welche Bitumen Dämmmatten für die Türverkleidung.

  • Ich habe mir das Rainbow LS-Set 265.25 e46 für die vorderen Türen bestellt.
    Ich möchte natürlich bei der Gelegenheit auch die Türpappen dämmen.


    Welche Dämmmatten brauche ich denn da so? Wie dick sollen/müssen die sein,
    dass sie sich gut verarbeiten lassen? Worauf muss ich achten?
    Lieber mit oder ohne Alu-Beschichtung?


    Kann ich z.B. diese hier von ebay kaufen?


    http://cgi.ebay.de/40-Bitumen-…echer?hash=item3c9b1d5812



    Ist nur ein Beispiel. Die bietet der Verkäufer in Dicken von 2,0mm, 2,8mm, 3,6mm, 4,0mm, 4,8mm an.
    Natürlich in unterschiedlichen Größen und Packungsinhalten. Teilweise auch mit Alu beschichtet.



    Habt Ihr Tipps für mich?

  • Keiner einen Rat? Kann ich also bedenkenlos irgendwelche kaufen?

  • ich war letzte Woche bei ACR und habe mir ein Paket Matten geholt. Hersteller war glaubich STP, 8 Matten reichen für die Türen und der Spass kostet 40 €. der Bass ist nach 2 Stunden Arbeit ist jetzt schön knackig und geht etwas tiefer. Habe aiv Green 165 deluxe verbaut, sind baugleich mit irgendwelchen Rainbows. 'für den Boxeneinbau musste ich aber reichlich an der Verkleidung rumschnitzen

  • Wieviel qm Bitumenmatten benötigt man in etwa, wenn man die vorderen Türen, hinteren Türen und die Seitenwände im Kofferraum des Touring bekleben möchte?


    Alubutyl gefällt mir nicht, das sieht so nachträglich gebastelt aus. Bitumen schaut eher aus, als wäre es Original.

  • Ich schau nachdem ich alles fertig habe sowieso selten hinter die Türpappen ;) Von daher ist es mir eigentlich egal wie es dahinter aussieht.
    Ich finde, alubutyl hat den ganz klaren Vorteil, das es nicht mit Wärme behandelt werden muss um angebracht werden zu können, wie z.B. Bitumenmatten.
    Desweiteren haben Bitumenmatten den Nachteil sich bei starker Hitze (die in einer Tür von einem z.B. schwarzen Auto) sehr schnell die eines Föhns erreichen kann, wieder von der Türpappe zu lösen, was die Butylmatten auch nicht machen (zumindest hab ich es bis jetzt noch nicht festgestellt)
    Ich habe bei uns hier in DN eine Rolle (ca. 10m x 70cm) für knappe 100€ gekauft und konnte damit sämtliche Türen meines Tourings (Türen von Innen + Türpappen) sowie die Hohlräume hinten rechts und links im Kofferraum komplett dämmen.
    Seitdem hört sich mein Auto an wie eine Oberklasseschaukel :)

  • Das stimmt natürlich, man sieht das Alubutyl danach nicht mehr, da die Verkleidung ja drüber ist.
    Ich dachte nur daran, falls ich das auto mal verkaufe - soll es ja schon so original wie möglich aussehen.


    Gibt es das Alubutyl auch in dunkler Farbe?


    Gibt es Qualitätsunterschiede bei dem Alubutyl oder kann ich mir im Internet einfach irgendeine Rolle kaufen bzw. ersteigern?

  • Hmm okay da hast du recht, aber wenn du es schön sauber verlegst und alles fein andrückst (so wie es sein sollte), hat es auch was von professioneller Arbeit ;)
    Also Qualitätsunterschiede sowie weitere Farben sind mir nich bekannt, man bekommt es nur in verschiedenen Stärken. D.h. die Gummi/Kautschuk-Schicht hinter der Alu-Folie ist dann mehr oder weniger dick aufgetragen. Ich hab normales 4mm dickes Alubutyl und wie beschrieben, perfekte Geräuschdämmung meiner Meinung nach :)

  • Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass bitte niemand mit dem harman/kardon Soundsystem auf die Idee kommen soll, seine Türen zu dämmen. Der DSP verstärkt diejenigen Frequenzen, die durch die mangelnde Türdämmung verloren gehen, sodass sie wieder ausgeglichen werden. Werden nun die Türen gedämmt, werden die glattgebügelten Frequenzen auf einmal verstärkt und es kommt nur noch Frequenzengulasch aus den Lautsprechern.


    Das nur als kurzer Einwurf.

  • Da fällt mir ein, dass ich noch eine ganze Menge Bitumen-Matten (ohne Alu-Schicht) übrig habe.
    Falls jemand welche braucht gebe ich die gerne günstig ab.


  • Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass bitte niemand mit dem harman/kardon Soundsystem auf die Idee kommen soll, seine Türen zu dämmen. Der DSP verstärkt diejenigen Frequenzen, die durch die mangelnde Türdämmung verloren gehen, sodass sie wieder ausgeglichen werden. Werden nun die Türen gedämmt, werden die glattgebügelten Frequenzen auf einmal verstärkt und es kommt nur noch Frequenzengulasch aus den Lautsprechern.


    Das nur als kurzer Einwurf.



    Danke für den wertvollen Hinweis, das sollte jeder im Hinterkopf behalten.


    Dennoch habe ich es aus Experimentierfreudigkeit mal getan und Türbleche auf der Rückseite (Außenseite) und Türpappen leicht (einschichtig und dünn) mit Alubutyl gedämmt. Also sooo tragisch finde ich es jetzt nicht. Der Unterschied ist erstmal, dass der Pegel im Tiefmitteltonbereich etwas absackt und dafür die Frequenzen deutlich differenzierter sind. Ebenso reduziert die Dämmung der Türaußenbleche stark die Abrollgeräusche, so dass während der Fahrt der Klang weniger Interferenzen erfährt.