Einbau SCC Spurplatten

  • Ich hab schlechte erfahrungen gemacht wenn ichs nicht tue, die radbolzen waren sowas von trocken wo ich die sommerfelgen gegen die winterfelgen tauschen wollte und die wollten nicht raus, seitdem kommt da immer fett drauf.


    Und allgemein mein vater hat das auch immer gemacht, bisher noch nie was passiert.

  • Also die Bastelanleitung ist gut...aber mit dem Fett was du als "Trennmittel" da drauf gemacht hast wirst du bestimmt noch Freude haben wenn das erstmal schön eingebrannt ist. Besser wäre Alu-Paste oder zur Not Kupfer-Paste, außerdem würde ich kein Fett in der Nähe der Bremsen verwenden weil es flüssig wird und sich dann schön verteilt. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich kanns nur wiederholen, diese Stellen bekommen bei jedem reifenwechsel bei mir ihr fett weg :P
    Noch nie probleme gehabt damit, im gegenteil, beim reifenwechsel freu ich mich jedesmal wie leicht das geht!!

  • Hallo Filipe


    Wie ich sehe schraubst du schon fleissig.
    Erst einmal danke für deine Beschreibung.
    Die hilft sicher vielen weiter. :thumbup:


    Und auch vorbildlich gemacht.


    Allerdings finde ich diese Sache ziemlich Danger!
    [Blockierte Grafik: http://img15.imageshack.us/img15/5549/01032011145.jpg]


    Wenn die Spurverbreiterung nicht tadellos über die Radnabe geht, kann das nur 2 Gründe haben.


    1. Nabenzentrierung ist Oxidiert und daher etwas aufgequollen
    Mit der Drahtbürste die komplette Radnabe Ordentlich sauber machen.


    2. Durch früher Arbeiten an der Hinterachse ist eine Scharte durch Hammerschlag oder änlichem an der Radzentrierung.
    Fahrzeugseitige Zentrierung untersuchen und die Scharte mit einer Eisenfeile entfernen (Sowas hatte ich z.B. bei mir an der Hinterachse).



    Was die Sache mit der abgeplatzten Nabenzentrierung angeht, liegt das meisst daran, wenn die Serien Nabenzentrierung tierfer-, als die Spurverbreiterung breit ist.
    Wie tief die Nabe ist, lässt sich leider unmöglich vorhersagen, da diese je nach zubehörhersteller der Bremsscheiben unterschiedlich ausfällt.


    Daher muss vor der Montage auch sorgfältig geprüft werden ob die Platte auch Plan an der Nabe anliegt.


    Wenn alles sauber ist, muss die Spurverbreiterung ohne Kraftaufwand über die Nabe schlüpfen und sich Problemlos auf dieser drehen lassen.
    Ich habe auch meinem Touring schon 3 verschiedene breiten an Spurverbreiterungen gefahren.
    Ohne Probleme.


    Mfg Bene

  • Danke Bene,


    ich werde da mal mit der drahtbürste rangehen wenn ich das Fahrwerk einbauen gehe,


    das ist übrigens schon da ;)

  • Mit den "Einwegspurplatten" hat nichts mit dem Hersteller zu tun !
    Es hat mit der Stärke der Spurplatten mit doppelter Zentrierung zu tun.
    Mit den Radbolzen erstmal rangezogen !? Super !


    Die Nabe vorn hat ein Tiefenmass von 13mm und hinten auch. Wie soll da eine 10er Platte passen ?


    Eine 15er Platte hat ein Innenmass von 14mm, geht also.
    Eine 20er Platte hat ein Innenmass von 17mm, geht also auch.
    Dies sind die Masse für Platten mit doppelter Zentrierung, wie auch auf den Fotos.


    Andere Möglichkeit ist Platten zu nehmen, die nur eine Zentrierung auf der Nabe haben, mit längeren Bolzen klar.


    Ich persönlich würde solch Bastelanleitung, noch dazu für jeden zugänglich, nicht veröffentlichen.


    Zum Thema Fett+Bremse+Radbolzen hat User niemand sich schon geäussert.(da sträuben sich die Nackenhaare)


    Wenn man die Radbolzen nach dem Winter nicht abbekommt sollte man richtiges Werkzeug nehmen.
    Auf jeden Fall besser als lockere Radbolzen.



    Ich habe fertig. :)

  • Radmuttern zu fetten geht bei mir ja nun mal gar nicht. Das einzige was an meine Radbolzen kommt ist eine Drahtbürste. Die Gewindegänge werden sauber gebürstet und fertig. Es sollte jedem klar sein, das bei Radbolzen die Räder durch die Reibungskraft und die Spannkraft im Gewinde gehalten werden. Fett vermindert die Reibkraft. Bei ganz großem Pech können die sich sogar lösen.


    Zu der Spurplatte. Sollte eine Spurplatte nicht passen, dann kann das (wie zuvor schon angemerkt) daran liegen, das die Nabenzentrierung angerostet ist. Rost lässt das Material wachsen. Da es ein sich um einen Kreis handelt, wird der Aussendurchmesser größer. Presst man nun die Spurplatte auf die Nabe, kann eines der schwächeren Flächen kaputt gehen. Das wird in den meisten Fällen der Zentrierring an der Nabe sein. Man hätte da vorher lieber den Zentrierring nachschleifen, oder aber die Spurplatte noch einmal ein bisschen ausdrehen sollen. Wäre auf jeden Fall "gesünder" gewesen.

  • Klasse anleitung Filipe, damit hilfst du sicherlich vielen Anfängern :) (da wird auch gleich der Sinn der Spurplatten klar ;) )


    Wie Boogaloo schon gesagt hat, hättest die Radnarbe vll erstma entrosten sollen (war bei mir auch so mit den H&R Platten). Nach dem Entrosten ging alles mit der Hand :)