Beiträge von xkaaay

    Guten Abend zusammen,


    was soll ich sagen. Mein Kraftfahrzeug macht mir momentan so einige Sorgen. Ist aktuell nicht zugelassen, stand deshalb vier Monate doof rum. Als ich letzte Woche alles für den Tüv startklar machen wollte, startete das Auto nicht. Gut, Batterie restlos leer - klar. Ging nicht mal mehr die Zentralverriegelung. Starthilfe, Saft ist da, Batterie wird geladen. Startet trotzdem nicht.


    Anlasser dreht sich beim Zündversuch nicht! Besondere Lampen leuchten ebenfalls nicht. Heute morgen war der ADAC da um meine Karre in die Werkstatt zu bringen. Er hat kurz den Anlasser mit nem Draht überbrückt - er dreht beim Versuch den Motor zu starten. Startet jedoch immernoch nicht. Ohne die Überbrückung tut der Anlasser, natürlich, wieder nichts. Er meinte nun, dass die Wegfahrsperre nicht deaktiviert werden kann - weshalb der Motor eben einfach nicht starten will.


    Welche Sachen können dafür, auch unter Berücksichtigung der langen Standzeit ohne Strom, in Frage kommen?


    Edit: BMW E46 320D M47N Automatik, aus Potsdam

    So, die Pumpe unter dem Auto ist getauscht und hört sich im Vergleich ganz anders an. Kontakte, Spannung usw. hab ich überprüft - alles Super. Und siehe da, die Kiste rollt und rollt und rollt. Motor startet bei jeder Zündung und Beschleunigung ohne Probleme bis Vollgas. Bis jetzt also alles in Ordnung, scheint also tatsächlich daran gelegen zu haben. Filter kommt am Montag neu, die drei Schläuche unten auch. Waren heute nicht mehr zu besorgen :D

    [..]Meinst du die unter der Rücksitzbank?

    Nein nein, ich mein die Dieselpumpe (16117165590), die sitzt unter dem Fahrersitz (unter dem Auto natürlich *g)


    Ist oft so das die Pumpen einen Art Wackelkontakt haben dieser ist aber Intern...

    Was ja dann eh eine neue Pumpe bedeuten würde.


    ----------------------------------------------------
    Wobei ich mir irgendwie schlecht nen Kabelbruch vorstellen kann - da wird ja nie was bewegt, aber man weiß ja nie und es lässt sich ja dann prüfen wenn das Auto eh auf der Bühne ist. Zur Not kann die neue Pumpe ja draußen bleiben und wieder Retoure gehen wenn nur ein Kabel schuld wäre.

    Neuigkeiten ;)


    Gestern lief er bis auf zwei Aussetzer recht ordentlich. Heute bin ich zum Glück nicht angewiesen, wollte trotzdem ein bißchen was probieren. Inzwischen hab ich mir die Pumpe unter dem Fahrersitz mal angehört und weiß, was für Geräusche sie machen muss. Man kann sie im Betrieb sogar im Fußraum spüren. Also reingesetzt und siehe da, bei Zündung: nichts, Motor startet auch nicht. Paar Minuten gewartet, nochmal. Pumpe ist zu hören, Motor startet. Ging zwei Minuten später aus. Wieder Zündung und gehorcht: nichts zu hören, Motor startet nicht. Erst wieder beim dritten Versuch, als die Pumpe klar zu hören ist. Relais klackt bei jeder Zündung, dieses kann also sicherlich ausgeschlossen werden (korrekt?). Na dann, auf gehts - Pumpe bestellen - und die gibt es ja recht günstig :D

    Heute Probefahrt gemacht - 50 Kilometer, zwei mal sprang die DDE-Lampe (sporadisch, ohne festes Merkmal) an, angehalten, kurz gewartet bei laufendem Motor, nach ca. 10 Sekunden ging die Lampe wieder aus und die Fahrt konnte problemlos weiter gehen. Im Vergleich zu den letzten Monaten/Jahren ist der Vergleich absolut gleichbleibend, diesbezüglich nichts zu erkennen. Fährt spritzig und zügig, so wie immer. Relais in Ordnung, Sicherung getauscht. Nächste mal überprüfe ich dann gleich, ob die Pumpe unter dem Fahrzeug zu hören ist.


