Beiträge von ft750

    fraiser & PhoenixGT
    Sowohl das Bremsverhalten bei trockener und teils auch bei nasser Fahrbahn sind mit Breitreifen in der Regel besser als mit schmaleren Reifen, was vor allem Reifentests belegen.
    Es ist nicht nur die höhere Auflagefläche der Reifen die zur Kraftübertragung (auch der Bremskraft) bereit steht, sondern noch viele weitere Faktoren (Gummimischung, Profil, etc.).
    Zum Beispiel das bei Breitreifen idR eine weichere Gummimischung verwendet wird. Gerade die Materialbeschaffenheit (Art der Gummimischung, Straßenbelag (ist kein glatter Untergrund)) führt dazu, dass die vereinfachten theoretischen Aussagen zu Haft- und Gleitreibung nicht in vereinfachter Form anwendbar sind. Es gab dazu mal einen Artikel von Continental den ich jetzt nicht auffinden konnte.


    Aber um euch zwei Beispiele an die Hand zu geben von Breitreifen im Vergleich zu schmalen Reifen, anbei 2 Links:
    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,381359,00.html (Test durchgeführt von Dunlop, unter vergleichbaren Konditionen, kürzer Bremsweg bei trockener Fahrbahn: ca. 4 Meter)
    http://www.auto-motor.at/Tipps…s-Archiv/Reifen-Test.html (Test durchgeführt vom ÖAMTC, kürzer Bremsweg bei trockener Fahrbahn: ca. 5 Meter)


    Im Gegenzug bewirkt die höhere Auflagefläche aber immer eine erhöhte Aquaplaning-Gefahr, wie bereits zuvor angedeutet.


    ELB
    Wie gesagt bin ich von 16 auf 18 Zoll umgestiegen und die Unterschiede die ich feststellte waren teils nur gering, am deutlichsten bemerkte ich die zunehmende Fahrstabilität bei Kurvenfahrten, sowie der etwas geringere Komfort (+ einem geringen Mehrverbrauch).


    In Bezug auf die Fahrleistungen und die damit verbundene ursprüngliche Frage ob ein 318 zu schwer sei für 18 Zoll merkte ich nur an, dass ich dies bezweifle, da die Reifenkombination (225vo. 255hi. in 18 Zoll) von BMW für alle E46 vorgesehen und freigegeben ist und ich darüber hinaus bei einem 318ti und 318i keine Verschlechterung der Fahrleistungen subjektiv feststellen kann.


    Allerdings stelle ich mich auch nicht mit einer Stoppuhr hin und mach 0-100 Sprints und schaue ob da Zehntelsekunden fehlen :)

    Was ändert eine größere Felge am Bremsverhalten? Kurvenfahrt ändert sich eigtl nicht mehr. Sobald man beim Querschnitt unter 50 ist, ist da kaum noch nen Unterschied zu merken. Vorallem nicht wenn man vom 45er Querschnitt auf 40er geht


    Die Felge allein sorgt selten für gravierende Änderungen. Nur wollen größere Felgen meist auch größere Reifen. Das hat mich letzendlich von 18" Felgen abgehalten, auf 255er hatte ich definitiv keine Lust. Fahre meine M68 auch nur mit 225er auf der HA, obwohl da eigtl 245er raufsollen.


    Dazu muss man beachten dass ich den Vergleich zwischen 205/55 R16 zu 225/40 R18 ziehe. Mit der größeren Felge, kommt meist unweigerlich eine Reifengröße ab 225 aufwärts (Bei original BMW-Sätzen 225 vo & 255 hi) - dadurch hat man dann konsequenterweise mehr Auflagefläche bzw. Reibfläche beim Bremsen - wiederum nachteilig bei Aquaplaning aber deswegen schrieb ich auch Bremsen bei trockener Fahrbahn.


    Zwischen dem 55er Querschnitt und dem 40 & 35er Querschnitt ist bei mir ein Unterschied zwischen Tag und Nacht, und dazu muss man nicht um die Kurve "jagen". Wie sich dies bei 17" verhalten mag kann ich nicht beurteilen.

    Ich stand im letzten Frühjahr vor der selben Frage und ich muss sie klipp und klar mit nein beantworten.


    Ich wechselte bei meinem 318ti von 205/55 R16 auf BMW Alu-Sternspeiche 169 im Sommer, durch ein verlockendes Angebot, auf
    ein original BMW Alu-Performance Satz 269 mit 225/40 R18 vorne und 225/35 R18 hinten.


    Da ich doch relativ sauber den Spritverbrauch erfasse (über 40tkm an Daten), habe ich nach einer Saison einen Mehrverbrauch von 0,2l mehr zu den R16 - was anzunehmen aber selbst im Portmonaie kaum wahrnehmbar ist.
    Das Ansprechverhalten hat sich meinem Eindruck nach, gar nicht verändert, die Beschleunigung ist eben auf dem Niveau eines 318, die Engeschwindigkeit weicht auch nicht sonderlich ab.


