Welchen Hersteller für Nockenwellensensoren?

  • Moin Moin,


    ich war zum Auslesen meines Fehlerspeichers, nachdem ich Leitungsverlust hatte und mein Motor ausgehen wollte (Automatik). Ergebnis: Nockenweller-Positionssensor Einlass-Nockenwelle (sprich Nockenwellensensor?!)


    Ich habe jetzt schon eine Stunde im Internet geguckt, welcher NWS brauchbar ist. Febi soll angeblích scheiße sein, was ist mit Hella oder Metzger?


    Habt ihr Erfahrungen? Habe bei eBay den Originalen NWS für 100EUR gefunden, habe aber auch gerade meiner BMW NL eine Preisanfrage geschickt.


    Ich danke euch schon mal und wünsch nen schönes Wochenende!

  • Da die Meisten hier nach ein NWS-Defekt die von Febi reingetan haben, wird hier einfach geschwiegen. ;)


    Ich fokussiere mich ja auf Alles (Olli Dittrich)

  • ich habe bisjetzt keine probleme, muss dazu sagen habe da auch nicht nach gegooglet.


    Ich fokussiere mich ja auf Alles (Olli Dittrich)

    Einmal editiert, zuletzt von peijn ()

  • Nur Original funktioniert wirklich zuverlässig und kostant!


    Ich hab schon Vemo Q+, Febi Bilstein und Siemens VDO getestet - leider ist der Original BMW Sensor bei den Nockenwellengeschichten ein MUSS, obwohl die Kosten recht hoch sind.


    Beim LMM kann man auch einen Siemens VDO nehmen ;)

  • Nur Original funktioniert wirklich zuverlässig und kostant!


    Ich hab schon Vemo Q+, Febi Bilstein und Siemens VDO getestet - leider ist der Original BMW Sensor bei den Nockenwellengeschichten ein MUSS, obwohl die Kosten recht hoch sind.


    Beim LMM kann man auch einen Siemens VDO nehmen ;)


    Bei mir sind zurzeit auch beide Sensoren im Arsch, meine Werkstatt hat mir auch die originalen bestellt, gerade bei denen ist es mir lieber ich bekomme die Originalen, da es schon ziemlich brenzlich sein kann wenn während der fahrt das Auto ausgeht und somit z.b. auch die Servopumpe.
    Ist mir mehrmals passiert, hatte zum Glück gerade immer genügend Platz.