Subwoofer im Ersatzradfach für den 330d touring

  • Hallo Zusammen:


    da hier schon öfters gefragt wurde, wie man am besten einen subwoofer platzsparend im kofferraum unterbringt hab ich mir gedacht ich mach euch mal einen kleinen workshop, wie ihr das am besten unterbringt.


    ich werd stück für stück bilder machen und die mit einer beschreibung hier einstellen. bei fragen oder anregungen einfach melden.


    als grundlage der konstruktion steht ein audiosystem radion mx 12" woofer, eine hell fire, und einen Kondensator, der aber noch beschafft werden muss...
    gehäusevolumen muss beim woofer lt. herstellerangaben mind. 46 liter ergeben, wobei man bedenken muss, dass das volumen längst nicht alles ist.


    da die planungen fast abgeschlossen sind, wirds bald los gehen.


    gruß christian

  • [font='&quot']Am anfang sollte man sich im klaren sein, dass wenn man ein qualitatives ergebnis erzielen möchte, etwas handwerkliches geschick und genaues arbeiten unverzichtbar ist.[/font]


    [font='&quot']Als nächstes muss man kucken, wie viel platz man zur verfügung hat. Ich hab dafür das notrad genommen und aus dem umfang und der höhe zum kofferraumboden das mögliche volumen berechnet. Mit dieser volumenangabe kann man dann einen passenden woofer kaufen gehen. Es sei aber noch dazu gesagt, dass das volumen nicht das maß der dinge ist. Viele faktoren spielen eine rolle wie der sub später klingt, aber es gehört eben zu den wichtigsten. [/font]


    [font='&quot']Nachdem ich bei mir das volumen berechnet hab (es waren knapp 56 l möglich) hab ich mir einen passenden woofer besorgt. Die wahl viel auf einen audiosystem radion mx. Das is zwar kein extrem leistungsfähiger woofer, aber meiner meinung mehr als ausreichend. Die herstellerempfehlung für diesen lag bei mind. 46l, und somit hab ich also mit 46l weiter gerechnet.[/font]
    Wie ihr dann im einzelnen zu dem volumen kommt, und welche form ihr wählt, ist geschmackssache. Ich habe eine sechseckform gewählt, weil man das recht einfach aus sechs gleichwinkeligen dreiecken konstruieren und berechnen kann.
    In meinen fall hatte das rad einen radius von 62cm und somit habe ich die dreiecke mit 31 cm kantenlaenge berechnet.


    Ich habe somit 2 seiten voll gerechnet und tags darauf in schuppen, boeden und abstellmöglichkeiten nach material gesucht. Schließlich fiel ein alter kleiderschrank mit 19mm spanplatte, eine 25mm MDF-platte und diverse kleinere schnipsel dem ganzen zum opfer. Das geht deshalb weil der ausbau später mit stoff bezogen wird und die schnipsel nicht mehr zu sehen sind.


    Ich hab also als erstes die grundplatte zugeschnitten, die dann an stelle der originalen rückt. Das ist recht einfach, weil man einfach das orginal auf die platte legt, und die kanten abzeichnet. Dann stichsäge raus geholt und los geht's. der einzige haken an der sache ist, dass die original dünnere und dickere stellen am rand hat. Ich hab hier mit der oberfräse die platte angepasst, bis sie perfekt passt.
    IMAGE_021.jpg
    Als nächstes habe ich auf die MDF-platte die eine hälfte der grundplatte des resonazraums gezeichnet.danach ausgeschnitten. Jetzt benötigt man die höhe der seitenwaende. Bei mir durfte die ganze konstrukrion auf der heckseite max. 22cm hoch sein.da die MDF platte 25 mm ist und die deckplatte 15 und uch 5mm luft eingeplant habe war die seitenwand auf 17,5 cm höhe zu schneiden. Das ganze ganze sauber zugeschnitten, und mit PU-kleber verklebt und der einen oder anderen schraube angeheftet.
    IMAGE_020.jpg
    Das gleich macht ihr mit der vorderen hälfte. Die konnte bei mir max. 30cm hoch sein. Nach abzug der gerade genannten maße kommt hier eine seitenwandhöhe von 25,5 cm raus. arbeitet hier genau, sonst passen die beiden teile nicht zusammen.
    Wenn ihr beide hälften fertig habt, setzt die beiden hälften auf eine gerade oberfläche und verklebt/verschraubt diese miteinander. In der mitte muss jetzt ein ausschnitt hin, wo die zentrierung des ersatzrades ist.
    IMAGE_023.jpg


    Nun müsst ihr probieren,ob eure konstruktion auch passt, da ihr euch sonst doppelte arbeit macht, wenn ihr das erst versucht, wenn die deckplatte bezogen ist.
    Am besten ist es wenn ihr jetzt den unterbau mit der deckplatte mit zwei schrauben anheftet. hebt dann die konstruktion wieder heraus und zeichnet euch eindeutig an wo und wie die beiden teile zusammen gehören.