    Der Komfort an sich ist ein anderes Thema, wobei sich dies bei meinem normalen Serienfahrwerk (nicht mal sportl. Fahrwerksabstimmung) das kaum bemerkbar macht, im Vergleich: bei unserer 318i Limousine merkt man die sportl. Fahrwerksabstimmung (allerdings auch schon mit Winterreifen) als Komforteinbuße. Beim Wechsel auf Sommerreifen (225 vorne, 255 hinten auf M135) verbraucht die Limousine allerdings doch 0,7l mehr, wohl dem höheren Gewicht der M135 Felgen gegenüber den Performance 269 geschuldet.


    Dennoch auch hier haben sich Ansprechverhalten oder Endgeschwindigkeit subjektiv betrachtet nicht verändert. Ich halte daher die Behauptung dass ein 2L 4 Zyl. mit 143PS untermotorisiert sei für 18" Felgen (übrigens beides Originalsätze von BMW mit Freigabe für die entsprechenden PKW) für etwas überdramatisiert. Eine höhere Felgendimension - und das ist ganz klar - bringt selbstverständlich Nachteile mit sich, z. B. Kosten, Komfort und im Einzelfall entsprechend merklich höherer Verbrauch, dem gegenüber stehen aber andererseits auch klar positive Dinge, wie Fahrsicherheit (Kurvenfahrt, Bremsvorgang trocken) und Optik (was für uns definitiv ein wichtiges Entscheidungskriterium war).


    Daher meine Meinung, wer es sich leisten will und kann, wird meiner Meinung nach von den positiven Aspekten überzeugt sein und wissentlich in Kauf nehmen eine zumindest finanziell nicht ganz rationale Entscheidung getroffen zu haben.


    So long,
    ft750

    Übrigens 316ti gegen 318ti... da hat der 316ti keine Schnitte (bei gleichem Fahrkönnen). Das lohnt den Vergleich nicht, da liegen zu viel PS zwischen bei sonst gleichen Faktoren. Leider no Chance. Bei 318i siehts da aber teilweise schon besser für den Compact aus.


    Hm, wie kommst du denn darauf? Also abgesehen davon dass ich nen 318ti fahre (N46 Motor) und mein Vater einen 318 i (N42 Motor) - habe ich trotz des höheren Gewichtes der Limo, zumindest den subjektiven Eindruck, dass der 318i etwas bissiger ist vom Ansprechverhalten her (mal abgesehen von der höheren Endgeschwindigkeit bei der Limo in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist).


    Gruß

    Also das wäre mir neu, aber man lernt ja nie aus... die Frage die sich mir hier nur stellt ist, wo pinnst du dann die Leitung im DME ein, denn gemäß der offiziellen EBAs gibt es nur die PIN-Belegungen für die Motoren N42, N46, M47, M47N, M54, M57, M57N und diese wiederum verfügen alle über E-Gas..





    ...


    Das von dir gezeigte Lenkrad ist das 3-Speichen Sportlenkrad erkennbar an der "runden" Airbagabdeckung, nicht zu verwechseln mit dem 4-Speichen Standardlenkrad, dass eine rechteckige Form der Airbagabdeckung hat . Wenn Misha vor hat bei diesem Lenkrad die Multifunktion nachzurüsten, dann braucht er lediglich wie du sagst, die Blende und die Kabelsätze (zusammen etwa 120 EUR,-) und KEIN neues Lenkrad.


    Ansonsten als Tipp um eventuelle Fragen auszuräumen... einfach mal nach der ORIGINAL EBA suchen, oder ggf. PN - da wird einem relativ schnell klar, was zu tun ist und was dafür vorausgesetzt wird (sowohl beim 4-Speichen als auch 3-Speichen Lenkrad).

    Das hat aber nichts mit dem el. Gaspedal zu tun. Das kannst du in jedem e46 nachrüsten.


    Ich beziehe mich darauf, dass der Tempomat allein durch die Nachrüstung des MFL verfügbar wird, vorausgesetzt ein elektr. Gaspedal ist vorhanden, was nicht bei jedem E46 der Fall ist.
    Ist nur ein mechanisches Gaspedal vorhanden, so kann man durchaus mit dem Gedanken spielen den Tempomat zusätzlich zum MFL nachzurüsten, allerdings ist der Aufwand diesbezüglich doch um einiges höher.


    Bei vorhandenem elektr. Gaspedal wird lediglich ein Kabel in den Motorraum gezogen und im DME eingepinnt, kein codieren, kein Umbauen - Plug & Play.