile bestellbar und mit 54,90 sogar schon 5 EUR günstiger als zuvor angekündigt.
    Da ich der letzte in der Liste von gerade mal vier Vorbestellern bin glaube ich kann man diese Sammelbestellung getrost beenden.


    Zumindest werde ich mir den Adapter bei iVini direkt bestellen.
    Trotzdem danke für die Mühe an Cid, sehr gut aufgebaut und organisiert.. nur leider sehr wenig Resonanz.


    Danke und Gruß,
    ft750

    Eine gesetzliche Einschränkung (außer Mindestprofiltiefe) gibt es meines Wissens nach nicht,
    allerdings merkt man schon dass gerade Winterreifen dann entsprechend aushärten und in kritischen Situationen der Grip fehlen kann.


    Das mit dem Altreifen-Ankauf habe ich auch schon mal gehört, das geht aber meist nur für KFZ-Betriebe die große Stückzahlen haben (Reifenhändler, Verwerter).
    Und so wie ich das damals verstanden habe, sind die Margen so gering dass es nur um Kostendeckung geht (für Lagerung, De-Montage, etc.).


    Also scheint hier der Verkauf auch nicht unbedingt lohnenswert.

    An der tatsächlichen Geschwindigkeit sollte das nix ausmachen, aber wie ich verstanden habe hast du vom Tacho abgelesen,
    da machen große Pellen schon einen Unterschied in der Anzeige (Stichwort: Abrollumfang), gibt dafür auch so n Rechner wie sich die Abweichung des Tachos
    zum Abrollumfang des Reifens verhält.

    Hi,


    hier mal meinen Senf dazu als 318ti Fahrer.


    Ich habe meinen Compacten (Bj. 2004) vor über 4 Jahren gekauft und habe gut über 55tkm zurückgelegt.


    Folgende Probleme hatte ich bisher:
    - PDC Sensor defekt (war schon beim Kauf, wurde anstandsloß getauscht)
    - 2 Zündspulen ausgefallen im Winter 2010/2011 (Kostenpunkt 120,- EUR Austausch durch BMW Servicemobil; sprich geht auch deutlich günstiger)


    Potentielle Probleme:
    Dass die Querlenker (Stichwort Hydrolager) bei -allen- E46 Modellen relativ schnell verschleißen ist kein großes Geheimnis,
    ist aber auch der sportlichen Auslegung der E46 zuzurechnen. Im Gegenzug sind dafür andere Teile relativ verschleißarm (Bremsen sind immer noch die ersten, etc.).
    Das ist meiner Meinung nach alles vollkommen im Rahmen, zumal die regulären Wartungsintervalle relativ lang sind (alle 25tkm Ölwechsel, alle 50tkm eine Inspektion).


    Dass Problem mit der KGE (Kurbelgehäuseentlüftung oder auch Ölabscheider) ist bei vielen BMW Modellen nicht wegzudiskutieren,
    zuletzt in diesem Winter bei dem 318i (N42) meines Vaters festgestellt. Dass ist nun mal etwas unglücklich konstruiert aber kann mit etwas Vorsorge
    auch ohne direkten Teiletausch behoben werden. Durch das Kurzstreckenfahren verdunstet das Kondenswasser nicht vollständig und bildet zusammen mit dem Ölnebel einen gelblichen
    Schleim der bei tiefen Temperaturen in der KGE einfrieren kann. Dass kann man aber gut feststellen in dem man vor allem im Winter ab und an mal unter dem Öldeckel schaut ob man "viel"
    dieses gelben Schleims hat und ob der Ölverbrauch stark ansteigt, in dem Fall kann die KGE stark verstopft sein mit dem Ölschleim (Ölnebel + Kondenswasser gemisch).


    Dass sollte aber bei 30Km Wegstrecke nicht der Fall sein, da wenn der Motor entsprechend warm gefahren wird das Kondenswasser entsprechend verdunsten sollte.
    Ich würde das daher nicht als "großes" Problem abstempeln wenn man sich die Mühe macht ab und zu ein Auge drauf zu werfen.


    Ansonsten haben weder mein Dad noch ich größere Reperaturen an unseren 318 inkl. Motoren gehabt (N42, N46).
    Die Reparatur der KGE meines Dads war übrigens folgende:
    - Wagen abstellen wenn er entsprechend hinten raus raucht
    - Entweder heißluft oder Garage um die KGE aufzutauen
    - KGE Schläuche gereingt
    - Ölwechsel
    - Freifahren auf der AB (mal über 30Km+ wenn der Motor warm ist und NICHT raucht!)


    Danach war der Ölschleim weg und Ruhe. Ölwechselintervalle bei Kurzstrecke unbedingt verkürzen (1x jährlich ist dann pflicht! Idealerweise vor dem Winter).


    Das war's auch an etwaigen Problemen die wir bisher bei über 150tkm auf unseren 318i Modellen gefahren haben.
    Mit etwas pflege halten die 318i (Wagen+Motoren) sehr gut und sind für das entsprechende Geld qualitativ sehr wertig (bisher keinerlei Rostprobleme oder hoher Verschleiß im vgl. zu anderen Fahrzeugen im selben Segment).


    Als Tipp noch (und nein es ist keine Werbung):
    Bei der Wartung kann man sofern man in der Nähe einer B&K Filiale ansässig ist gutes Geld sparen (sofern man die Wartung beim BMW Vertragshändler durchführt).
    Dort gibt es Festpreise im Rahmen eines Classic-line genannten Programms für typische E46 Reparaturen die ich für BMW Verhältnisse als preiswert beziffern würde, sowie für Wartung (Inspektion I, II kostet dann zwischen 200 bis 300,- EUR).


