Hat zwar etwas gedauert aber jetzt hab ichs
brauch nur noch deine Emailadresse, dann schick ich dir das.
MBUS abgreifen - Wie?
-
-
Obwohl...so gehts auch
-
Hallo,
vielen Dank, hab mal fix drüber geschaut.
Das sieht in der Tat wesentlich anders aus, als das was man vom IBUS gewöhnt ist.Möglicherweise ist das Nachrichtenformat vom MBUS ein ganz anderes als das IBUS-Format (1 Byte Absender, 1 Byte Länge, 1 Byte Ziel, x Byte Nachricht, 1 Byte Checksum).
Wie lange hast du für den Log den MBUS mitgeschnitten und hast du da die IHKR bedient oder lief das einfach im "idle"?
Damit man mal ne Relation davon bekommt.Gruß
ZwoCa -
Ja das sieht echt verwirrend aus
Die Klimaanlage lief einfach ohne bedient zu werden ca 3-4 Minuten.gesendet von meinem Motorola RAZR
-
Bist du denn schon weiter gekommen?
gesendet von meinem Motorola RAZR
-
Ich habe nun auch vor mich der Sache noch mal näher anzunehmen.
Also ein Loggen mit dem Ressler-Interface ist möglich?
Sprich die Protokolle sind auf Codierungsebene identisch?Ich hätte hier ein IHKR und ein IHKA zur Verfügung.
Werde mal schauen, was sich machen lässt.
Evtl. werden auch nur die aktuellen Stellpositionen kontinuierlich übertragen!?
Ich glaube auch nicht, dass da eine Crypto drüber liegt.Viele Grüße!
-
Also ich bin der Meinung, dass die Protokolle unterschiedlich sind.
Habe mein Bluetooth-IBUS-Dongle in Verbindung mit meiner Android-Software zum loggen versucht zu nutzen.
Meine Software erfasst nur Pakete, deren Prüfsummen stimmen, es muss also wirklich im IBUS-Format sein.Heraus kam nicht's, also nehme ich mal stark an, dass sich das Protokoll unterscheidet - vielleicht nur ein anderer Aufbau was Empfänger/Sender-Bytes betrifft (schließlich sind im System der Klimaanlage 1 Byte nur um die Geräte zu adressieren völlig übertrieben) oder aber auch eine andere maximale Nachrichtlänge. Oder ganz was anderes.
Burning meint ja, dass er nichts geändert hat an den Einstellungen seiner Klima, während er die Rohdaten geloggt hat. Also könnten es zwar die aktuellen Positionen sein, aber so eine Datenmenge in 3 Minuten logging? Und das nur um die aktuelle, im Normalfall immer gleiche Position des Stellmotors auswerten zu können? Das erscheint mir als zu viel, für die Funktion der Klimaanlage würde ja auch ein Status jede Sekunde oder gar alle 10 Sekunden voll genügen. Und zumindest in INPA wird das Verhältnis zwischen dein einzelnen Düsen jeweils mit 1 Byte dargestellt (0...255), wenn man jetzt mit dem IBUS-Protokoll rechnet ergäbe das 8 Byte pro Nachricht, bei den 12kB, die Burning geloggt hat wären das ja 500 Status-Informationen pro Minute.
Den rohen Traffic auf dem Bus habe ich allerdings nicht geloggt. Dadurch das sich die Protokolle unterscheiden war für mich klar, dass es ein zu großer Aufwand wird.
Gruß
ZwoCa -
Ich meinte die Codierung der Signale an sich.
Sprich Spannungspegel, Bitcodierung usw.Dass die Nachrichten anders aufgebaut sind, ist klar sichtbar.
Aber das dürfte nicht wirklich ein Problem darstellen.
Wichtig ist erst mal, dass die Signale mit dem Resler-Interface decodierbar sind.Evtl. wird das ganze sogar leichter.
Wenn es z.B. einfach ein festes Start-Byte und ein festes Stop-Byte geben würde, wäre die Auswertung und Umsetzung relativ leicht.
Bei IBUS-Nachrichten wird dies ja anders gehandhabt...Hat jemand das PinOut von der IHKR/IHKA?
Ich würde gerne die IHKR am Netzteil in Betrieb nehmen um Tests zu machen.
Viele Grüße!
-
Zumindest der Pegel von dem Bus scheint zu stimmen, ich hab natürlich immer noch nicht das Oszi rangehängt und da ich aktuell das Verlängerungskabel durch den Neuschnee verlegen müsste, wird dies wohl auch so schnell nicht passieren...
Ob der Melexis TH3122 (der im Ressler Interace verbaut ist) prinzipiell geeignet ist, ist fraglich. Der Chip sollte theoretisch neben dem IBUS auch den ähnlichen LINBUS verarbeiten können. Also falls der MBUS auch eine LINBUS Abwandlung ist, könnte es funktionieren. Die Frage ist, ob solche Sachen wie Baudrate, Parität, etc. des MBUS überhaupt passen oder ob das, was Burning geloggt hat, einfach nur "zufälliges Gebrabbel" war.Eventuell wäre man da mit einem einfachen, nur den Pegel wandelnden Adapter auf RS232 besser dran - die Kollisionserkennung spielt ja jetzt eh noch keine Rolle und man könnte mit anderen Übertragungsparameter experimentieren.
Stromlaufpläne für IHKA und IHKR findest du hier: http://wds.spaghetticoder.org/…oder_Heizungsteuerung%29/
Speziell für den MBUS:
http://wds.spaghetticoder.org/…sp/SP0000007385.svg?m=e46
http://wds.spaghetticoder.org/…sp/SP0000011763.svg?m=e46Ich bin mir nicht sicher, ob die Steuergeräte einfach so am Netzteil funktionieren werden - ich könnte mir gut vorstellen, dass sie auf den fehlenden Bus-Master (Kombiinstrument) am IBUS mit Arbeitsverweigerung reagieren
Aber wie sagt man so schön: Versuch macht klug. Viel Erfolg. -
Danke, die Links haben mir schon mal einiges geholfen.
Ich werde Montag oder Dienstag mal beim Schrotthändler vorbei fahren und schauen, ob ich da ein paar Stecker bekomme.
Will nur ungern den original Kabelbaum zerschneiden.Oder hat jemand eine Bezugsquelle für die Stecker/Buchsen?
Mein BMW-Händler will die Stecker leider nicht einzeln verkaufen.
Viele Grüße!