danke...
also meine route könnt ihr über google maps nachschaun... gibts das so in die leiste bei googlemaps ein: herrenbachstraße 31, augsburg to: Ludwig-Prandtl-Straße, garching
thema TRAKTOR: was hatsn damit auf sich?
danke...
also meine route könnt ihr über google maps nachschaun... gibts das so in die leiste bei googlemaps ein: herrenbachstraße 31, augsburg to: Ludwig-Prandtl-Straße, garching
thema TRAKTOR: was hatsn damit auf sich?
Zitatthema TRAKTOR: was hatsn damit auf sich?
garnichts so ne aussage sagt nur jemand der so ein auto nocht nicht gefahren ist...
der 330d hat ne absolut super laufkultur ...nicht wie die ganzen v6 von audi mercedes etc...
botezz hat recht mit seiner aussage... der A6 6zyln. diesl vom nachbar hört sich an wie 3 traktoren bei volllast
Also wollen wir mal wieder sachlich werden.
Um nur 120-130 auf der BAB zu fahren braucht man keinen 330d und auch keinen 320d, da wird der 318d schon reichen oder ein 316i. Wenn man jedoch noch nebenbei ein wenig Fahrspaß haben will, muss man einen 330d oder einen 320d kaufen. Der 330d ziehlt aber mehr auf Fahrspaß. Wobei man bedenken sollte, dass man die erste Generation des 330d nicht auf grüne Plakette umrüsten kann und an die Steuern sollte man auch denken.
Der 320d ist für meine Begriffe die perfekte Mischung aus Verbrauch, Steuern und Fahrspaß. Ich habe mal den Verbrauch mit 6l angenommen und die Kosten gegen einen 1,8l Benziner mit einem Verbrauch von 8l gerechnet. Die Mehrkosten des Diesels inkl. der Steuern haben sich nach ca. 6000Km neutralisiert. Ich kann entgegen der Meinung einiger Anderer hier nicht behaupten, dass der 320d untermotorisiert ist. Ich hatte vorher einen 318is E36 und der 320d ist wirklich eklatant schneller und ich habe einen schweren 320d Touring, als Schalter. Ich fahre ihn momentan im Drittelmix lt. Bordcomputer mit 5,1l/100Km. Ich fahre z.B. auf der Landstraße mit Ortsdurchfahrten mit 3,6l lt. Bordcomputer und auf der BAB bei 120-130Km/h zeigt der ca. 4,5l an, mit Steigungen und Gefälle. Also ich könnte mir schon vorstellen, wenn man ihn mit 80Km/h rollen lässt, das der BC (bzw. die Momentananzeige) nur ca. 2l anzeigt, denn das tut meiner auch, kann das also nur betätigen.
Turboladerschäden hört man sehr oft, allerdings sollte man bedenken das dieser Motor der meist verkaufteste im E46 ist und man daher oft davon hört. Laut einem Bekannten von mir welcher schon über 30 Jahre in einer BMW Werkstatt arbeitet und dort vorwiegend Motoren und Getriebe macht, ist die erste Generation der 150PS Motore zwar anfälliger als die Zweite (mit 6 Gang Getriebe), jedoch gibt es mehr als genug Leute bei denen in der Kundschaft, wo die Teile schon 300tkm problemlos laufen!
Also ich persönlich würde mich wieder für einen 320d entscheiden, denn der ist für meine Begriffe die perfekte Mischung aus Fahrspass und Wirtschaftlichkeit!
Von einem Gas Fahrzeug würde ich persönlich abraten, da habe ich einige Bekannte die sich Eine haben einbauen lassen (316i, 1,9l) und nur Probleme haben! Rechne mal realistisch die Kosten für einen Einbau, die laufenden Kosten und rechne das mal gegen einen Diesel, so lange bis du im Gegensatz zum Diesel mal anfängst Geld zu sparen, kann das Auto gar nicht halten!
So, hoffe du kannst zumindest ein wenig mit meinem Bericht anfangen.
Achja, 15l Verbrauch hab ich nicht mal mit meinem Alpina geschaft und mit dem konnte man schnell fahren!
LOL was gehtn hier ab ... der 15 liter spruch is göttlich
Untermotorisierung ist relativ... manche brauchen halt mehr
Ich brauch übrigens 13,8 liter zur Zeit, Bergstraße.
1. Also wollen wir mal wieder sachlich werden.
2. Um nur 120-130 auf der BAB zu fahren braucht man keinen 330d und auch keinen 320d, da wird der 318d schon reichen oder ein 316i. Wenn man jedoch noch nebenbei ein wenig Fahrspaß haben will, muss man einen 330d oder einen 320d kaufen. Der 330d ziehlt aber mehr auf Fahrspaß. Wobei man bedenken sollte, dass man die erste Generation des 330d nicht auf grüne Plakette umrüsten kann und an die Steuern sollte man auch denken.
3. Von einem Gas Fahrzeug würde ich persönlich abraten, da habe ich einige Bekannte die sich Eine haben einbauen lassen (316i, 1,9l) und nur Probleme haben! Rechne mal realistisch die Kosten für einen Einbau, die laufenden Kosten und rechne das mal gegen einen Diesel, so lange bis du im Gegensatz zum Diesel mal anfängst Geld zu sparen, kann das Auto gar nicht halten!
![]()
Sodela
zu 1. Sehe ich genauso! Wir sind net im Kindergarten oder Stammtisch!!
