E46 318i M43 Leerlaufprobleme beim Warmwerden und in niedrigen Drehzahlbereichen

  • Hi


    hats du einen originalen Bosch Lmm drin?
    Weil die billigen Ebay LMM sollen nicht so gut sein
    Ansonsten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dan kann mann weiter schauen


    Lg Beppo



    edit: hast schon mal den Stecker vom LMM abgezogen?
    wenn der Motor normal läuft bei abgezogenen Stecker
    dann kannst dir einen neuen Lmm holen ;)

  • Beppo,


    ja es wurde ein original Bosch LMM eingebaut, da ich von diesen "Schnäppchen" genausowenig halte wie du ;)
    Der Fehlerspeicher wurde wie gesagt auch schon ausgelesen, leider war kein Eintrag drinnen.
    Den LMM hab ich auch schon getestet und den Stecker abgezogen, dabei hat der Motor aber noch mehr Asthma bekommen, funktioniert also.
    Habe dieses Wochenende auch mal auf Verdacht die Drosselklappe gesäubert, war aber "leider" nur minimal verschmutzt.


    Seit kurzem habe ich ein neues Symptom:
    Beim Beschleunigen (meistens passiert das im 2. u. 3. Gang) ab 1500 u/min geht er manchmal nur ruckartig und zäh vorwärts, der Momentanverbrauch jedoch schießt in dem Moment in die Höhe.
    Nach 2 sec. ist alles wieder normal.


    Werde wohl nicht drum rum kommen, den Schrauber meines Vertrauens mal wieder anzurufen :S
    Bin trotzdem für jeden Ratschlag dankbar! Gibts bei den andern was neues?


    Grüße


    Nikk1


  • Hi Nikk1, bei mir hat sich leider auch nichts getan. Habe bis jetzt noch den Faltenbalg zur Drosselklappe gewechselt da der alte nen Riss hatte. Aber die Probleme sind nach wie vor da. Ich frage mich immernoch obs am LMM liegen könnte. Wie ich aber bereits geschrieben hatte, läuft das Auto noch schlechter wenn ich diesen abziehe. Fakt ist wenn ich das LLR abziehe bleibt die Drehzahl konstant, also wer sagt dem LLR das es regeln soll ?( Naja da die Drehzahlprobleme nur kurze Zeit in der Warmlaufphase sind und das Rucken im unteren Drehzahlbereich sich durch Gasgeben beheben lässt, habe ich die Fehlersuche noch nicht intensiviert. Wenn die Drehzahlschwankungen auftreten(kurz hinter dem blauen Strich der Temperaturanzeige) merke ich diese auch leicht beim Beschleunigen. Tjaa sobald du was neues hast, bitte bescheid geben :thumbsup:

  • Hi Neo


    Ich vermute,dass wenn das Problem in der Warmlaufphase besteht,das die Lambdasonde einen Defekt hat.(eine Stufe ausgefallen)


    Müsste auch im Fehlerspeicher drin sein.


    Grüße Kai


    PS.: Wie ist der Verbrauch derzeit ?

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler ()


  • Hi Kai,


    tja der Verbrauch ist eigtl. Ok zwischen 6,5 und 7ltr. (Fahre sehr sparsam) Da das Auto die Probleme schon seit kauf hat, habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.


    Werde also Montag oder DDienstag zum freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen lassen!


    Kurzes Update: LMM und NWS ist NEU. Keine Besserung!

  • NeoSN:


    Mein Rat: Lass es einfach. Mein M43 hat auch diese Leerlaufschwankungen. Die kamen kurz nach dem Kauf und auch die KGE, NWS und LLM Tausch brachten keine Abhilfe. Falschluft zieht er nicht, die DK ist auch sauber.


    Ich habe irgendwann einfach die Lust verloren den Fehler zu finden. Wenn er zwischendrin mal ausgeht, ist das halt so.

  • NeoSN:


    Mein Rat: Lass es einfach. Mein M43 hat auch diese Leerlaufschwankungen. Die kamen kurz nach dem Kauf und auch die KGE, NWS und LLM Tausch brachten keine Abhilfe. Falschluft zieht er nicht, die DK ist auch sauber.


    Ich habe irgendwann einfach die Lust verloren den Fehler zu finden. Wenn er zwischendrin mal ausgeht, ist das halt so.


    Das ist aber nicht wirklich ein guter Rat, denn die Drehzahlschwankungen sind echt nervend und nicht wirklich das was ich von nem Auto erwarte und schon garnicht von einen BMW.

  • Was soll ich sagen... Klar nervt das, aber ganz ehrlich, warum Geld in einer Karre versenken, die man sowieso bis zum Exitus fährt? Ich habe einfach keine Lust mehr mich um die nervigen Kleinigkeiten zu kümmern und da Zeit und Geld für die Fehlersuche zu investieren. Das muss aber jeder für sich wissen.


    Die gängigen Problemstellen hast du ja schon erfolglos abgesucht, also bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten. Was ich mir noch vorstellen kann ist eine poröse Ummantelung irgendwelcher Leitungen, da ich den Eindruck habe, daß die Schwankungen vorzugsweise bei feuchter Witterung auftreten. Irgendwo hatte ich auch mal den Tip gelesen die Batteriespannung zu prüfen...

  • Hallo NeoSN


    :( Schade das ihr mit euren M43 so Probleme habt, wollt dir grad den Nockenwellen Sensor nahe legen, aber den hast du schon getauscht :(
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das im fehlerspeicher nichts drin steht, hast du es bei BMW auslesen lassen?


    Mfg Beppo

  • Hallo NeoSN


    :( Schade das ihr mit euren M43 so Probleme habt, wollt dir grad den Nockenwellen Sensor nahe legen, aber den hast du schon getauscht :(
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das im fehlerspeicher nichts drin steht, hast du es bei BMW auslesen lassen?


    Mfg Beppo


    Hi Beppo,


    ich werde Morgen oder Dienstag zum freundlichen...


    Hab noch nicht auslesen lassen...Keine Ahnung warum :wacko:


    Werde dann berichten, ich hoffe es steht was im Speicher.