Motorproblem--> stirbt ab bei langsamer Fahrt ohne Last

  • Hallo zusammen,


    ich fahre seit einiger Zeit einen E46 Bj. 12/2000, 170PS, Automatik mit Steptronic (heißt das so?), bisher 110.000km gelaufen, Scheckheft komplett, alles bei BMW machen lassen.


    Nun gabs folgendes Problem:
    Vorbesitzerin war eine ältere Dame, also das Auto hat wohl nie Geschwindigkeiten jenseits der 200 erlebt..
    Ich stand mal an der Ampel, gab etwas mehr Gas, plötzlich geht der Wagen aus und lässt sich nicht mehr zünden. Nach 10-15Minuten Startversuchen springt er auf einmal an, aber im Notprogramm, und läuft nicht schneller als 40 km/h. Dann ab zur Werkstatt, Fehlerspeicher gelöscht (wo alles mögliche gespeichert war), wieder alles normal.

    Seitdem habe ich ein selten auftretendes, aber störendes und auch gefährliches Problem:

    Beim Ausrollen lassen, z.B. an die Ampel heran oder wenn auf einer AB-Auffahrt Stau ist (meist bei Geschwindigkeiten von ca. 20 bis 40km/h) schwankt die Drehzahl zunächst komisch zwischen 600 und 1000 U/Min (!Aber im Stand ohne kleinstes Zucken stabil bei ca. 600U/Min!), und manchmal sinkt sie plötzlich soweit ab, dass der Wagen einfach ausgeht. Dann stehen bleiben, auf P stellen und Neustart. Unlustig in einer AB-Auffahrt...


    LMM wurde schon gereinigt, daran liegts wohl nicht. Also woran kann das liegen? Ansonsten läuft der Motor/das Getriebe bei allen Betriebszuständen einwandfrei. Der BMW ist auch nicht nur Kurzstrecke ausgesetzt, täglich min. 30km einfache Strecke.




    2. Frage:
    Ist es normal, dass sich der 320i auf 4000-5000km ca. nen Liter Öl genehmigt? Es ist nichts undicht, auch die ZKD ist wohl noch in Ordnung und Fahrweise schwankt zwischen cruisen und sportlich.




    Besten Dank schonmal fürs Lesen und evtl. Antworten :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Grüße
    MB

  • Ich habe das selbe Problem bei meinem 328i E46 Bj. 2000. Bei mir tritt das ganze aktuell meistens bei feuchtem Wetter auf. Der Motor war immer auf Betriebstemp. und stand dann für eine oder zwei Stunden auf nem Parkplatz/Parkhaus. Danach losgefahren ohne Macken und bei der ersten Kreuzung abgebremst, in den 2ten Gang geschaltet und danach ausgekuppelt und plötzlich ist es Still... Neu starten und danach geht der Wagen ohne Probleme...


    Ich weiss das der Motor beim abkühlen Feuchtigkeit anziehen kann, aber wo geht diese Feuchtigkeit hin??? Ideen wo ich mal nachschauen könnte??? ;)


    Danke :)

  • PaTToN: Du hast anscheinend einen Schaltwagen, ich weiß nicht, ob man das so vergleichen kann.



    Stimmt aber, mir kommt es auch vor, dass es eher bei feuchtem Wetter als bei trockenem vorkommt.


    Liegts evtl. an irgendeinem Sensor? Zum Beispiel Ansauglufttemperat.Fühler, Nockenwellenpositionsgeber etc.? Muss doch schonmal jemand gehabt + behoben haben, dieses Problem.

  • Wenn ich das höre denk ich nur an Leerlaufregler,Vanos,Lambdasonden....


    was sagt der fehlerspeicher?

    Bei Interesse an:
    - Codieren und Fehlerspeicher auslesen
    - Folierung
    - CCFL Einbau
    - Dynavin Einbau
    - Elektro Arbeiten


    im Raum Karlsruhe/Heidelberg/Offenburg bitte bei mir melden :thumbsup: :thumbup:

  • Ja ich weiss das man das nicht so vergleichen kann, aber mag nicht noch einen weiteren Thread eröffnen... Passt ja auch rein... Weil es hört sich identisch an...


    Im Fehlerspeicher steht nichts... Vor ca. 3 Monaten hatte ein Ansaugschlauch einen Riss und hatte zu viel Luft angezogen. Der wurde gewechselt und seither hat der Wagen diese Macken...

  • ich würde mich da Toxic-Engine anschließen, das ist ein Leerlauf-Regel-Problem. Wäre besser da mal zu wissen, was der Fehlerspeicher sagt. Vielleicht ist es auch ein Temperatursensor...