Fehlerspeicher: Fehler 227/228 Lambdaregler. Bitte um Eure Einschätzung

  • Bei mir war es Nebenluft.
    Ganz konkret hatten sich einige der Kunststoffschläuche gelöst, die vom Injektor
    in die Ansaugbrücke führen. Da muss passiert sein als in einer BMW-Werkstatt
    ein Mechaniker die Zündkerzen getauscht hat. (Meine Vermutung)
    Mein Gasumrüster hat die Schläuche neu eingeklebt und seitdem ist dieser Fehler
    nicht mehr aufgetreten.


    Nachdem ich jetzt alle BREMI Zündspulen rausgehauen habe und trotz neuer Bosch der Fehler immernoch auftritt, werde ich das mit den Schläuchen mal checken.
    Hatte von einem User in einem anderen Forum auch schon dieses Problem gesehen, da lags auch an einem Schlauch...

  • Habe gerade nochmal den FS gelöscht und dabei nen Screenshot gemacht.
    Die Lampe ist wieder auf der Stadtautobahn angegangen.
    Sonst passiert das nicht, ich kann wochenlang Kurzstrecke fahren -> nichts...
    Aber wenn ich dann mit warmem Motor in Berlin ankomme und um die 80-90 im 5. Gang fahre, geht die Lampe wieder an...


    Hab mal bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel abgenommen -> ist normal weitergelaufen und der Deckel wurde auch nicht stark angesaugt


    EDIT: Was ist eigentlich TCO ?
    Für Kühlwasser fänd ich das doch etwas heiß... ?(

  • Ich hänge mich einfach einmal an das Thema dran, da ich sehr ähnliche Probleme habe, aber einfach keinen gerissenen Unterdruckschlauch o.ä. finde und die KGE auch schon getauscht habe.


    Meine Frage ist, ob Falschluft das wahrscheinlichste ist bei meinen Problemen UND ob jemand ne Idee hat:


    1)Der Motor läuft unmittelbar nach dem Kaltstart gut und ruhig. Sobald die Drehzahl auf das normale Niveau abgesenkt wird, also die Kaltstartphase / Kat Aufwärm Phase endet, kommen die Probleme:
    Beim Gas geben (bis ca. 1500 Umdrehungen) kommt es zu Aussetzern, der Motor läuft unruhig und reagiert träge und hat Probleme, überhaupt auf Drehzahl zu kommen.


    Wenn der Motor dann wärmer wird, nehmen diese Probleme wieder ab


    2)Beim Auskuppeln während der Fahrt (warmer Motor) sackt die Drehzahl manchmal so stark ab, dass der Motor fast abstirbt. Im Gasbetrieb (Prins VSI) kann er sich dann manchmal nicht mehr halten und geht aus.


    3)Ich habe ebenfalls teilweise die beiden oberhalb genannten Lambdafehler (beide Bänke), die Regelgrenze (Abweichung Fett) wird manchmal erreicht (Passiert aber eher in unregelmäßigen Abständen, aktuell vorhanden, davor ca. 2 Monate Pause, davor auch öfters)


    4)Der Motor startet seit einigen Monaten schlechter, manchmal erst nach 1-2 Sek orgerln.


    5)Mein Verbrauch ist im Vergleich zum letzten Jahr (zu dieser Zeit) um fast 1 Liter/100km gestiegen.


    Was ich bereits gemacht habe:
    - Großzügig mit Bremsenreiniger im Ansaugbereich und im Bereich der Gas Injektoren nach Leckagen gesucht
    - Die KGE und dazugehörige Schläuche erneuert (alte KGE war in Ordnung)
    - NWE und NWA Sensoren getauscht
    - LMM testweise abgezogen (Die Werte meines LMM sind m.E. auch plausibel und innerhalb der Sollwerte)
    - Fehlerspeicher mehrmals ausgelesen, außer Lambda Fehler auf beiden Bänken sind keine Fehler vorhanden


    Was meint ihr? Hört sich das nach nem Falschluftproblem an und WO kann ich noch suchen?


