MBUS abgreifen - Wie?

  • Hallo.


    Ich habe meinen E46-Compact vom Klimaanlage auf Klimatronic umgerüstet indem ich das Bedienteil getauscht habe.


    Nun funktioniert ja bekanntlich die Klappenansteuerung nicht mehr richtig..


    Meine Idee:
    Da die Klappen ja bei der Klimaautomatik als auch bei der Klimatronic über M-BUS-Befehle gesteuert werden müsste es doch möglich sein, so eine Art Konverter dafür zu bauen...


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mit dem Resler-Interface an den M-BUS gehen kann, oder ob ein andere Protokoll verwendet wird...
    Des weiteren wäre die Anschlussbelegung auch noch recht Interessant...


    Danke schonmal im Vorraus für Infos!


    Gruß, der_markus.

  • Hallo Markus,
    angenommen du könntest mit dem Resler Ibus Interface den M-Bus steuern, wie willst du das Resler Interface ansteuern?


    Ich habe hier eine Seite dir dir evtl. weiterhelfen kann: Klick mich
    Dein Vorhaben ist glaube ich nicht ganz einfach - hast du mal versucht mit Resler selbst in Kontakt zu treten diesbzgl.?

  • Hallo V-Pixel,


    danke für die schnelle Antwort.


    Die Seite von Alex kenne ich fast in und auswendig. :D


    Ich wollte einen Atmel programmieren, welcher mir die entsprechende Umrechnung / Umwandlung macht...


    Benötige eben einen Atmel mit 2 RS232-Ports. Einer wird per TH3122 an das Klimabedienteil angeschlossen und der andere Port wird per TH3122 an die Stellmotoren angeschlossen.
    Somit simuliere ich die Stellmotoren, welche die Klimaautomatik erwartet auf dem einen RS232-Port, und ein Klimaanlagen-Bedienteil auf dem andere RS232-Port.


    Der TH3122 wird auch beim Resler-Interface verwendet... Aber den MAX232 des Resler-Interfaces brauche ich ja bei Atmel-Chips nicht, da die Pegel schon passen...


    Resler selbst habe ich noch nicht angeschrieben...
    Er schrieb ja auf seiner Seite, dass er keinen Support geben würde.


    Gruß, der_markus.

  • Hi,
    rein vom technischen her könnte dein Plan funktionieren, allerdings weiß ich ab hier auch nicht mehr weiter.
    Was den Bus angeht kenne ich nur die Seite von Alex, sonst hab ich auch noch nichts gefunden, bin in dieser Materie aber auch leider zu wenig drin :(

  • Hallo Markus,
    auch wenn's schon länger her ist: hast du den Plan noch weiter verfolgt?


    Mir kam gerade der selbe Einfall und siehe da, es gibt sogar scho einen Thread im E46 Forum dazu. ;)


    Bei Gelegenheit werd ich mir mal den MBUS meiner IHKR mit dem Oszi anschauen (erstmal um zu sehen, ob das überhaupt von den Pegeln her auch so ein LINBUS-Ableger wie der IBUS ist) - falls ja spricht ja nix dagegen meinen Bluetooth-IBUS-Adapter mal dazwischen zu hängen...


    Gruß
    ZwoCa

  • Hallo ZwoCa,


    Ich habe da nicht mehr weiter nachgeforscht.
    Ich hatte mich dann doch nicht getraut den Kabelbaum anzuschneiden, wenn ich noch nicht einmal weiß, ob das Projekt überhaupt funktioniert...


    Aber wenn du da mal mit dem Oszi dran gehen würdest, wäre ich auf das Resultat sehr gespannt! :D


    Gruß.

  • Ich weiß ned was Ihr damit erreichen wollt, ich habe diesen Umbau selber noch ned vollzogen, aber schon einmal in Erwägung gezogen, aber ich behaupte einfach mal das dies nur umcodiert gehört, denn im E*T*K* finde ich nur den Kabelbaum für den AUC-Sensor, aber diesen braucht eh keiner.
    Ich biete meine Hilfe natürlich für diesen Umbau sehr gern an.



    Gruss Straubinger

  • Ich habe auch auf Klimatronic umgerüstet in dem ich das Bedienteil geändert habe! Dann Laptop ran und einspeichern! Schon geht alles! Muss man aus meiner Erfahrung her nur reincodieren und da kann der Straubinger sicher helfen! War bei mir echt ne Sache von 5 Minuten! Funktioniert alles auch einwandfrei!

  • KDas Problem ist, dass die IHKR nur einen Stellmotor für alle 3 Düsenarten hat. D.h. es gibt nur die vordefinierten Belüftungsarten (Scheibe, Fuß, Körper jeweils einzeln; Scheibe und Körper; Scheibe und Fuß; Fuß und Körper). Bei der IHKA gibt es hingegen 3 einzelne Stellmotoren, die jeweils unabhängig voneinander angesteuert werden können.
    Hängt man jetzt einfach das Bedienteil von der IHKA an die vorhandene IHKA Installation bekommt man Probleme. Je nachdem in welcher Stellung der eine Stellmotor vor dem Bedienteilwechsel war, bekommt man den Luftstrom z.B. nie auf die Scheibe oder nie auf Körper und Scheibe gerichet. Für mich ist so eine Lösung im Winter absolut unbrauchbar.


    Also war mein Denkansatz, dass man auf dem µC zumindest sinnvolle Kombinationen erstellt. Wenn der MBUS von der IHKA sagt: "20% Scheibe, 10% Fußraum, 90% Körper" dann würde ich den µC z.B. den einzigen Stellmotor in eine Position fahren lassen, die den Großteil des Luftstroms auf den Körper und einen kleinen Teil auf die Scheibe gibt - Fußraum müsste dann mangels Hardware ausfallen, da es mit dem Stellmotor einfach nicht möglich ist - wäre aber zumindest keine Verschlechterung gegenüber der normalen IHKR, denn die kann das ja auch nicht.


    Klar könnte man Kabelbaum und Stellmotoren wechseln, dass wär eigentlich die einzige ordentliche Lösung - aber mal eben das Armaturenbrett ausbauen ist für mich ein no-go.


    BamBam: Wie bei dir alles funktionieren kann, kann ich nicht nachvollziehen. Ich und auch genügend Leute in den anderen Threads haben das auch schon getestet und es lief immer darauf hinauf, dass verschiedene Einstellung des Luftstroms eben nicht zu realisieren waren - je nachdem wie die Grundstellung des Stellmotors vor dem Umbau war, muss man dann halt mit kalten Füßen, beschlagener Windschutz- oder Seitenscheiben leben. Das mag für manchem akzeptabel sein - ich will aber weiterhin bestimmen wo ich friere und wo nicht :P


    Straubinger: Schau mal z.B. unter der Teilenummer 64500029507. Das ist der ofizielle Umrüstsatz IHKR auf IHKA. Neben dem "Kabelsatz Heiz/Klimagerat" ist da sind da auch 3 Stellmotoren vertreten.

  • Hmm...


    Soweit ich weiß müssen irgendwelche Motoren getauscht werden.
    Ich habe z.B. das Problem, dass die Ansteuerung, wo "hingeblasen" werden soll, nicht korrekt Positioniert wird...


    Gruß.


    Edit: Da war wohl einer schneller. Wollte genau das gleiche wie mein Vorredner ausdrücken. :D