ZitatDas mit dem fuchs sieht ja krass aus!
Wahrscheinlich ne mutprobe unter den füchsen
Wie siehts optisch eig aus mit den abdeckungen?
Gesendet von meinem Galaxy Nexus
Sieht man kaum, nur wenn man wirklich direkt reinsieht
ZitatDas mit dem fuchs sieht ja krass aus!
Wahrscheinlich ne mutprobe unter den füchsen
Wie siehts optisch eig aus mit den abdeckungen?
Gesendet von meinem Galaxy Nexus
Sieht man kaum, nur wenn man wirklich direkt reinsieht
Hab die Dinger im Winter auch verbaut (ca 20km Arbeitsweg) und kann nichts negatives aber auch nichts auffälliges Positives berichten.
Wird wohl eher etwas für das Gewissen sein, wobei Bauteile in direkter Nierennähe natürlich keinen eissigen Fahrtwind mehr abbekommen(siehe Stingray´s Beitrag 139)
Vielleicht noch für den ein oder anderen interessant....
obwohl offiziell nicht für den FL Touring 325 gelistet.... die Teile passen auch.
Ich hatte allerdings das Problem, dass die linke Niere (vor dem Fahrzeug stehend betrachtet) praktisch nur mit Gewalt reingegangen wäre. Und was beim Reindrücken schon sehr schwer geht, macht beim rausziehen noch viel mehr Ärger. Daher habe ich die linke Seite (ein paar Kunststoff-Späne sind evtl. noch auf dem Bild sichtbar) im Bereich der Aussparung mit einer Metallfeile nochmal deutlich angepasst. Ich musste ca. 2-3mm wegnehmen bevor das Teil nicht mehr verkantet.
Desweiteren habe ich mir auch eine kleine "Ausbauhilfe" gemacht. War nur bei der linken Niere notwendig, die rechte geht ganz leicht raus. Und zwar habe ich im oberen Drittel mit einem Bohrer zwei kleine Löcher gebohrt und von hinten 2 Kabelbinder durchgezogen. Das Loch muss dabei so dick sein, dass der Streifen duchpasst, hinten aber der Kopf des Kabelbinders hängenbleibt. Dann braucht man nur noch von vorne einen zweiten Kabelbinder draufschieben und die Enden komplett abschneiden. Den von hinten nach vorne rausragenden Kabelbinder lässt man 2-3 oder 4 cm rausgucken und hat dann zwei angenehme Laschen um das Ganze im Sommer wieder rauszuziehen ohne Gefahr zu laufen etwas abzubrechen oder mit dem berühmten Schraubenzieher herumzukratzen und womöglich was kaputtzumachen. Auch gibt es keine Klebestellen, keine Metallteile die sich lockern und gegen den Kühler kommen könnten, es kostet nix, ich kann beim Ausbau noch nen zweiten Kabelbinder dazustecken um mehr "Griff" zu bekommen und für 2-3 Cent das Ganze nach belieben jedes Jahr erneuern.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/imag0206ykjvp.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/imag0207hra2y.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/pc013493rxomg.jpg]
Habe sie auch ab Oktober drin. Würde es nicht nur als "fürs Gewissen" abtun. Faktisch steht der Kühler auf kleinerer Fläche im Fahrtwind und auch der Motorraum wird dadurch im oberen Bereich weniger gekühlt, auch wenn es nur wenig ist. Wenn aber dieser kleine Temperaturunterschied den vermalledeiten Ölabscheider der KGE nicht zufrieren lässt, hat eben genau diese billige Abdeckung den Unterschied gemacht. Ich hatte letztes Jahr ganz schön geschwitzt, als es so saukalt war. Ich freu mich schon wieder auf die KGE Threads
Ich habe es so ziemlich genau 25km bis zur Arbeit, davon 23 km Autobahn. Vorgestern waren es hier so -5 Grad und der Motor hatte erst ab der Haelfte der Strecke die volle Temp. Im Sommer schon viel frueher. Muss dazu sagen, es ist ein VFL-Diesel. Ich hab mir die dinger jetzt auch bestellt.
Gruss Micha
Ich hol den Thread mal wieder hervor, da der Einbruch der kalten Jahreszeit sich auch dieses Jahr mal wieder nicht aufhalten lässt
Durch einen Arbeitgeberwechsel fahre ich von nun an 40km Landstraße (einfache Strecke), fast durchweg nur 100km/h mit ein paar 70er Bereichen.
Mir ist vor 2 Jahren die KGE eingefroren (nachdem er nach 50km Überland bei -22°C draussen stand) und ich habe dann auf Kaltland umgerüstet.
Würdet ihr meinen ich soll mir die Nierenabdeckungen auch besorgen oder ist es bei 40km relativ egal und der Motor wird auch so warm genug,
damit sich keine Reste an Kondenswasser / Schleim in der KGE absetzen ?
Ab wann würdet ihr die Teile einsetzen ? Sobald es konstant unter 10°C sind ?
Bin auch gerade am überlegen mir diese dinger zuholen.
Nur ob das wirklich etwas bringt
Hab sie noch daheim, werde sie mir morgen mal einbauen.
Allerdings mit Draht gesichert, hab keine andere Möglichkeit mangels aufnahmen.
Brauche bei 5 Grad Außentemperatur mittlerweile gute 15-20km bis das Wasser gescheit warm ist.
Werde deshalb evtl auch den Zuheizer (ist doch das rechteckige im Batteriekasten vorne, oder?) zur Standheizung erweitern.
Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
Hatte sie die letzten beiden Winter verbaut.
Werde sie diesen Winter auch wieder verbauen.
Nach Subjektiven empfinden wird er etwas schneller warm und hält die wärme auch schneller.
Bin auch gerade am überlegen mir diese dinger zuholen.
Nur ob das wirklich etwas bringt![]()
Warum sollte es denn nix bringen?! Der Fahrtwind pfeift dann im oberen Bereich nicht in den Kühler und dadurch ist es hinter dem Kühler auch weniger kalt, also im Motorraum. Und nochmal, wenn diese Dinger für 20€ die Motorraumtemperatur vielleicht um 3°C anheben und dadurch weniger Wasser in der KGE-Zuführung kondensiert, dadurch vielleicht die KGE im Extremfall gerade nicht einfriert. Ich würde aber in jedem Fall auch die Leitung aus dem Ventildeckel, die zur KGe führt, isolieren. Ich habe Wasserleitungsisolation(Schaumstoffmantel) aufgeschnitten und diese Leitung ab Ventildeckel, so weit nach unten Richtung KGE wie möglich ummantelt und mit Kabelbinder verzurrt. In diesem Schlauch konsensiert das Wasser, was die KGE einfrieren lässt.