    Frage ist natürlich, welches Teil zu erst (halt auf Verdacht) getauscht werden sollte (also zusätzlich zum Filter *g) ;)

    Lässt mir irgendwie keine Ruhe, also hab ich gerade noch einmal getestet. Folgendes ist dabei heraus gekommen:


    Zuerst einmal habe ich prüfen wollen, ob die Pumpe arbeitet. Beim ersten Mal Schlüssel auf Position 2 nichts zu hören. Aber dann, beim zweiten Mal und den darauf folgenden Malen (5 oder 6) war unter dem Auto eindeutig ein summendes Geräusch hörbar (hatte mich dabei neben dem Auto hingekniet). Also mal Schlüssel Position 3 und siehe da, Motor läuft ganz normal und super sauber. Um die Ecke gefahren und kurz gewartet bis der Motor warm war, 3500 Umdrehungen für ca. 30 Sekunden, nicht abgesoffen (ist gestern mit dem ADAC-Herren zusammen sofort abgesoffen, jetzt nicht). Geruch am Auspuff wie sonst auch, normaler Dieselgeruch (verbrannt, unverbrannt, keine Ahnung - so wie sonst auch). Frage wäre natürlich, ob das summende Geräusch überhaut normal ist und problemlos zu hören sein sollte, wenn nicht, stimmt ja was nicht.


    Aber nun, Geheimmenü fiel mir ein - Momentanverbrauch, der Wert ist nicht zu gebrauchen aber etwas weiter geschaut kamm ich zum Tankinhalt. Was sehen meine Augen da. Folgende Code: 000098. Sprich im linken Tank nichts und im Rechten 9,8 Liter. Kann hier schon die Ursache liegen? Vielleicht einfach die Pumpe im Tank defekt, weiß ja nicht woher die Leitung zur Inlinepumpe den Saft bekommt. Vom linken oder vom rechten Tank bzw. sollte die Pumpe im Tank ja eigentlich dafür sorgen, dass in beiden Tanks die gleiche Menge ist korrekt? Gerade gelesen, von rechts kommt der Sprit nach vorn und bei weniger als 15 Liter Inhalt soll der linke Tank leer sein. Na wenigstens ist dann schon mal die Pumpe im Tank für das Hin- und Herbefördern nicht schuld.

    Ich selber hab die Möglichkeit nicht, aber der ADAC ja schon (rufe den gern noch mal ran *g). Und wie oben geschrieben, werden eben drei der vier Glühkerzen fehlerhaft angezeigt und noch weitere Sachen die aber nicht die Ursache sein können - irgendwas mit Rail-Druck war noch ersichtlich. Ja und die Werte hatte er sich mal längere Zeit angeschaut, bei denen bei höherer Drehzahl eben der Untergang des Dieseldrucks erkennbar war. Im Stand lief der ohne Probleme. Er meinte, bei hoher Belastung könnte die Pumpe ggf. nicht genug fördern, was auch die Startprobleme ausmachen - denn gerade da wird ja ne Menge Sprit benötigt. Bin heute eben auch mit ganz geringer Geschwindigkeit zur Tankstelle gefahren und wieder zurück (Luft auf Reifen eben), ohne Probleme .. Stunde später selbe Problem wie gestern, Anlasser läuft aber bringt den Motor nicht zum Starten .. Nervt mich tierisch, aber wie ich schon sagte - es ist zumindest nicht der Motor, also hab ich noch gut Lachen ;)

    Weitere Fehlerdiagnostik (man ließt ja so Einiges und will so viel wie möglich ausschließen). Das Relais klackt bei Zündung einmal und bei Zündung aus noch einmal, genauso wie bei Ein- und Ausschalten des Nebelscheinwerfers. Also eher nicht defekt. Genauso ist bei Zündung unter dem Auto ein gluggerndes Geräusch zu hören (halt wie Flüssigkeit in einer Flasche). Und irgendeine Pumpe scheint dort auch zu laufen, nur welche ist eben die Frage.


