Beiträge von Kingodabongo

    @Chrizzy welcher Reifen war das genau? Von Roadstone gibts soweit ich weiß keinen gescheiten Reifen, die Nexen werden immer besser bewertet. Wenn du aber z. B. den N3000 hattest, ja der soll kacke sein.


    Das genaue Modell wäre immer interessant, weil genau eines wollte ich in diesem Thread nicht: Verallgemeinerung ;)


    Korrektur: den von mir angesprochenen runderneuerten "Pilot 2" bietet übrigens proreifen.com an, da hab ich mich vertan.
    Hast du mit runderneuerten auch zu tun gehabt (Erfahrungen)?




    freak hattest du genau die KU37?
    Ich hoffe mal dass ich nicht so schlechte Erfahrungen mit denen machen werde, morgen kommen sie drauf. Ich werde dann berichten, aber erstmal 200-300 km "freifahren".




    Sepp sooo sachlich finde ich deinen Beitrag "vom Fach" ehrlich gesagt nicht.


    - Korea ist erstmal überhaupt nicht China (!)
    Das sind WELTEN (!)


    - Hankook oder Kumho sind Süd-Koreaner, mit denen viele Leute zufrieden sind


    - Es kommt auf Forschung/Entwicklung und Materialien an, nicht auf den Standort. Les doch mal weiter oben, Hankook oder Kumho waren auch mal unbekannte Asiaten, die in vielen Jahren der Verbessernung unser Vertrauen gewinnen mussten.


    - Michelin und Conti sind top, aber ebenso Bridgestone, Dunlop, Pirelli, Uniroyal und Goodyear. Die bekommen fast immer alle Top-Noten; ein "befriedigend" ist für diese Hersteller schon dramatisch schlecht... Ich sagte ja schon, bei denen kann man auch mal ohne Tests zu lesen einen Reifen kaufen. Bei allen anderen sollte man schon genauer hinsehen.


    - Wenn du den Thread mal ein bisschen gelesen hättest könntest du u. a. sehen, dass ich schonmal Zweit- und Drittmarken aufgezählt und auch was zu deren Qualität gesagt habe...

    Roughy ich meinte nicht dass Barum, Semperit und Falken generell schlecht sind, aber bei denen muss man schon genau auf die Tests schauen, es gibt auch einige schlechte Modelle, die nicht besser sind als so mancher China-Müll. Das kann einem bei den großen Premiummarken eigentlich garnicht passieren - RICHTIG schlecht sind die nie.


    Ich habe das nur angesprochen, weil es Leute gibt, die einem Reifen alleine deshalb vollstens vertrauen, weil ein altbekanntes Label draufsteht.


    Zum Thema Tochterreifen hab ich ja im Anfangsbeitrag was geschrieben: Tochter muss gar nichts heißen. Wenn man gut recherchiert und Glück hat, kann es sein dass man ein altes, bewährtes Modell einer Premiummarke deutlich günstiger bei einer Tochterfirma findet. Es kann aber auch der letzte Schrott sein; oft schließen Leute von identischem Profil auf identische Qualität, dabei kann man auch Lakritze oder Plastik in jede gewünschte Form bringen ;)
    Daher bringt mir der Begriff "Tochter" oder "Untermarke" etc. überhaupt keine Gewissheit.



    Hier mal ein paar Beispiele: schau mal was hier bei den ganz großen Playern noch alles (auch an absoluten Schrottreifen) dranhängt:


    Michelin Zweitmarken : Uniroyal (Nordamerika), BF Goodrich, Kleber
    Ergänzungsmarken : Riken, Kormoran, Accis, Ambassador, Euromaster, Tyremaster, Warrior, Victoria, Silvania, Montana, Danubiana, Stomil, Taurus, Icollantas, Siamtyre, Laurent, Wolber,


    Bridgestone Zweitmarken: Firestone, Dayton
    Ergänzungsmarken :First-Stop, Europa, Gillette*, Lassa, Peerless


    Goodyear Zweitmarken: Dunlop*, Fulda
    Ergänzungsmarken: Kelly, Lee, Sava, Pneumant, Star,Steelmark, Debica, South Pacific, Mideo,
    Hallmark, India, Remington, Regal, Douglas


    Dunlop at widerrum auch Zweitmarken: Sumimoto, Falken
    ...und die Ergänzungsmarken: Ohtsu, Simex, Visa


    Continental Zweitmarken: Uniroyal, Semperit, General
    Ergänzungsmarken: Viking, Matador, Gislaved, Barum, Mabor, Sportiva, Sebring, Mastersteel, Tyfoon


    Pirelli Zweitmarken: Metzeler
    Ergänzungsmarken: Ceat, Courier, Armstrong, Trelleborg