    Gruß


    Arne

  • Wird dann höchstwahrscheinlich auch an defekter Lambdasonde liegen.
    Müsstest mal die Werte kontrollieren lassen bzw. in eine Werkstatt mit AU Gerät, dann kann man konkrete Aussagen treffen. :)

  • Wird dann höchstwahrscheinlich auch an defekter Lambdasonde liegen.
    Müsstest mal die Werte kontrollieren lassen bzw. in eine Werkstatt mit AU Gerät, dann kann man konkrete Aussagen treffen. :)

    Dann müssten aber beide Lambdasonden gleichzeitig defekt sein. Zur gleichen Zeit. Ich halte das für nicht wahrscheinlich, zumal die Lambdawerte schön um den optimalen Wert schwanken, also eigentlich genau so wie es sein soll. Nur im Leerlauf läuft die Kiste schlecht, besonders bei kaltem Motor.


    Es gibt noch ein Problem, was ich oben nicht aufgezählt habe:


    6) Wenn ich manchmal ganz leicht aus dem Leerlauf heraus Gas gebe, sackt die Drehzahl erst ab, man hört dann ein Ansauggeräusch und der Motor "verschluckt" sich.


    EDIT:


    Hier noch mal ein Video, was Problem 2 und 6 zeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da wo ich das erste mal kurz Gas gebe, sieht man, wie die Drehzahl in den Keller geht. Beim zweiten mal sackt die Drehzahl vorm Steigen stark ab.


    Ich habe gerade noch mal getestet:
    Ich habe leichten Druck (0,5-1Bar) auf die Ansaugbrücke gegeben und gehorcht, ob irgendwo ein Zischgeräusch zu hören ist. Ergebnis: Nein, der Druck fällt langsam und geräuschlos ab. Nach ca. 3 Sek ist er dann weg. Dabei fiel mir dann ein: Es kommt einige Sekunden nach Abstellen des Motors ein Zischgeräusch aus dem Motorraum. Ich habe gelesen, dass das normal ist. Ist das die Drosselklappe, die da kurz aufgeht? Oder die Disa? Weil offenbar wird da ja ein Unterdruck für einige Sekunden gehalten und dann öffnet etwas und der Unterdruck fällt ab. Weiß jemand wo genau? Weil dann muss man in dem Bereich ja schon mal kein Leck suchen.


    Ich habe außerdem noch einmal ganz gründlich versucht alle Stellen im Ansaugbereich mit Starter Spray zu duschen. Auch hier erfolglos.


    Ich komm einfach nicht weiter und bin langsam wirklich ratlos.... Die meisten Probleme nerven mich schon seit über einem Jahr (also seit dem Kauf). Das kann es echt nicht sein... Hat jemand ne Idee?

  • Ich habe heute den Leerlaufsteller ausgebaut und dabei an der Unterseite des Faltenbalgs, dort wo es zum Leerlaufsteller geht, Risse entdeckt... Da konnte ich mit meinem Spray natürlich nicht hinkommen.


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/thumbnails/FE0yPRJ2dA_t.gif]


    Da ich im Netz gelesen hab, dass der Leerlaufsteller bis 10% Last regelt, vermute ich, dass die restlichen Probleme möglicherweise mit nem trägen Leerlaufregler zusammenhängen. Daher habe ich ihn erstmal gereinigt und werde dann mal weiter sehen.


    Wenn der neue Faltenbalg drin ist poste ich noch mal, viel leicht hilft das ja anderen mit gleichen Problemen.


    Gruß


    Arne


    EDIT: Nach dem Austausch sind die Probleme mit den Fehlzündungen (Problem 1) verschwunden. Auch ist die Motorkontrolllampe wieder ausgegangen (Problem 3). Die anderen Probleme muss ich mal im Alltag beobachten. Aber ich vermute, dass bei mir noch ein anderes Problem besteht, weil das Drehzahlabsacken (Probleme 2 und 6) bestehen scheinbar immer noch, aber evtl. abgeschwächt. Muss ich erstmal beobachten.


    Scheint ja eine problematische Stelle zu sein, da mein Faltenbalg (12,77€) an genau der gleichen Stelle (nur im unsichtbaren Bereich) gerissen ist wie bei kartman


    PS: Zu einer Frage in einem Beitrag weiter oben: TCO ist das Kühlwasser (TemperatureCOoling?!). Und mit ca. 90 Grad ist das auch genau im Soll.


  • Quelle: http://wds.spaghetticoder.org/…o/HEL0498FB1214_M0GAB.htm / SEHR Aufschlussreich !