    Der ADAC-Herr hat gestern so einige Werte messen können. Mit Soll und Ist-Anzeige usw. Als der Motor normal lief war Soll = Ist .. Unter Last (über 2500 Umdrehungen) hat man nen richtigen Zusammenbruch gesehen und wenig später ist der Motor ja dann auch abgesoffen. Wäre hierfür die Inline-/Kraftstoffpumpe (doch wohl nicht der Kraftstofffilter, ach herje - der ist schon seit geschlagenen 120t Kilometer drin - grad im Serviceheft gesehen, letzte Inspektion und so ?) unter dem Auto verantwortlich?

    Hallo zusammen,


    is ja echt schwer irgendwo mal nen passenden Thread zu finden, in dem genau das selbe Problem beschrieben wird, wie ich es hab. Irgendwas ist immer anders. Egal, ich versuchs mal kurz zu halten.


    Am gestrigen Tag kam ich von Arbeit - absolut normal: Beschleunigung sauber, Fixes Tempo auf der Autobahn, alles wie immer. 10 Minuten nach der Ankunft viel mir ein, dass ich normal Luft aufpumpen wollte. Also runter zum Auto, Motor starten - geht nicht. Anlasser läuft und läuft und läuft. Aber er startet nicht. Kurz eine geraucht und nochmal versucht, wieder alles gut. 200 Meter gefahren geht die DDE-Lampe an und 10 Sekunden später stirbt der Motor (als hätte man ihn durch zu wenig Gas geben beim Schalter absaufen lassen). Motor startete nicht mehr, auch nach kurzem Warten nicht. ADAC kam ca. 30 Minuten später vorbei und probiert das Ein und Andere aus.


    Mit nem Start-Spray sprang der Motor wieder an, lief rund - dem Herren fiel direkt auf, dass bei der Laufleistung (200t Kilometer) der Motor schön ruhig und normal läuft - schon mal gut, Motor wird also nicht das Problem sein und noch ne Weile laufen sagte er ;)


    Viertel Stunde im Stand gelaufen, Motor ist unter Vollgas (im Stand) abgesoffen - Motor ging wieder nicht an. Mit dem Spray ging es wieder, allerdings nur so lange, wie er auch das Spray sprühte. Heute hab ich mir mal (nach einigen Recherchen) die Sicherung 54 angeschaut und einfach gegen eine Andere ausgetauscht (hängen ja nen paar Ersatzsicherungen im Kasten). Motor startet problemlos, DDE-Lampe ist aus und zurück zur Haustür in den Parkplatz kein Problem. Noch ne halbe Stunde laufen lassen, alles gut.


    Fehlerdiagnose nach Auslesen vom ADAC spuckt zu viel Müll aus. Unter Anderem, dass die Glühkerzen 2, 3 und 4 defekt sind. Passt nicht, meinte der Herr (macht auch Sinn, denn dann wäre er vorhin kaum angesprungen). Dieselpumpe (Inlinepumpe, 4 Bar - halt die unterm Auto *g) oder Hochdruckpumpe machen Sinn, meinte er - wahrscheinlich Dieselpumpe. Könnte das tatsächlich passen bzw. warum sprang er vorhin wieder an?


    PS: Fehlercodes sind 17760 und 17776


    Nachtrag: Soeben noch einmal getestet - Motor startete wieder ohne Probleme. 10 Minuten laufen lassen, alles supi .. Im Stand Gas bis auf 4000 Umdrehungen, auch völlig normal - keine Symptome. DDE-Anzeige war anfangs an, ging nach ca. 20 Sekunden während der Motor lief wieder aus und blieb auch aus. Wieder eine Stunde später startet der Motor erneut nicht, DDE-Lampe bleibt aber aus.


    Fehlerlösung: Dieselpumpe (Inlinepumpe) war defekt, getauscht - alles wieder in Ordnung


    Viele Grüße, Kay :D