    Jetzt setzt verstärker und woofer auf die platte und legt fest wo was hin soll. Bedenkt dabei aber, das weder nach hinten und vorn noch zu den seiten bis an den rand platz ist. Die platte liegt auf und es sind auch noch die holme dort. Ich habe es nach langen überlegungen nebeneinander angeordnet.(siehe foto)
    IMAGE_024.jpg
    Wenn ihr die position habt baut einenramen drum so das verstärker und woofer ausreichend tief sind. Ihr müsst dann logischerweise auch ausschnitte am unterteil vornehmen. Deshalb war auch wichtig zu wissen wie die teile im auto zusammen gehören.
    IMAGE_022.jpg
    Jetzt müsst ihr eigentlich nur noch alles zusammen setzten, die oberflächen beziehen und anschließen.



    Fertig sieht das ganze dann so auch (ohne sub-deckel... der kommt nur drauf, wenn ich stauraum benötige... die 4mm plexischeibe hält auch größere lasten aus )
    09022011353.jpg


    Über ein feedback würde ich mich freuen.
    Bei fragen sagt ruhig bescheid, helfe gern weiter.

  • mir gefällts ganz gut. Wie hast du das ganze verkabelt?

    SUCHE: Xenonbrenner Philips Ultinon Flash Star [LINK], wer hat Ahnung wo die (außer in Japan) zu bestellen sind??
    FEHLERCODE LESEN KOSTET JE NACH STADT IN DEUTSCHLAND 10-70€!!! Genaue Auskunft UND TERMINE gibts in der Werkstatt eurer Wahl bei ANRUF!!! [size=12][color=#990000]VERKAUFE BMW E46 WISCHERGESTÄNGE 15€ incl Versand!!!

  • Hallo,
    Mich würde auch die Verkabelung interessieren, wo du am Radio angezapft hast und woher gelegt?
    Und reicht der Bass aus, damit Du vorne noch genug bumms hast? ;)


    Gruß Tim

  • gefällt mir echt gut!
    habe auch schon überlegt es so in der art zu machen weil ich momentan einen kasten drin habe und der min die hälfte des platzes im kofferraum nimmt.
    nur ich habe meinen hund öfters hinten drin,der würde den subwoofer wohl eher zertreten...hm
    ob es da eine lösung gibt?

  • einfach in die Reserveradmulde und halt so gebaut das er nicht raus schaut?! unter umständen halt noch eine andere bodenblatte weil die original ist ja geschlossen, bauste halt was aus nem gitter oder so..

  • hallo, das sieht ganz gut aus was du da zusammen gebaut hast. bin auch dabei mir sowas in der richtung zu bauen.
    von wo hast du den stoff für die platte bekommen? der sieht so original aus!

  • Hallo zusammen:


    zum thema verkabelung:
    das signal ist mit einem Pegelwandler (hi-level --> low-level) von den hinteren boxen abgenommen. da beide boxen von der linken seite versorgt werden, muss man auch nur eine seite aufreisen.


    der dauerplus ist direkt von der batterie. da ich glücklicher 6-zylinder-besitzer bin, is die ja zum glück im kofferaum und das ehlende gefummel entfält wel das kabel nich mal nen meter lang ist.


    die masse geht einfach an die schraube im ersatzradfach.


    und der schaltplus ist von dem kleinen kästchen hinter dem linkenkofferaumfach abgenommen. das ist nen antennenverstärker und wird auch mit einer remote-spannung vom radio geschalten.


    also alles in allem sehr einbaufreunlich.


    zu thema bums lässt sich sagen, dass es so ausreichend ist, das von meiner freundin die haar wuscheln wenn ich aufdreh... das sollte genügen ^^
    der guten BMW-dämmung ist allerdings zu verdanken dass man draußen außer nen leichten "klirren" nichts hört. erst wenn man das schiebedach und die fenster auf macht wirds böse ^^


    hoffe das hilft euch.


    gruß c.

  • fast hätte ich es vergessen: den ausschnitt von der bodenplatte hab ich auch überzogen. der lässt sich bei bedarf jetzt auf den sub legen, weil dieser von unten an die platte schraubt ist. somit hast du bei bedarf nen vollwertigen kofferraum und auch den ausrahrten mit hundilei steht nix mehr im wege.