HILFE !! Querlenker - Reparaturansatz ?

  • Hi,


    ich brauche mal ein bßchen Input. Nicht weil es zuwenig über das Thema zu lesen gibt, eher zuviel.


    Ich hatte bisher etwas Bewegung im Lenkrad, so wie bei einem unwuchtigen Rad an der VA. Nicht weiter schlimm, denn letzte Woche
    kamen meine neuen Felgen an, die ich dann ja auch montieren wollte.


    Da die Reifen aufgezogen werden mußten, bin ich in eine kleine freie Werkstatt gegangen, auch um das Auto mal genauer von unten
    betrachten zu können. Dabei stellt sich raus, dass die Querlenker Bushings ein klein wenig Spiel haben.... nicht weiter wild, ist halt
    ne Serienkrankheit.


    Okay, die neuen Räder sind drauf und das Lenkrad ist jetzt annähernd ruhig. Ein ganz geringes "Schlagen" habe ich noch immer bei:


    - Kurvendurchfahrt (während dem Apex)
    - Auf die Bremse treten (wenn die Sättel zupacken)


    Teilweise war es also ein unwuchtiges Rad. Eine andere Komponente scheint vom Fahrwerk auszugehen.


    Stellt sich für mich jetzt also die Frage, was zu tun ist:


    - Volles Programm von Meyle, also Querlenker, Balljoints und Bushings
    - Nur das Innenleben des Brackets rauspressen und erneuern (das geht doch einzeln, oder ?) und die Balljoints zunächst auslassen
    - Andere Komponenten in Betracht ziehen (Bremsscheiben, Radlager, Spurstangenköpfe etc.)


    Logisch wäre zunächst, am Querlenker anzusetzen, da hier eine Abnutzung bereits Früchte trägt.


    Bin dankbar für Vorschläge, in welcher Reihenfolge hier sinnhaft vorgegangen werden kann.


    Mich interessiert das auch nicht, wenn es etwas kostet. Es ist ein altes Auto mit 100k auf der Uhr. Da sind Reparaturen nunmal normal. Und die Garantie covert solche Komponenten nicht. Außerdem mache ich gerne auch was selbst. In dem Fall aber eher nicht, denn da wird er auf die Bühne müssen.

  • Guckst Du mal hier Eibach Sport System eingebaut, Erfahrungsbericht


    Nimm die Meyle HD da ist alles dran was Du brauchst, der Preis ist auch kaum zu toppen, da lohnt es nicht das billig Zeugs zu nehmen.
    Gibts bei Ebay z.B. hier http://cgi.ebay.de/MEYLE-Querl…3%B6r&hash=item5adb7b8cb5
    Auspressen würde ich nichts, da kann man zwar etwas sparen, ist aber auch ne Menge Mehrarbeit.


    Und nun ein wenig Werbung
    #######################################
    Der BMW 3er steht für Sportlichkeit und Fahrspaß - getrübt wird das Vergnügen jedoch durch Probleme mit der Vorderachse. Für den Kunden macht sich das als Rütteln in der Lenkung beim Bremsen und auf unebenen Strecken bemerkbar.
    Übeltäter ist da meist die zu schwach aus-gelegte Lagerung der vorderen Querlenker und ihrer Traggelenke (s. AutoBild Nr. 30, 29.7.05, S. 69).



    MEYLE hat eine Lösung entwickelt!


    Und das sind die technischen Verbesserungen im Detail:


    * austauschbare Ganzmetall-Traggelenke (vom TÜV auf ihre Dauerfestigkeit geprüft): die Schwachstelle der bisherigen Traggelenke liegt in der Gummi-Metallverbindung, die vielfach deutlich zu früh versagt. Ist ein Traggelenk defekt, muss bisher der gesamte Querlenker ersetzt werden - eine kostspielige Reparatur. Durch den Einsatz der ursprünglich für den Motorsport entwickelten Ganzmetall-Traggelenke von MEYLE wird das Ausschlagen verhindert. Ausserdem wurden die Gelenke so konstruiert, dass sie bei Ausfall einzeln getauscht werden können.


    * verstärkte Aluminiumaufnahmen: sie erlauben den mehrfachen Wechsel der Traggelenke.


    * verstärktes Querlenkerlager: neben dem Verschleiß der Querlenker bemängeln BMW 3er-Fahrer Drehschwingungen in der Lenkung. Diese entstehen schon bei leichter Unwucht von Reifen, Felgen oder Bremsscheiben. Um der Vorderachse diese Sensibilität zu nehmen, hat MEYLE das Querlenkerlager stärker dämpfend und härter ausgelegt.


    * MEYLE-Hightech-Fett aus der See- und Windenergieforschung: das Lithiumseifenfett auf Syntheseölbasis und mit weißen Festschmierstoffen garantiert einen hervorragenden Verschleiß- und optimalen Korrosionsschutz.



