Querlenkersatz von Febi Bilstein?

  • Moin Leute,


    das gute alte Querlenker Thema. Und ja, ich habe die SuFu benutzt! :D


    Da meine Querlenkerlager fällig sind und ich bei der Gelegenheit aufgrund der Laufleistung die Querlenker direkt mit austauschen will begab ich mich auf die Suche nach einem Querlenker-Reparatursatz von Febi-Bilstein. Hab einiges zu dem Thema gelesen und ich denke ich bin, was die Lagerung angeht, eher der Febi-Bilstein- als der Meyle-Vollgummi-Typ ^^


    So gesehen wären Meyle HD Querlenker + Febi Hydros schon das Richtige. Da ich mir aber das Aufpressen der Lager ersparen möchte dachte ich mir gleich auch die Querlenker von Febi zu nehmen wo die Lager schon ab Werk drauf sind. Nun zum Problem: Trotz intensiver Suche bei Ebay und einigen Online-Shops konnte ich keine Febi-Querlenker finden die für meinen Wagen passen.


    Im Prinzip suche ich also sowas wie diesen Satz: FEBI BILSTEIN QUERLENKER-SATZ - nur halt für meinen E46 316i ohne M-Paket. Gibt es sowas von Febi Bilstein überhaupt? Wenn ja, wo? Oder sollte ich doch lieber Querlenker und Lager einzelnd besorgen? Wegen dem Aufpressvorgang mache ich mir schon etwas Sorgen, habe das noch nie gemacht und habe zudem gelesen, dass man dabei auch gerne was falsch machen kann was wiederum die Lager in Mitleidenschaft zieht.


    Würde mich daher freuen wenn jemand eine Bezugsquelle für so einen Satz hat, sofern es ihn denn gibt. Für weitere konstruktive Vorschläge bin ich natürlich auch dankbar.


    Grüße,
    oldschool

  • Die gibts von FEBI auch komplett, allerdings wesentlich seltener.


    Hier mal ein Shop als Variante:
    http://www.lott.de/index.php/X…e12a3a31362bfc25a35458705


    Da bekommste den Querlenker mit Hydrolager komplett für links oder rechts. Du musst also einen linken und einen rechten Satz nehmen; kostete glaub ich irgendwas um die 400€ oder so.

  • Danke für den Link. Laut der Beschreibung sind die Sätze dort aber leider nur für den N 46 Motor bzw. für N 42 in Verbindung mit M II Sportpaket.
    Leider hab ich einen N 42 Motor ohne Sportpaket, habe ich vergessen zu erwähnen. Passt demnach offenbar nicht :(

  • Danke :) Sieht dort aber ähnlich aus, die Kits gibts entweder für den N 46 oder N 42 + M-Paket.
    Merkwürdig ist aber, dass laut der Stückliste für eines der Kits (z.B. "Lenker, Radaufhängung, PROKIT, Artikel-Nr. 18803") der Lenker für N 46 und das Lager für N 42 ist ?( Ergibt irgendwie keinen Sinn.


    Macht den Anschein als wenn ich mich doch mit dem Gedanken anfreunden muss die Lager selber einzupressen. Oder hab ich da ein Verständnisproblem und man muss gar nix einpressen weil die Lager schon fertig montiert sind? Sprich: ohne Spezialwerkzeug einfach draufsetzen und gut ist?

  • Ich würde zu Meyle Querlenker tendieren und dazu die Febi Hydrolager.


    Mit dem Aufpressen würde ich mir da keinen Kopf machen! Ganz einfach ein wenig Reifenmontierpaste draufschmieren und dann mit einem Gummihammer leicht drauf klopfen, fertig!

  • Ich würde zu Meyle Querlenker tendieren und dazu die Febi Hydrolager.


    Mit dem Aufpressen würde ich mir da keinen Kopf machen! Ganz einfach ein wenig Reifenmontierpaste draufschmieren und dann mit einem Gummihammer leicht drauf klopfen, fertig!

    Das klingt allerdings auch für mich machbar :) . Dann werd ich die Meyle Querlenker und Febi Hydrolager nehmen, war eh meine Wunschkombination.


    Danke an alle :thumbup:

  • warum nehmt ihr die febi bielstein hydrolager? hab von dem thema noch nix mitbekommen...
    von myle bekommt man ja auch ein set mit querlenker und hydrolager.


  • warum nehmt ihr die febi bielstein hydrolager? hab von dem thema noch nix mitbekommen...
    von myle bekommt man ja auch ein set mit querlenker und hydrolager.


    Es häufen sich die Berichte von zitternden Lenkrädern mit Meyle Hydros. Da Meyle die serienmäßigen hydraulischen Lager durch Vollgummie ersetzt, halten sie etwas länger. Allerdings fährt es sich wohl auch etwas anders damit (weniger Rückstellkraft nach dem Loslassen eines eingelenkten Lenkrades, stärkeres Empfinden von Vibrationen infolge von leichten 5g Unwuchten der Vorderräder...)


    Dazu gibt es wirklich etliche Threads hier und überall im Internet.


    Um das originale Fahrverhalten beizubehalten, möchten viele Leute lieber die Hydros von FEBI oder Lemförder.