2. Sehe ich ähnlich. Dafür braucht es keinen 3l-Motor wenn man es nicht unbedingt haben wollen würde *meld haben will bitte bitte*
3. Deine Persönliche Meinung gegen fundiertes Wissen! Fahre seit nicht einem Jahr aber 50tkm mit Gas und bin mehr als zufrieden. Weder im Unterhalt noch in der Anfälligkeit sind bisher solche Probleme aufgetreten wie der Benzinpart bzw die allgemeine BMW-Technik mir aufgehalst haben in der Zeit!
Bei Gas kommt es einfach darauf an wer macht es und wie macht er es. Die Anlage an sich ist nur Zweitrangig, aber auch hier gilt nicht das billigste ist auch das günstigste!!!
Im Übrigen? Welche laufenden Kosten habe ich denn bei einer Gas-Anlage? Meine Vialle ist zb völlig Wartungsfrei und nur im Störfall der Werkstatt zuzuführen. 1x bisher da gewesen weil die Anlage bei Leer nicht umgeschalten hatte. Fehler am Sensor, getauscht und gut. Da in der Garantie kostenlos inkl Volltanken und Leihkrücke. Tage später bekamen die neue Leihfahrzeuge vom Fiat Panda zum Alfa 147...
Ansonsten ist bei dem Momentanen Spirtpreisen, Besteuerungen und Kaufpreisen durchaus zu sagen dass der Gaseinbau sich nach knappen 40tkm rechnet!! Da er 3 JAhre und 150tkm fahren will würde er also nichtmal ein Jahr benötigen.
Im übrigen ist mein 3er mit 50tkm im Jahr und auf 5 Jahre ausgelegt worden. Alles was er länger hält ist wunderbar für meinen nächsten Kauf.
Also ich habe mir zum Pendeln den 318er Benziner VFL zugelegt. Fahre etwa 3000km im Monat. Durchnittsverbrauch lt. BC 6,8 L , real sind das 7,4. Damit kann ich persönlich sehr gut leben. Vorteile meines Erachtens nach:
- Anspruchslose (Motor)technik
- vergleichsweise geringe Fehleranfälligkeit (kein Turbo, kein Vanos)
- günstiger Unterhalt und günstige Ersatzteile
Nach nunmehr 15000km bin ich doch sehr zufrieden
geldes
Du: Von Augsburg nach Garching
Ich: Von München nach Donauwörth (nicht immer- Gott sei Dank) - aber von daher kenne ich deine Strecke .
Die Bahn ist da momentan immer noch der Bremser, und meist auf 80 oder 120 begrenzt .
Für die Strecke würde sogar ein 318d reichen - aber Du wolltest ja was mit Komfort und Ausstattung.
Einige Sachen findest Du beim 318d gar nicht - dafür ist ein 330 von Haus aus meist besser ausgestattet.
Der 330d kostet im Jahr bei ca. 20 tkm (damit hab ich gerechnet) ca. 400€ im Jahr mehr als ein 320d (hier Schalter, der 330d war schon mit Automatik) - gegen den 320dA sinds nur noch 130€ im Jahr!! TK-Versicherung 35%, Spritkosten mit 1,29 für Diesel und 1,40 für Benzin angenommen, inkl Kfz-Steuer.
Meine bessere Hälfte hat dann zum 330dA geraten: "DU bist doch jeden Tag damit unterwegs - sollst auch'n bisschen Spaß haben und nicht nur arbeiten" - Recht hat se .
Bei 25 tkm und den obigen Annahmen: 320i = 3.375€; 320d = 1.772€; 320dA = 2.094€; 330dA = 2.255€
Uuund Fahrspaß: UNBEZAHLBAR
.
Steffen
Alles anzeigenIch fahre seit 2 Jahren einen E46 320d Bj. 2005 mit 150PS, habe mir diesen auch zum Pendeln zugelegt. Mir war wichtig, dass ich einen im verbrauch sparsamen wagen habe aber auch wenn es darauf ankommt trotzdem etwas mehr ps unter der haube habe.
Bin mit dem 320d sehr zufrieden. bis dato sind wenig instandhaltungkosten auf mich zugekommen. Bremsen hab ich bei bei 60000km tauschen müssen. Habe die bmw bremsen auf ATE bremsen (Scheiben und beläge) ersetzt. Die ATE Bremsscheibe Power Disc wurde unter den Vorraussetzung von wenig verschleiß produziert. Seit dem Einbau bin ich sehr zufrieden. bin jetzt wieder 60000km raufgefahren und noch kein anzeichen dass die bremsen fällig sind.
Verbrauch habe ich bei 140km/h ca. 5,0 l/100km. kommt auf die route an. bergab und bergauf produzieren differenzen.
Verrbauch bei 80km/h ca. 3,0l/100km.
Dass du diese Verbrauchswerte erziehlst musst du bedacht verbrauchsarm fahren, d.h. immer schön untertourig.
Habe einen bekannten der hat auch den 320d der hat sich noch einen chip einpflanzen lassen auf 180 Ps und der braucht noch weniger.
Laut seiner Auskunft: bei 140km/h ca. 4,5l/100km und bei 80 ca.2,5l/100km.
hoffe ich habe dir helfen können!
Ich kann mich hier nur anschließen. Bin vor kurzem ca. 500km mit aktivem Tempomat bei 130km/h auf einen Verbrauch von 4,8l/100km gekommen, sonst liege ich im Mittelwert immer bei konstant 5,6-5,8 Liter. War vor 3 Wochen in Südtirol, dort jeden Tag Pässe hoch und runter gequält: max. 6,1l/100km.
Der 320d lässt sich wirklich sehr sparsam bewegen und ist dazu ausreichend gut motorisiert
Nachtrag:
Habe die Fragestellung wirklich gelesen, trotzdem: 525dA - den E39 (glaub ich) .
Steffen