    Bei dem genannten KM Stand mag das zwar nicht nötig sein, aber ist ja auch scheckheftgepflegt bisher.


    EDIT:
    Zum Angebot kann ich nur eins beitragen, ich persönlich (allein schon wegen der Gewährleistung) würde immer ein paar Euro mehr investieren und beim Händler kaufen.
    Zumindest hat man die ersten 6 Monate (Stichwort: Beweisumkehrlast) während der Gewährleistung bei Problemen bessere Aussichten auf Reparatur.


    Der Austausch des PDC Sensors hätte mich bei BMW 200,- EUR gekostet, das hat der Händler ohne Murren auf seine Kappe genommen.
    Soviel noch zum Thema Gebrauchtwagenkauf von meiner Seite aus.

    Hab das letztes Jahr gemacht.


    Wenn du das 4-Speichen Lenkrad mit der 'rechteckigen' Airbagabdeckung hast, musst du in jedem Fall ein neues Lenkrad und einen passenden Airbag dafür kaufen (wie du schon geschrieben hast).
    Der Airbag vom normalen 4-Speichen Lenkrad passt nicht in das 4-Speichen Lenkrad mit Multifunktion.


    Hat man jedoch ein 3-Speichen Lenkrad (Sport oder //M) mit der runden Airbagabdeckung, dann reicht es lediglich den Nachrüstsatz beim BMW-Händler oder Sales-After zu kaufen (ca. 130 EUR).
    Der offizielle Nachrüstsatz enthält die Blende mit den Multifunktionstasten, sowie die benötigten Kabel (die es bei Bedarf aber auch einzeln gibt (35-45EUR), z.B. wenn du ein gebrauchtes Lenkrad mit Multifunktion kaufst - aber die Kabelsätze nicht dabei sind).


    Daher ist es relativ egal ob du dir das 4-Speichenlenkrad mit MFL kaufst oder ein 3-Speichenlenkrad (Sport oder //M) mit MFL, der Aufwand ist der selbe.


    Der Einbau ist dann relativ unproblematisch, der Kabelsatz wird an der Lenksäule angeschlossen, zum Lichtschaltzentrum geführt und dort verbunden (Beleuchtung für Tasten, Bus für Radiosteuerung) und ein Kabel für den Tempomat wird in den Motorraum gezogen und im DME eingepinnt. Das funktioniert obendrein ohne codieren zu müssen, also sprichwörtlich Plug&Play.


    Wobei darauf zu achten ist dass man Arbeiten am Airbag nur von Fachpersonal machen lassen sollte!
    Bei Fragen kannst du dich auch gerne per PN melden.

    Ebenfalls (3x) bestellt, damit auch die ganze Familie versorgt ist ;)


    Kann den Felgenreiniger nur empfehlen, habe damit letzte Woche meine Winterräder saubergemacht - blitzeblank.
    Einsprühen, kurz einwirken lassen und dann an schwierigen Stellen noch mal mit ner Bürste nachhelfen, damit kriegt man so gut wie alles sauber.

    Die Karte kann man nicht online beantragen.
    Auf der Karte steht zuweilen auch welches Autohaus die Karte ausgestellt hat, es nehmen aber alle B&K Autohäuser an der Classic-Line Aktion teil.
    Teilebestellung funktioniert daher meines Wissens nach nur auf Selbstabholung im Autohaus.

    Hi,


    ich kann zum Classic-Line Programm von B&K folgendes beitragen. Beide unsere BMWs (318i Limo. & 318ti Comp.) haben das Classic-Line Programm seit 2008 (Filiale Bad Homburg).
    Man muss einmalig 49,90 € bei Abschluss bezahlen, erhält diese aber zum Beispiel beim Weiterverkauf des Wagens zurück.


    Im Gegenzug erhält man diverse Festpreise für E46 typische Reparaturen (Querlenker, Tonnenfedern, Stoßdämpfer, Gummilager Längslenker, etc.), die sich im Rahmen halten (im Vergleich zu "regulären" BMW-Sätzen). Darüber hinaus erhält man 20% Rabatt auf original Ersatzteile die nicht im Flyer beworben sind.


    Man muss dazu sagen, dass die Classic-Line Angebote aber zum Frühjahr 2010 schon mal deutlich angehoben wurden, aber mMn immer noch im Rahmen sind.
    Die Inspektionen (I & II) bewegen sich mit Classic-Line, zwischen 200 und max. 350 EUR und bei uns wurde nie etwas zusätzlich berechnet (also man weiß genau was für Kosten auf einen zukommen).


    Vor der Erhöhung konnte man bei den "Goodies" im Prospekt ebenfalls gute Schnäppchen schlagen, so haben die Auspuffblenden für die 4 Zyl. gerade mal 10€ gekostet (jetzt 26,50€) oder die Scheibenwischer (Baugleich den Bosch AeroTwin 728S)
    haben 29€ gekostet (jetzt 36€). Im Vergleich kostete ein Satz dieser Wischer im Handel immer zwischen 40-45€.


    Wir sind daher an sich sehr zufrieden, wobei sicherlich nicht alle Angebote "Schnäppchen" sind.
    Anbei noch mal der Link zum Prospekt.


    Gruß
    ft750