Motor Vorwärmsysteme (Elektro, mit Steckdose)

  • Was haltet ihr von einem Motor Vorwärmsystem ? Hintergrund ist den Motor mit einem Heizer zuvor auf Temperatur zu bringen und zwar gibt es zwei verschiedene Systeme einmal einen Heizer (Elektro) der an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen wird KLICK und Version 2 dessen Wärmer (Elektro) mit Hilfe einer Wärmeleitpaste auf die Ölwanne befestigt wird KLICK um diese von Aussen zu erwärmen. Das Ziehl von beiden Systemen dürfte klar sein: Warmer Motor = Kaltstart entfällt = weniger Spritverbrauch, weniger Motorverschleiß, weniger CO² Emession usw.....


    Jetzt meine Frage was haltet ihr überhaupt davon ? Welches System würdet ihr bevorzugen ? Ich mein rein Verschleißtechnisch gesehen dürfte der Ölwannenwärmer besser sein nur hält das System was es verspricht ?


    Dank euch !
    Gruß

  • Sinnvoller wäre auf alle Fälle eine Kühlwasserheizung. Vorteile liegen auf der Hand.
    - Warmer Motor = kein Kaltstart
    - Beheizter Innenraum (sofern man die Lüftung mit anklemmt)
    - Warmes Öl das in den Motor eingespritzt wird


    Von einer "reinen" Öl-Heizung halte ich gar nicht´s. Motor bleibt ja trotzdem Kalt. Und dann auch noch von außen erwärmen?....
    Was bringt es den wenn das Öl in der Ölwanne warm ist? Bis das im Motor ist, wäre das Öl auch wieder abgekühlt.


    Das beste wäre natürlich eine Standheizung, da du ja nicht immer eine Steckdose in der Nähe hast. Das Problem wäre ja auch, was ist wenn du mal vergisst den Stecker zu ziehen?
    Müsstest dann eine Schaltung bauen die ein Motorstart verhindert.

    Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt, nur im Internen gebrauch ohne Unterschrift gültig.

  • Meiner Meinung nach ist für den verschleiß des Motors der Ölwannenwärmer wesentlich besser. da das Öl warm sofort richtig schmiert und seine Betriebstemperatur hat.
    Für Kraftstoffverbrauch ist der kühlflüssigkeitswärmer besser, da das Steuergerät den betriebszustand(warmlauf,...) daran misst.


    also am besten beides ;)

  • Wenn der Motor über das Kühlwasser erwärmt wird, erwärmt sich logischerweise auch das Öl.

    Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt, nur im Internen gebrauch ohne Unterschrift gültig.

  • aber bei weitem nicht so stark wie mit dem ölwannenwärmer(ÖWW). wenn du früh dein auto startest ist das ganze öl in der ölwanne und dort ist kein kühlkreislauf der das öl erwärmen könnte.

  • aber bei weitem nicht so stark wie mit dem ölwannenwärmer(ÖWW). wenn du früh dein auto startest ist das ganze öl in der ölwanne und dort ist kein kühlkreislauf der das öl erwärmen könnte.



    Aber mit Garantie! Bei unseren Industriemotoren wird auch "nur" das Kühlwasser mit einer Calix beheizt und da ist auch die Ölwanne warm, obwohl sie vom Kühlkreislauf weit weg ist.
    Das Problem ist viel mehr, das es einige Zeit dauern kann, bis der Motor warm ist.

    Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt, nur im Internen gebrauch ohne Unterschrift gültig.

  • ja eben ich weis halt nicht ob sich der geringere Verbrauch, Motorverschleiß usw...... rechnet da die Firma eine Vorheitzzeit je nach Aussentemperatur von 0,50 bis 2,00 Stunden angiebt ! Allerdings ist in meiner Garage eh nicht so kalt deswegen rechne ich mit max. 1 Stunde ! Ich hab halt echt nicht weit zur Arbeit und vor allem im Winter müsste ich doch einiges Sparen wenn der Motor schon fast warm ist. Und dem Motor tuts auch gut! Ich würde in dem Fall eher die Kühlwasser Variante nehmen! Wenn noch jemand ne Erfahrung bezüglich dieses Thema hat dann her damit :D


    Dank euch !