    Hankook Zweitmarke: Kingstar
    Ergänzungsmarken: Aurora, Atlas


    Cooper Tire (USA) Zweitmarken: Mastercraft, Avon
    Ergänzungsmarken : Hercules, Roadmaster, Laramie, Mickey Thompson


    Kumho: Marshal


    Toyo: Nitto


    Yokohama: Mohawk


    Vredestein: Maloya


    Nexen: Roadstone



    und und und ...da blickt keine Sau mehr durch, daher muss man auf Tests und Erfahrungswerte achten. ;(

    Ah sorry hab das in dem Moment übersehen, dass du den Namen schon geschrieben hattest.
    Die Capitol kosten 66 € für 225/40 18, das ist schon krass 8|



    Experimente will ich eigentlich auch keine machen - bei Bremsen grundsätzlich nicht. Fahrwerk hab ich aber ein Supersport mit Gewinde, was hier im Netz oft schlecht wegkommt - ich bin damit schon 100 tkm ohne Probleme gefahren, mein Vorgänger hatte das auch schon eine Weile drin.


    Bei Reifen gibt es ja aber immerhin Tests und Erfahrungsberichte (wobei ich nur offizielle Tests richtig ernst nehme).
    Der Dunlop SP 9000 ist top, aber mit etwas Glück ist der Kumho für 30 € weniger/Reifen genauso gut.
    Jedenfalls wird ein Otto-Normalfahrer die Unterschiede nicht so krass warnehmen wie sie in ADAC-Tabellen.
    (z. B. wenn ein Reifen beim Nassbremsen 2,4 Punkte hat, der andere 2,8 - ich glaube kaum dass man das merkt).

    @Khaoos


    ...ist es so schwer, zu sagen was das für "Billigreifen" waren (Hersteller, Modell, Preis) und wo genau sie schlecht waren?
    Man muss eben nicht immer gleich verallgemeinern - wenn du z. B. einen Linglong hattest, der überall beschissen abschneidet - kein Wunder dass du mit dem nicht glücklich wurdest. Hast du vor dem Kauf Tests und Erfahrungsberichte gelesen?


    Und was genau war mit den Gebrauchtreifen? Wenn ich die vor Ort kaufe, schau ich mir die genau an, und die Händler schauen auch selber dass sie keinen Schrott verkaufen. Wenn ich was im Internet kauf, auch schon oft gemacht, dann frag ich genauestens alle Punkte ab, und entscheide mich dann. Aber natürlich kann man bei Gebrauchtkäufen immer auch Pech haben.

    @Erhan interessant wäre aber, woher dein Bruder die Reifen genau hatte, und wi elange das her ist.


    Denn es gibt wohl schwarze Schafe, die solche Reifen ohne TÜV und E-Prüfzeichen herstellen, mit minderwertigen Recyclingreifen und ohne Qualitätssicherung.
    Und in den letzten 10 Jahren hat sich da qualitativ wohl auch sehr viel getan. Es wäre echt super, wenn der ADAC mal die großen deutschen Anbieter ordentlich testet - Grund denen mal eine Mail zu schreiben...


    @anosta wenn ich es mir recht überlege: meine vorderen Reifen könnten eigentlich auch so lange halten. Aber die hinteren wie gesagt halten vielleicht nur 1/4 so lang -.- Und ich mahch keine Burnouts, keine Vollbremsungen etc. Hab auch keine Hinkelsteine oder eine dicke Oma im Kofferraum.


    Und da komm ich direkt zum T-Rxx...



    T-Rxx hast du bei deinem 325i tatsächlich gleichmäßig abgefahrene Reifen an VA & HA?


    Bei mir ist das Verschleißberhältnis etwa 1:4 (VA/HA) ?!


    Aber hier im Forum geht es wohl einigen so, und mein Mechaniker meint auch es wär normal (ist bei ihm und den Kollegen auch so).

    Ok, bei mir waren die Reifen mit 3 Bar immer gleichmäßig abgefahren, und wenn nicht dann war es partiell ein Reifen, und der Grund das Fahrwerk/Feder etc. Meine Dunlop SP Sport hinten sind jetzt beide richtig gleichmäßig runter, aber sowas von ;) Da sieht man dass es so viele Faktoren gibt die das beeinflussen...


    Gibt es außer satchmo noch weitere Nexen-Fahrer?
    Oder Kumho Ecsta KU37-Fahrer?
    Jemand da, der schonmal runderneuerte Reifen hatte?



    Immer her mit euren Erfahrungen!