    Die Kombination dieser verbesserten Komponenten des Querlenkers ermöglichen eine einfachere und kostensparende Reparatur der BMW-Vorderachse und sorgen für länger anhaltendes Fahrvergnügen als bisher.


    MEYLE bringt den Fahrspaß zurück! :thumbsup:

  • Okay, also doch das volle Programm ??


    Ich sehe, die Bushin Brackets sind bereits vormontiert. Dann ist das nur noch PLug`n play. Kann ich die oberen Haltemuttern der Balljoints einigermaßen
    gut lösen, ohne eine Hebebühne zu haben ? Wohl eher schlecht, oder ?


    Gruß



    Hat sich erledigt.... habe nachgesehen. Mit zwei Rangierwagehebern müsste es klappen. Aber he, die Dinger sehen verdammt festgerostet aus. Das wird ne riesen Plackerei. Ich glaube, ich gehe dafür doch in ne Werkstatt. Da sind die QL ruckzuck getauscht.

  • Hei !


    Siehe mein Bericht, wenns gut läuft, 1,5h wenn festgerostet wie bei mir, ca. 2,5h Montage.
    Der Ausbau dauert am längsten, ansonsten alles pnp .


    Sind zwar nur wenige Schrauben, doch wenn die festgegammelt sind, wirds tricky.
    Ohne Bühne würde ich das nicht machen wollen.

  • Wenn wirklich nur die Hydros durch sind, dann reicht
    es schon diese durch z.B: Febi´s zu tauschen.


    Wenn die ganzen Traggelenke weich sind, dann hol dir
    einen kompletten Satz Querlenker + Hydros.


    Wie bereits vorgeschlagen sind die Meyle HD eine gute alternative,
    aber leider nicht in Verbindung mit dem MII-SPortpaket freigegeben.


    Vielen Gefallen auch die Meyle Hydro´s nicht, da diese aus Vollgummi sind
    und so ein stärkeres Feedback von der Straße geben. Evtl. einfach Meyle
    Querlenker mit Febi Hydros kombinieren :)


    Das leichte Schlagen (evtl Metallisch???) könnte auch von deinen Koppelstangen
    kommen, hast du diese auch mal geprüft???

  • Nein, es ist nicht metallisch. Ich kenne das Gefühl im Lenkrad, es kommt bestimmt von den weichen Lagern.


    Feedback von der Strasse möchte ich immer maximal haben, soviel wie geht. Insofern ist das schon okay. Ich habe
    mir jetzt auch ein Reparatur und Wartungsbuch gekauft, da werde ich einiges nochmal nachsehen. Dann muß ich hier
    nicht so oft posten.

  • Ein Forum ist ja nunmal zum Nachfragen da (vorrausgesetzt das Thema
    wurde nicht schon 1000mal besprochen) ^^


    Wie gesagt, die Meyle-"Hydros" geben auf jeden Fall ein besseres Feedback,
    aber du merkst auch Bodenwellen etc. viel stärker im Lenkrad.
    Auch neigt der Wagen bei größeren Felgen etwas stärker zum Nachlaufen von Spurrillen.


    Ist halt nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt die Kombination richtig gut und das
    trotz der 19" Felgen.


    Aber wie gesagt, die Koppelstangen würde ich direkt mit tauschen, ist ja kein Aufwand
    und kosten nur ca. 30€. Die Domlager könnte man auch mal auf Verschleiß kontrollieren.
    Wenn diese schwergängig sind und/oder Geräusche beim drehen machen dann raus damit!


  • Nimm die Meyle HD da ist alles dran was Du brauchst, der Preis ist auch kaum zu toppen, da lohnt es nicht das billig Zeugs zu nehmen.
    Gibts bei Ebay z.B. hier http://cgi.ebay.de/MEYLE-Querl…3%B6r&hash=item5adb7b8cb5


    Welche Teile sollte man beim FW-Umbau gleich noch mitwechseln?
    Vllt hättest du ja jeweils die Links für mich, wäre voll nett.
    Denke mal nur mit neuen Querlenkern wirds ja nicht getan sein,oder?!
    Selbst wenn irgendwas nicht hin sein sollte würde ich es dann provisorisch mittauschen lassen.
    Soweit ich mitbekommen habe sollte diese Liste soweit vollständig sein:
    Domlager v+h
    Pendelstützen v
    Querlenker


    Gäbe es noch andere Teile an die man denken sollte?


    Danke!

  • Hei !


    Mehr fällt mir grad auch nicht ein, höchstens noch die Spurstangen.


    Aber Lager und Querlenker sind schon mal ne gute Sache.


    Schau einfach in meinen Bericht Link steht oben.


    Bei Ebay einfach "e46 Domlager" oder "E46 Pendelstützen Meyle" oder "e46 Querlenker Satz Meyle" eingeben.


    Vor allem darauf achten dass es vorne die richtigen Lager sind, sonst kommt er höher.
    Die richtige Nr. von Febi ist Art. 12519 , es werden auch häufig die Art. Nr. 22108 angeboten, das sind die Höheren.