    Und einen schönen Feierabend :)

    niemand: ich fahre eigentlich schon immer mit erhöhtem Druck, 2,8 bzw. mittlerweile 3 Bar. Aber in der Mitte sind meine Reifen nicht stärker abgefahren als außen.
    Das ist warscheinlich auch von vielen Faktoren wie Auto, Fahrwerk, Reifen/Felgen, Fahrweise etc. abhängig.


    Aber es kann doch nicht sein dass der Abrieb weniger wird bei weniger Luftdruck? Logischerweise müsste er doch stärker werden?!



    @satchmo: Oha, das war meinerseits ein Leichtsinnsfehler / eine Verwechselung. Mensch, das weiß ich doch eigentlich! +grml+ Aber so oder ist es schade, dass im Grunde nur noch das Lancia-Emblem überlebt hat. Tschüss, Italo-Design.
    Und zu den Amis: bis in die 70er haben die ja traumhaft schöne Autos gebaut, aber ab da wurde es... naja.


    Danke für deine Info über Nexen, welches Modell genau hast du drauf? Ich werde mich bei dir melden, wenn ich wieder Reifen kaufen will - das könnten sehr gut Nexen werden.

    Das wundert mich jetzt aber, da es doch immer heißt mehr Luftdruck verringert den Grip und somit auch den Rollwiderstand und somit wiederum den Verschleiß?


    Ich fahre aber nicht mit 3 Bar um an Profil zu sparen,
    sondern weil der Wagen dann mMn härter liegt und besser zu fahren ist (vor allem in Kurven). Mit dem Grip hatte ich wegen des Luftdrucks noch keine Probleme.


    Außerdem sind 2 mm in 10 000 km sehr sehr wenig, da hättest du ja ein Freudenfest veranstalten können.
    Laut deiner Berechnung würde ein neuer Reifen (8-9 mm Profil) dann um die 80 000 km halten, da kann was nicht stimmen. (?)

    Ok, so kann man es wohl auch machen. Aber die angetriebene Achse wird doch mehr beansprucht, was man ja am Verschleiß sieht. Daher habe ich bisher beim BMW immer die besseren Reifen hinten montiert. Bei einem Fronttriebler wird die Vorderachse mehr beansprucht, da würde ich sie vorne montieren.


    Würde mich jetzt aber interessieren wie es die anderen machen und mit welcher Begründung.
    Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, jedoch habe ich mit meiner Art noch keine dagegen sprechenden Erfahrungen gemacht.

    @khaoos aber genau das ist ja diese Verallgemeinerung, die ich falsch finde. Du hast 90 € für einen schlechten Capitol bezahlt (Händler? Dann ist er im Netz nochmal viel billiger). Aber es gibt z. B. den gut bewerteten Kumho Ecsta KU37, den ich mir jetzt gekauft habe, für 80 €.
    Also es gibt nicht nur Wanli für 60 € und Bridgestone 130 €, es gibt noch viel dazwischen.



    evo-formy: interessant, ich schreibe dich evtl. mal an zu gegebener Zeit.
    Aber generell werde ich das jetzt bei Gebrauchthändlern immer hinterfragen. Hört sich echt zuverlässig an wie ihr das handhabt. Ich habe schon zig gebrauchte Reifen gekauft und nie Probleme gehabt. Dafür kann man extrem Geld sparen. Ist eben besonders für Vielfahrer eine sinnvolle Option.



    balbora du musst gesetzlich nur pro Achse die selben Reifen haben
    (außer bei Anhängern). Und ich würde bei einem Hecktriebler
    immer die besseren nach hinten machen. Im Idealfall hättest du rechtszeitig mal tauschen können, also z. B. das HA-Paar mit 3 mm hinten nach vorne, die mit 6 mm vorne nach hinten.
    Ich hab aber meine Michelin Pilot Sport vorn schon seit 2 Jahren drauf, hinten wurde in der Zeit schon mehrmals gewechselt. Vorne kaum Abrieb, hinten extrem (obwohl ich immer mit 3 Bar rundrum fahre).


    Edit: achso ja, falls du Mischbereifung fährst kannst natürlich nicht VA/HA wechseln ;)



    VolGe wenn du jährlich 30-50 tkm fährst, kannst du auch als Schleicher deine Reifen runterrubbeln. Ein Reifen kann, je nach Anforderungen und Material, 5000 km (ich weiß nicht wie man das hinbekommt? Ausschließlich Nürburgring?) oder auch 30 000 km halten. Ich habe auch schon mehrmals was von 40 000 km gelesen, was mir aber schon sehr sehr viel vorkommt.
    Ich fahre sehr gediegen und nur ab und zu mal sportlich/schnell (ab und an gibt es Überholvorgänge, in Kurven lege ich mich sehr gerne rein, aber Topspeed ist bei mir nur ganz ganz selten 170 - 190. AB meistens 130-150, mehr nicht.